Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Mikrobiologische Kriterien sicher umsetzen: Relevante mikrobiologische Vorgaben und ihre Anwendung in der Praxis.
• Laborergebnisse korrekt interpretieren: Wahl der richtigen Produktgruppe für zusammengesetzte Lebensmittel.
• Sicherheit richtig einschätzen: Sichere Bewertung mikrobiologischer Befunde.
• Risiken minimieren: Kenntnis über aktuelle Ausbrüche für die eigene Risikobeurteilung nutzen.
• Analytische Verfahren kennen: Bestimmung und Anwendung der richtigen Methoden.
Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Mikrobiologische Kriterien sicher umsetzen: Relevante mikrobiologische Vorgaben und ihre Anwendung in der Praxis.
• Laborergebnisse korrekt interpretieren: Wahl der richtigen Produktgruppe für zusammengesetzte Lebensmittel.
• Sicherheit richtig einschätzen: Sichere Bewertung mikrobiologischer Befunde.
• Risiken minimieren: Kenntnis über aktuelle Ausbrüche für die eigene Risikobeurteilung nutzen.
• Analytische Verfahren kennen: Bestimmung und Anwendung der richtigen Methoden.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online-Check-in
09.00 Begrüßung der Teilnehmer
09.15 Dr. Kim Katherine Nguyen
Update: Zusammenfassung kürzlich aufgetretener Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen
· Welche Mikroorganismen und Lebensmittel waren beteiligt?
· Risikobewertung von Lebensmitteln: wie Sie vorgehen und welche Parameter berücksichtigt werden müssen
· Meldepflicht: welche Zoonose-Erreger müssen der Behörde gemeldet werden?
10.15 Pause
10.30 Dr. Kim Katherine Nguyen
Die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über die mikrobiologischen Kriterien für Lebensmittel
· Gründe für die Erstellung mikrobiologischer Kriterien
· Welche Lebensmittelgruppen sind in der VO (EG) Nr. 2073/2005 geregelt?
· Anforderungen auf Prozess- und Handelsebene: Struktur der VO (EG) Nr. 2073/2005
11.15 Dr. Hans-Georg Leusch
Welche wichtigen mikrobiologischen Kriterien sind in der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 festgelegt?
· Weitere Elemente der VO (EG) Nr. 2073/2005 (Challengetest/Trendanalysen/Umfelduntersuchungen)
· Vermehrungsbetrachtung: was kann in Bezug auf pH-Wert, aW-Wert, Vermarktungswege etc. aus der Verordnung abgeleitet werden
· Messunsicherheitsbetrachtung: was ist zu berücksichtigen und was sagt die DIN EN ISO 19036
· Emerging Pathogens: welche neuen Erreger sind zukünftig zu beachten
12.30 Mittagspause
13.15 Dr. Hans-Georg Leusch
Gesetzlich nicht geregelte mikrobiologische Beurteilungen: Grundsätzliche Problematik
· Bedeutung der mikrobiologischen Richt- und Warnwerte der DGHM
· Die Präambel der DGHM-Richt- und Warnwerte
· Was sind Richt- und Warnwerte und für welche Produktgruppen wurden sie definiert?
· Für welche Lebensmittelgruppen gibt es Entwürfe? Und welche Bedeutung haben diese?
· Bewertung von Lebensmitteln, die nicht über die DGHM-Richt- und Warnwerte erfasst werden
· DIN EN ISO/IEC 17025: die Entscheidungsregel sicher befolgen
14.15 Dr. H.-G. Leusch/Dr. K. K. Nguyen
Weitere Quellen zur Beurteilung mikrobiologischer Befunde
· Spezifikationen: worauf ist bei Kunden- und Lieferantenspezifikationen zu achten?
· Bedeutung der Spezifikationen in dem Bereich Verderbnis-Erreger: Fallbeispiele
· Wie wissenschaftliche Literatur zur Beurteilung von mikrobiologischen Befunden herangezogen wird
· Wie Erfahrungswerte aus dem Labor in die Beurteilung einfließen können
· Weitere mikrobiologische Kriterien: auf welcher Basis unsere Nachbarn beurteilen
· ALTS: Relevante Empfehlungen
15.30 Pause
15.15 Dr. Kim Katherine Nguyen
Umsetzung mikrobiologischer Beurteilungen in die Praxis
· Zusammenfassender Überblick: auf Basis welcher Gesetze und Empfehlungen erfolgt eine Beurteilung
· Richtiger Umgang mit unbefriedigenden Ergebnissen nach VO (EG) Nr. 2073/2005 · Was sagt die VO (EG) Nr. 178/2002?
· Den ALTS-Entscheidungsbaum richtig anwenden
· Aktuelle Lebensmittelwarnungen und Rückrufe
16.30 Fragen aus Ihrem Arbeitsfeld an die Referenten
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.