Beschreibung
Sicherheit bei Ihrer Einschätzung und den Maßnahmen:
- Aktuelle Fälle und Ausbrüche sowie deren Ursachen
- Rückverfolgung von der Erkrankung zum Produzenten: Gesamt-Genom-Sequenzierung
- Rechtliche Vorgaben und zukünftige Grenzwerte
- Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und beseitigen
- Vorgehensweise und Erwartungen der Lebensmittelüberwachung
- Richtige Präventionsmaßnahmen, um Risiken zu senken
- Gezielte Kommunikation im Krisenfall
- Konsequenzen im Schadensfall: Wer haftet wofür?
*Ihr Plus
Früh anmelden lohnt sich: Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar die Behr’s-Datenbank „Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln“. Optimieren Sie Ihr HACCP-System und haben Sie mehr Sicherheit bei Ihren nächsten Audits.
*Individuelle Beratung
Inkl. telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minutige individuelle Beratungsgespräche mit Prof. A. Meisterernst und/oder M. Paul (bis 31.07.2024) enthalten. In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Kim Katherine Nguyen
Steckbrief
- Die Gattung Listeria
- Wachstums-Parameter und wie diese genutzt werden können
- Charakterisierung des Erregers und Krankheitsgeschehen
- Spezielle epidemiologische Aspekte
09.45 Dr. Andreas Pastari
Rechtliche Vorgaben sicher einhalten
- Nicht sichere Lebensmittel – Artikel 14 VO (EG) Nr. 178/2002
- Was sagt die VO (EG) Nr. 2073/2005
- Verhältnis zu Richt-, Warn- und anderen Grenzwerten
- Meldepflichten einhalten und Konsequenzen
- Ausblick: Zu erwartende rechtliche Vorgaben
10.30 Pause
10.45 Markus Paul
Welche Lebensmittel sind betroffen?
- Fleisch und Fleischprodukte, Fisch und Fischerzeugnisse
- Milch und Milchprodukte, weitere Ready-to-eat-Produkte
11.30 Dr. Kim Katherine Nguyen
Die richtigen Nachweis-Methoden wählen und sicher einsetzen
- Repräsentative Probennahme und Probenaufbereitung
- Klassische Verfahren für Unternehmen und Laboratorien
- Schnelldiagnostik, PCR
- Spezifischer Nachweis zwischen Lebensmittel und Erkrankungen: Rückverfolgung bis zum Hersteller
- Möglichkeiten von NGS (next-generation-sequencing) zum Vergleich der Erregerstämme
12.15 Prof. Andreas Meisterernst
Schadensersatz gegen Behörden bei öffentlichen Warnungen und Rückrufen
- Kooperation oder Konfrontation?
- Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche
- Learnings aus dem Fall Sieber:
- Hintergründe der Warnung
- Wie begründet das OLG München die Schadensersatzansprüche gegenüber dem Freistaat?
- Welche Mitschuld an dem Schaden trifft den Hersteller aus der Sicht des Gerichtes?
- Auswirkungen für die Praxis
13.00 Mittagspause
13.45 Markus Paul
„Alles“ getan – und trotzdem der Ausbruch: Aus aktuellen Fällen lernen
- Aktuelle Fälle: Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Was waren die Ursachen für die Ausbrüche?
- Wie war der Verlauf des Ausbruchs und der Erkrankungen
- Konsequenzen für das Unternehmen: Wer haftet wofür?
- Sperrung des Betriebes: wann diese passieren kann
- Wie hätte der Ausbruch verhindert werden können?
14.30 Markus Paul
Erfolgreiche Lieferanten- und Wareneingangskontrolle
- Lieferantenauswahl und systematisches Audit-Management unter Berücksichtigung der Risiken
- Wie sehen die Pflichten und die Haftung der Lieferanten aus? Maßnahmen zur Absicherung
- Rohwarenspezifikationen und Konformitätserklärungen: Pflichtbestandteile und was ist unwirksam?
- Untersuchungsergebnisse und Trendanalysen
- Wareneingangskontrolle und Lieferantenfreigabeprozess
15.00 Markus Paul
Gezielte Kommunikation im Krisenfall
- Wer welchen Anspruch auf Informationen hat
- Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
- So schulen Sie Mitarbeiter richtig
15.30 Pause
15.45 Markus Paul
Lebensmittelbetrieb: Mit diesen Maßnahmen bekämpfen Sie erfolgreich
- Integration in die bestehenden Hygiene-Konzepte
- Wie können Gefahrenquellen vorzeitig erkannt werden?
- Wirksame Reinigung und Desinfektion
- Rekontamination bei erhitzten Lebensmitteln vermeiden
- Risikobewertung von Produktionsschritten und einzelner Lebensmittel
- Hygienekontrollen und Stufenkontrollen zur Identifizierung der Infektionsquellen: verlässliche Probenahmetechniken
16.30 Dr. Andreas Pastari
Challengetests und predictive microbiology: Nachweise zur Zufriedenheit der Behörde?
- Ergebnisse der AFFL-Projektgruppe Challenge Tests
- Möglichkeiten und Einschränkungen von Challengetests und predictive microbiology
- Kritische Punkte: das erwartet die Überwachung von betroffenen Unternehmen
- Einstufung in die Listeria monocytogenes-Kriterien der VO (EG) Nr. 2073/2005
17.15 Abschlussdiskussion und Ausblick
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom
Inklusive: Zugang zum Online-Modul "Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln" - vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach Ende des Seminars
Telefon: +49 40 2270080
Homepage:
www.behrs.de
E-Mail:
akademie@behrs.de
Zusatzleistungen
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.
-
gedruckte Teilnehmer-Mappe
Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
-
Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.