Kontaminationsrisiko und Eintrag messbar reduzieren - aktuelle Grenzwerte deutlich unterschreiten:
Und weitere relevante Themen für Ihren Betrieb. Inklusive telefonischem Beratungsservice.
Nach dem Seminar werden Sie:
Inklusive telefonischem Beratungsservice:
In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Frau Schulz und Herrn Dr. Kolb (bis 31.03.2024) enthalten. In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
08:55 Online-Check-in
09:00 – 09:45 Dr. Jürgen Steinert
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Verbraucherorganisationen
• Was wurde bereits geprüft? Mit welchen Methoden wurde geprüft? Was wurde gefunden?
• Beurteilungskriterien: Welche Gehalte führen zu Abwertungen?
• Erwartungen von NGOs an Hersteller und Handel: Was führt zukünftig zu Abwertungen?
• Einschätzung der Orientierungswerte und Bewertung bei Messungen unterhalb dieser Werte
• Zukünftiger Fokus der NGOs
09:45 – 10:45 Dr. Tobias Teufer
Geltende und zukünftige Rechtsvorschriften: Rechtssicher handeln, Schaden vermeiden
• Verordnung (EG) 1935/2004 und 2023/2006
• Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
• Rechtslage ohne Spezialregelungen zu MOSH/MOAH
• Rechtliche Grundlagen für Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe
• Minimum/ALARA-Prinzip: Das kann gefordert werden
• Sorgfaltspflicht und Haftung des Lebensmittel-Unternehmers und des GF/QMB
• Mögliche Reaktionen auf Aktionen von Verbraucherorganisationen: Rechtlich und taktisch
10:45 Pause
11:00 – 11:45 Dr. Christophe Goldbeck
Kontaminationswege und toxikologische Betrachtung: Die Basis für zielgerichtetes Handeln
• Entwurf der neue EFSA-Opinion zu MOSH/MOAH – wichtigste Fakten
• CONTAM-Panel Veränderung der toxikologischen Einschätzung?
• Mineralölbestandteile in einzelnen Lebensmittelgruppen
• BLL-Orientierungswerte vs. Ergebnisse des EU-Monitorings
• Aufnahmewege und –mengen
• Risikobeurteilung der EFSA
• Typische Kontaminationsquellen und ungewöhnliche Eintragswege: Zugelassene Mineralölprodukte in der KunststoffVO, Papierempfehlung BfR XXXVI, Rohstoffe, Umgebung, Verarbeitung in Ursprungsländern, Kontamination bei Verarbeitung und beim Transport, Sekundärkontaminationen, …: Sicher unterscheiden
11:45 – 12:45 Eileen Schulz
Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse – So vermeiden Sie Fehl-Interpretationen
• Probenahme und Probenversand als Voraussetzung für richtige Analysenergebnisse und um nachträgliche Kontamination auszuschließen
• Stand der Analytik: Welche Substanzen werden mit welchen Methoden analysiert. Unterscheidung zwischen MOSH und MOSH-Analogen - Möglichkeiten und Grenzen der Analytik
• Nachweis und Bestimmungsgrenzen, Messunsicherheit und analytische Unschärfen
• Zusammenarbeit mit Laboratorien, Ergebnisse von Laborvergleichsuntersuchungen
• Ringversuche, Zusammenarbeit mit Laboratorien, Ergebnisse von Laborvergleichsuntersuchungen
• Beispiele für verschiedene Eintragswege aus der Praxis
• Absicherung von Positivbefunden mittels GCxGC-TOFMS
• Beurteilung und Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
• Was kann zu fehlerhaften Interpretationen der Analysenergebnisse führen?
• Weiterentwicklung der Analytik, insbesondere bei der Bestimmung der MOAH mittels GCxGC-FID, weiterentwickelte Epoxidierungstechniken
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 Dr. Christophe Goldbeck
Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet
• Mineralölbestandteile: Beurteilungsbasis und Produktfokus
• Welche Grenzen setzt die Überwachung
• Wie werden die Orientierungswerte und weitere Werte von der Überwachung herangezogen?
• SCoPAFF Statement zu MOAH: Interpretation und einzuleitende Maßnahmen
• Inhalte und Interpretation des SCoPAFF Statements zu MOAH in Lebensmitteln
• Umsetzung des SCoPAFF Statements durch die deutsche Überwachungsbehörde CVUA-MEL
• Gute Herstellungspraxis in Bezug auf die Mineralölkontamination
• Stand der Analytik: Welche Substanzen werden mit welchen Methoden analysiert? Welche Aufarbeitung für welche Lebensmittel? Summenbildung der Fraktionen oder Gesamt-Hump?
• Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
• Einschätzung der Überwachung zum Vorgehen von Verbraucherorganisationen
• Einsatz der MOSH&MOAH-Toolbox
14:45 – 15:30 Dr. Norbert Kolb
Notwendige Maßnahmen für das Lieferanten- und Auditmanagement
• So geben Sie Anforderungen der Kunden an Lieferanten weiter
• Ursprung der Mineralöle in der Supply Chain identifizieren
• Neue Warenströme und deren Auswirkungen auf den Einkauf von Verpackungsmaterialien und Rohwaren
• Kriterien zur sicheren Lieferantenbewertung
• Systematisches Lieferanten- und Auditmanagement unter Berücksichtigung der Risiken von Verpackungsmaterialien und deren Herstellung zur messbaren Reduktion
• Wirksame Kommunikation mit Lieferanten und Kunden. Anpassung von Anforderungen an Lieferanten
• Abgeleitete Maßnahmen anhand der Analysenergebnisse
15:30 Pause
15:45 Dr. Norbert Kolb
Nachweisbare und Messbare Reduktion der Mineralölrückstände im Endprodukt
• Risiken und Gefahren analysieren, bewerten und vermeiden
• Nachgewiesene Ursachen und Eintragsquellen (Transport, Lagerung, Herstellung, Verarbeitung, Verpackung) und daraus resultierende Maßnahmen zur Reduktion
• Materialien und Lagerbedingungen, die Migrationen beeinflussen
• Risikobewertung und Gefahrenanalyse
• Wareneingangskontrolle als ständiges Monitoring
• Umgang mit Ergebnissen und Anfragen von Verbraucherschutzorganisationen und Behörden
• Bewährte Maßnahmen und deren Umsetzung zur Reduktion mit anschließendem Monitoring: Zahlen, Daten, Fakten
• Laufendes Monitoring: Möglichkeiten der Kontamination im Betrieb aufdecken
16:30
„Round-Table-Gespräche“ in kleinen Gruppen mit den Referenten
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur detaillierten Beantwortung Ihrer Fragen mit den Referenten im kleinen Kreis. Wählen Sie Ihre Gesprächspartner zweimal für 20 Minuten. Anschließend werden die besprochenen Themen im Plenum von den Referenten zusammengefasst.
Ca. 17.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.