Nahrungsergänzungsmittel-Know-How für Praktiker
• So bewerben Sie Nahrungsergänzungsmittel rechtssicher
• Abgrenzung zu Arzneimitteln: Positionieren Sie Ihre Produkte richtig
• Geltende Kennzeichnungs-, Hinweis- und Informationspflichten bei Nahrungsergänzungsmitteln
• Wie Sie wegweisende Gerichtsentscheidungen erfolgreich nutzen
• Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln über den Online-Shop: Diese Punkte sollten Sie beachten
• So schützen Sie sich vor wettbewerbs- und ordnungsrechtlichen Folgen
• Wirkstoffmengen rechtlich einwandfrei festlegen
Nahrungsergänzungsmittel-Know-How für Praktiker
• So bewerben Sie Nahrungsergänzungsmittel rechtssicher
• Abgrenzung zu Arzneimitteln: Positionieren Sie Ihre Produkte richtig
• Geltende Kennzeichnungs-, Hinweis- und Informationspflichten bei Nahrungsergänzungsmitteln
• Wie Sie wegweisende Gerichtsentscheidungen erfolgreich nutzen
• Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln über den Online-Shop: Diese Punkte sollten Sie beachten
• So schützen Sie sich vor wettbewerbs- und ordnungsrechtlichen Folgen
• Wirkstoffmengen rechtlich einwandfrei festlegen
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Erwartungen der Teilnehmer
09.15 Thomas Bruggmann
Health Claims: Was Sie über rechtssichere Werbung wissen müssen
· Dies gibt Ihnen die Health-Claims-Verordnung vor
· Aktueller Stand bei den Botanicals
· Wichtige Gerichtsentscheidungen und die praktischen Folgen
10.15 Thomas Bruggmann
Das Krankheitswerbeverbot und die Abgrenzung zu Arzneimitteln
· Unterschied von Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel: Was ist was und wann gilt was?
· Positionieren Sie Ihre Produkte richtig: Rechtlicher Rahmen und Einordnen verschiedener Produkte in der Praxis
· Wegweisende Urteile zur Abgrenzung
11.00 Pause
11.30 Thomas Bruggmann
Die LMIV und ihre Bedeutung für Nahrungsergänzungsmittel
· Was regelt die LMIV und was nicht?
· Welche Besonderheiten gelten bei Nahrungsergänzungsmitteln?
· Wo lauern Fallstricke bei der Rechtsanwendung?
12.15 Mittagspause
13.15 Thomas Bruggmann
Onlineshops rechtssicher gestalten Teil I
· Diese allgemeinen Anforderungen sollten Sie berücksichtigen
· Was neben Hinweispflicht, Informationspflichten und Widerrufsrecht sonst noch wichtig ist
· Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, Hinweise und Informationen richtig einzusetzen
14.00 Thomas Bruggmann
Onlineshops rechtssicher gestalten Teil II
· Spezielle lebensmittelrechtliche Anforderungen an Ihren Onlineauftritt
· Interessante Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, lebensmittelrechtliche Vorgaben für Ihren Onlineauftritt korrekt umzusetzen
14.30 Pause
15.00 Dr. Boris Riemer
Die Dosis macht das Gift: rechtliche Kriterien für die Dosierung
· So legen Sie rechtssicher die Höchst- und Mindestmengen Ihrer Produkte fest
· Was eine Sicherheitsbewertung ist und wie Sie diese durchführen
· Darum sollten Sie eine pharmakologische Wirkung Ihrer Produkte vermeiden
· Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
15.45 Dr. Boris Riemer
Wettbewerbsrechtliche Angriffe vermeiden und bei Straf- und OWi-Verfahren richtig reagieren
· Wie die NemV und das Arzneimittelgesetz (AMG) Ihre Arbeit beeinflussen
· So läuft ein Wettbewerbsverfahren ab
· Wie Sie sich vor Verstößen gegen die NemV und das AMG schützen können
· Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen? Das ist zu tun!
· Das sollten Sie über Strafverfahren wissen
16.30 Abschlussdiskussion und Ausblick
ca.17.00 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.