Mikrobiologische Untersuchungsergebnisse richtig beurteilen

Mit mikrobiologischen Befunden sicher entscheiden

Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Mikrobiologische Kriterien sicher umsetzen: Relevante mikrobiologische Vorgaben und ihre Anwendung in der Praxis.
• Laborergebnisse korrekt interpretieren: Wahl der richtigen Produktgruppe für zusammengesetzte Lebensmittel.
• Sicherheit richtig einschätzen: Sichere Bewertung mikrobiologischer Befunde.
• Risiken minimieren: Kenntnis über aktuelle Ausbrüche für die eigene Risikobeurteilung nutzen.
• Analytische Verfahren kennen: Bestimmung und Anwendung der richtigen Methoden.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7535-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
03.05.2023
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und Entwicklung der Lebensmittelindustrie sowie Leiter und Angestellte betriebseigener und externer Labore, mit Verantwortung für die Interpretation von mikrobiologischen Analysenergebnissen.
Seminar buchen
Seminar am 03.05.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Mikrobiologische Kriterien sicher umsetzen: Relevante mikrobiologische Vorgaben und ihre Anwendung in der Praxis.
• Laborergebnisse korrekt interpretieren: Wahl der richtigen Produktgruppe für zusammengesetzte Lebensmittel.
• Sicherheit richtig einschätzen: Sichere Bewertung mikrobiologischer Befunde.
• Risiken minimieren: Kenntnis über aktuelle Ausbrüche für die eigene Risikobeurteilung nutzen.
• Analytische Verfahren kennen: Bestimmung und Anwendung der richtigen Methoden.

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online-Check-in

 

09.00 Begrüßung der Teilnehmer

 

09.15 Dr. Kim Katherine Nguyen
Update: Zusammenfassung kürzlich aufgetretener Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen

· Welche Mikroorganismen und Lebensmittel waren beteiligt?
· Risikobewertung von Lebensmitteln: wie Sie vorgehen und welche Parameter berücksichtigt werden müssen
· Meldepflicht: welche Zoonose-Erreger müssen der Behörde gemeldet werden?

 

10.15 Pause

 

10.30 Dr. Kim Katherine Nguyen
Die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über die mikrobiologischen Kriterien für Lebensmittel

· Gründe für die Erstellung mikrobiologischer Kriterien
· Welche Lebensmittelgruppen sind in der VO (EG) Nr. 2073/2005 geregelt?
· Anforderungen auf Prozess- und Handelsebene: Struktur der VO (EG) Nr. 2073/2005

 

11.15 Dr. Hans-Georg Leusch
Welche wichtigen mikrobiologischen Kriterien sind in der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 festgelegt?

· Weitere Elemente der VO (EG) Nr. 2073/2005 (Challengetest/Trendanalysen/Umfelduntersuchungen)
· Vermehrungsbetrachtung: was kann in Bezug auf pH-Wert, aW-Wert, Vermarktungswege etc. aus der Verordnung abgeleitet werden
· Messunsicherheitsbetrachtung: was ist zu berücksichtigen und was sagt die DIN EN ISO 19036
· Emerging Pathogens: welche neuen Erreger sind zukünftig zu beachten

 

12.30 Mittagspause

 

13.15 Dr. Hans-Georg Leusch
Gesetzlich nicht geregelte mikrobiologische Beurteilungen: Grundsätzliche Problematik

· Bedeutung der mikrobiologischen Richt- und Warnwerte der DGHM
· Die Präambel der DGHM-Richt- und Warnwerte
· Was sind Richt- und Warnwerte und für welche Produktgruppen wurden sie definiert?
· Für welche Lebensmittelgruppen gibt es Entwürfe? Und welche Bedeutung haben diese?
· Bewertung von Lebensmitteln, die nicht über die DGHM-Richt- und Warnwerte erfasst werden
· DIN EN ISO/IEC 17025: die Entscheidungsregel sicher befolgen

 

14.15 Dr. H.-G. Leusch/Dr. K. K. Nguyen
Weitere Quellen zur Beurteilung mikrobiologischer Befunde

· Spezifikationen: worauf ist bei Kunden- und Lieferantenspezifikationen zu achten?
· Bedeutung der Spezifikationen in dem Bereich Verderbnis-Erreger: Fallbeispiele
· Wie wissenschaftliche Literatur zur Beurteilung von mikrobiologischen Befunden herangezogen wird
· Wie Erfahrungswerte aus dem Labor in die Beurteilung einfließen können
· Weitere mikrobiologische Kriterien: auf welcher Basis unsere Nachbarn beurteilen
· ALTS: Relevante Empfehlungen

 

15.30 Pause

 

15.15 Dr. Kim Katherine Nguyen
Umsetzung mikrobiologischer Beurteilungen in die Praxis

· Zusammenfassender Überblick: auf Basis welcher Gesetze und Empfehlungen erfolgt eine Beurteilung
· Richtiger Umgang mit unbefriedigenden Ergebnissen nach VO (EG) Nr. 2073/2005 · Was sagt die VO (EG) Nr. 178/2002?
· Den ALTS-Entscheidungsbaum richtig anwenden
· Aktuelle Lebensmittelwarnungen und Rückrufe

 

16.30 Fragen aus Ihrem Arbeitsfeld an die Referenten

 

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Referenten

Mikrobiologe und zugelassener Gegengutachter für amtliche Zweitproben. Mitglied der Arbeitsgruppe "Mikrobiologische Richt- und Warnwerte"der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Geschäftsführer und Leitung des "Institutes für Lebensmittelmikrobiologie, Analytik, Betriebs- und Umwelthygiene"(Eurofins Inlab GmbH).


Tierärztin und im Gebiet der Lebensmittelhygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen tätig. Schwerpunkte liegen in der mikrobiologischen, molekularbiologischen und sensorischen Untersuchung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs sowie deren lebensmittelrechtlichen Beurteilung. Von 2010 bis 2016 am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität am ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.