Logistik in der Lebensmittelindustrie

Schwachstellen erkennen - Qualitätsabweichungen vorbeugen - Anforderungen erfüllen:

  • Standardanforderungen sicher erfüllen: Neben BRCGS und FSSC die aktuellen Inhalte des IFS an die Logistik umsetzen.
  • Qualitätsabweichungen vorbeugen: Gefahren und Risiken in der Logistik-Kette analysieren, richtig bewerten und nachhaltig beherrschen.
  • Anforderungen an die Logistik in Ihr HACCP-Konzept integrieren: Das HACCP-System pflegen und weiterentwickeln.

Und viele weitere relevante Themen für Ihren Betrieb!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7564-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
08.11.2023
Anmeldeschluss:
25.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leitung Qualitätsmanagement, MA aus den Bereichen QM und QS, HACCP-Beauftragte, HACCP-Teamleiter, Qualitätsmanagementbeauftragte, Leitung Logistik, MA aus dem Bereich Logistik
Seminar buchen
Seminar am 08.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Standardanforderungen sicher erfüllen: Neben BRCGS und FSSC die aktuellen Inhalte des IFS an die Logistik umsetzen
• Qualitätsabweichungen vorbeugen: Gefahren und Risiken in der Logistik-Kette analysieren, richtig bewerten und nachhaltig beherrschen
• Anforderungen an die Logistik in Ihr HACCP-Konzept integrieren: Das HACCP-System pflegen und weiterentwickeln
• Produktsicherheit erhöhen: Schwachstellen erkennen und Prozesse optimieren
• Lebensmittel sicher transportieren: Ihr Fahrerteam richtig und verständlich einweisen, Regeln und Orientierung geben

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Matthias Lehrke
Aktuelle Herausforderungen für die Logistik

· Erwartungshaltung der Kunden
· Vorgaben aus den Standards IFS Food 8, IFS Logistics, FSSC, BRCGS, ISO 22000
· Einstieg in die Analysen und Risikobewertungen für die Logistik (von HACCP bis Food Defense)
· Rückverfolgbarkeit sicherstellen
· Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Transportprozess

09.45 Matthias Lehrke
HACCP: Logistik-Anforderungen mit dem HACCP-System absichern

· HACCP für Logistiker und Fahrer verständlich aufbauen
· Gefahren analysieren und Risiken richtig bewerten
· Integration der Ergebnisse in das HACCP-Konzept
· PRPs und oPRP’s abgrenzen
· Schwachstellen auf allen Transportstufen erkennen und Qualitätsabweichungen vermeiden
· Hygieneregeln: Von der Warenbeladung bis zur Übergabe an den Kunden
· Reinigung und Desinfektion: Durchführung und Wirksamkeitsprüfung
· Vorgaben und Wege für ein wirksames Temperaturmanagement
· Wartung und Überwachung der Kühlaggregate
· Dokumentationspflichten für die Produktsicherheit
· Auf unplanbare Geschehnisse richtig reagieren
· Mit digitalen Tools mehr Sicherheit erzielen

11.15 Pause

11.30 Prof. Dr. Stephanie Krieger-Güss
Fallbeispiel Warenübergabe

Im Rahmen der Warenübergabe wird beim Öffnen des Transporters festgestellt, dass es zu einer Temperaturabweichung gekommen ist. Erfahren Sie, wie in diesem Fall zu handeln ist, welche potenziellen Ursachen das Problem auslösen können und wie Sie Maßnahmen ableiten, um ein erneutes Auftreten zu vermeiden.

12.00 Mittagspause

13.00 Prof. Dr. Stephanie Krieger-Güss
Integration der Logistikkette als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensprozesse
· Mindestmaß an Stellenbeschreibungen – Verantwortlichkeiten klar benennen
· Pflichtschulungen: Verständlicher Aufbau und Gestaltung – Beispiele und Varianten
· Einweisung vom Fahrpersonal
· E-Learning – Pro und Contra
· Festlegung von Regeln für Klarheit und Orientierung
· Überwachung der Top-Pflichten
· Einsatz von externen Fahrern
· Vorgehen bei Sprachbarrieren
· Krisenmanagement und Rückrufe: Tipps und Anregungen

14.00 Matthias Lehrke
Food Defense im Logistikprozess

· Aufbau von Bedrohungsanalysen und -bewertungen im Rahmen von Food Defense
· Rechtliche Vorgaben (z.B. Transportrecht)
· Plombe oder Schloss: Vor- und Nachteile
· Nachweis der Ladesicherung: Wer trägt die Verantwortung?
· Integration der Logistikprozesse in das bestehende Food-Defense-Konzept

14.45 Pause

15.15 Matthias Lehrke
Einstellung der Beschäftigten und Entwicklung einer Lebensmittelsicherheitskultur
· Lebensmittelsicherheitskultur im Logistikteam stärken, Unternehmensrisiken reduzieren
· Fahrerfibel: Beschäftigte wirksam und einfach informieren
· Sensibilisierung der Mitarbeiter zu Gefahren und möglichen Folgen
· Das „Warum“ stärken

16.00 Matthias Lehrke
Workshop

Im Rahmen eines Workshops werden gemeinsam Ansätze und Lösungswege ermittelt, wie Sie den Schwerpunkt Logistik als elementaren Teil in die Lebensmittelsicherheitskultur Ihres Unternehmens integrieren.

16.45 Diskussionsrunde für Ihre Fragen und Abschluss der Veranstaltung

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Referenten

Ökotrophologin; leitete zunächst bei der Tetra Pak die TQM-Abteilung und übernahm später die Qualitätsmanagementabteilung; danach Leiterin der Qualitätsmanagementabteilung bei Coca-Cola. Aktuell arbeitet sie in der Unternehmensberatung SHEQON Managementsysteme GmbH und unterstützt Unternehmen in der Durchführung von Change-Management- und Managementprozessen. Außerdem ist Sie Lehrbeauftragte an Universitäten für die Bereiche Prozess- und ...


Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.