Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten

Einstufung, Labelling und Online-Vertrieb perfekt meistern

Nahrungsergänzungsmittel-Know-How für Praktiker:

  • Abmahnungen vermeiden: So bewerben Sie Nahrungsergänzungsmittel rechtssicher.
  • Abgrenzung zu Arzneimitteln: Positionieren Sie Ihre Produkte richtig.
  • Beanstandungen verhindern: Kennzeichnungs-, Hinweis- und Informationspflichten bei Nahrungsergänzungsmitteln korrekt umsetzen.

Und vieles mehr!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7604-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
08.11.2023
Anmeldeschluss:
25.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Für MA aus Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und QM/ QS: Expert*innen für Produktentwicklung, QM und QS, MA der Lebensmittelüberwachung, Personen aus Beratung und Verbänden, die sich mit Nahrungsergänzungsmittel beschäftigen.
Seminar buchen
Seminar am 08.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nahrungsergänzungsmittel-Know-How für Praktiker

• Abmahnungen vermeiden: So bewerben Sie Nahrungsergänzungsmittel rechtssicher
• Abgrenzung zu Arzneimitteln: Positionieren Sie Ihre Produkte richtig
• Beanstandungen verhindern: Kennzeichnungs-, Hinweis- und Informationspflichten bei Nahrungsergänzungsmitteln korrekt umsetzen
• Produkte richtig positionieren: Wegweisende Gerichtsentscheidungen erfolgreich nutzen
• Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln über den Online-Shop: Diese Punkte müssen Sie beachten
• Auf die Dosis kommt es an: Wirkstoffmengen richtig dosieren

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung und Erwartungen der Teilnehmer

09.15 Thomas Bruggmann
Health Claims: Was Sie über rechtssichere Werbung wissen müssen

· Dies gibt Ihnen die Health-Claims-Verordnung vor
· Aktueller Stand bei den Botanicals
· Wichtige Gerichtsentscheidungen und die praktischen Folgen

10.15 Thomas Bruggmann
Das Krankheitswerbeverbot und die Abgrenzung zu Arzneimitteln

· Unterschied von Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel: Was ist was und wann gilt was?
· Positionieren Sie Ihre Produkte richtig: Rechtlicher Rahmen und Einordnen verschiedener Produkte in der Praxis
· Wegweisende Urteile zur Abgrenzung

11.00 Pause

11.30 Thomas Bruggmann
Die LMIV und ihre Bedeutung für Nahrungsergänzungsmittel

· Was regelt die LMIV und was nicht?
· Welche Besonderheiten gelten bei Nahrungsergänzungsmitteln?
· Wo lauern Fallstricke bei der Rechtsanwendung?

12.15 Mittagspause

13.15 Thomas Bruggmann
Onlineshops rechtssicher gestalten Teil I

· Diese allgemeinen Anforderungen sollten Sie berücksichtigen
· Was neben Hinweispflicht, Informationspflichten und Widerrufsrecht sonst noch wichtig ist
· Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, Hinweise und Informationen richtig einzusetzen

14.00 Thomas Bruggmann
Onlineshops rechtssicher gestalten Teil II

· Spezielle lebensmittelrechtliche Anforderungen an Ihren Onlineauftritt
· Interessante Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, lebensmittelrechtliche Vorgaben für Ihren Onlineauftritt korrekt umzusetzen

14.30 Pause

15.00 Dr. Boris Riemer
Wettbewerbsrechtliche Angriffe vermeiden und bei Straf- und OWi-Verfahren richtig reagieren

· Wie die NemV und das Arzneimittelgesetz (AMG) Ihre Arbeit beeinflussen
· So läuft ein Wettbewerbsverfahren ab
· Wie Sie sich vor Verstößen gegen die NemV und das AMG schützen können
· Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen? Das ist zu tun!
· Das sollten Sie über Strafverfahren wissen

15.45 Dr. Boris Riemer
Die Dosis macht das Gift: Rechtliche Kriterien für die Dosierung

· Wie Höchst- und Mindestmengen die Verkehrsfähigkeit des Produktes beeinflussen
· Darum sollten Sie eine pharmakologische Wirkung Ihrer Produkte vermeiden
· Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung

16.45 Abschlussdiskussion und Ausblick

ca.17.00 Ende des Online-Seminars

Referenten

Thomas Bruggmann ist Inhaber der Kanzlei juravendis in München und war zuvor als Rechtsanwalt in anderen gesundheitsrechtlich orientierten Sozietäten tätig. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig zu Fragen des Lebensmittel- und sonstigen Gesundheitsrechts, insbesondere zu Fragen der Produktabgrenzung und Health Claims, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift "Lebensmittel ...


Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.