Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• die Anforderungen der Standards IFS 7, BRC 8, AIB und FSSC 22000 vollständig erfüllen
• Gefahren durch Schädlinge besser bewerten und wirksamer reduzieren
• das Schädlingsmonitoring aktiver gestalten
• die Präventionsmaßnahmen zur Schädlingsfreihaltung optimieren
• durchdachte Lösungen im Betriebsalltag einsetzen und Aufwände spürbar reduzieren
• die Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstleister verbessern
• Ihr Audit-Ziel von 100%-Punkten schneller erreichen
Für alle Schädlingsbeauftragten in der Lebensmittelindustrie
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• die Anforderungen der Standards IFS 7, BRC 8, AIB und FSSC 22000 vollständig erfüllen
• Gefahren durch Schädlinge besser bewerten und wirksamer reduzieren
• das Schädlingsmonitoring aktiver gestalten
• die Präventionsmaßnahmen zur Schädlingsfreihaltung optimieren
• durchdachte Lösungen im Betriebsalltag einsetzen und Aufwände spürbar reduzieren
• die Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstleister verbessern
• Ihr Audit-Ziel von 100%-Punkten schneller erreichen
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten • Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
08.55 Online Check-in
09.00 Steffen Gerhard
Begrüßung der Teilnehmer
· Vorstellung der Teilnehmer
· Wünsche und Erwartungen an die Veranstaltung für einen maximalen Erfolg
09.15 Steffen Gerhard
Warm-Up – Einstieg in die Anforderungen zur Schädlingsbekämpfung
· Was fordern die Standards: IFS Food 7, BRC 8, FSSC 22000 und AIB
· Die Kernprobleme in der Praxis
· Schlüsselaspekte für die erfolgreiche Schädlingsbekämpfung
· Ausblick: Entwicklung der Standards in der Zukunft
10.15 Pause
10.30 Steffen Gerhard
Häufige Stolpersteine in der Schädlings- bekämpfung kennen und gezielt vermeiden
· Der Dienstleister als wesentlicher Erfolgsbaustein: Wie Sie die Dienstleistungsqualität messbar steigern
· Monitoringsystem für die Zukunft besser ausrichten
· Notwendige Qualifikationen eines Schädlingsbekämpfers
· Rechtssichere Präparate gegen Schädlinge
· Durchdachte Lösungen für die Dokumentation
11.30 Steffen Gerhard
Wirksamkeit von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen messbar bewerten
· Stellschrauben für ein wirksames System zur Schädlingsbekämpfung
· Optimierungschancen in internen Audits identifizieren und besser nutzen
· Tragfähige Trendanalysen zur sicheren Überprüfung der Schädlingsbekämpfung
12.30 Mittagspause
13.30 Steffen Gerhard
Gefahren- und Risikoanalysen sicher erstellen und bewerten
· Haupt-Gefahren und -Risikopunkte im Unternehmen sicher beachten
· Typische Fehler im Rahmen der Gefahrenanalyse vermeiden
· Umsetzungshilfen für die Praxis
· Fallbeispiele aus dem Alltag eines Schädlingsbekämpfers
15.00 Pause
15.15 Sebastian Junge
Digitalisierung in der Schädlingsbekämpfung
· Digitale und analoge Erfolge in der Bekämpfung von Schädlingen
· Der Veränderungsprozess von Geschäftsmodellen im Zuge der Digitalisierung
· Neue Technologien: Funkstandards NB-IoT, Cat-M
· Neue Dienstleistungsmodelle für die sichere Schädlingsbekämpfung
· Finanzielle Hürden leichter überwinden
· Auditsicherheit nach den Anforderungen der IFS-7 Guideline
· Gesetzliche und Standard-Rahmenbedingungen als Treiber der digitalen und giftfreien Schädlingsbekämpfung
16.45 Fragerunde und Zusammenfassung des Tages
ca. 17.00 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.