Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:
• alle relevanten Verordnungen beachten.
• Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen.
• Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen.
Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:
• alle relevanten Verordnungen beachten: Rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen und stets sicher entscheiden
• Produkte rechtssicher einstufen: Feststellen, ob Ihre Produkte neuartige Lebensmittel sind
• Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen: Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge nutzen
• Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen: Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen einbeziehen
Mit Workshop: Erarbeiten Sie gemeinsam mit den erfahrenen Referierenden die Vorgehensweisen zur sicheren Bewertung und Vermarktung Ihrer Produkte.
Dienstag 7. November 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung der Teilnehmenden mit Vorstellungsrunde
09.15 Dr. Andreas Reinhart
Überblick zur Novel-Food-Verordnung
· Alle wesentlichen Regelungsinhalte im Überblick: Das wird oft übersehen
· Exklusive Nutzung durch Datenschutz & parallele Anträge zu Health Claims und Novel Food: Was im Einzelfall wichtig sein kann
· Durchführungsverordnungen & deutsche Neuartige-Lebensmittel-Verordnung (NLV): Ein Einblick in das System
10.30 Prof. Dr. Kai Purnhagen
Wann spricht man von „Novel Food“?
· Verzehr in „nennenswertem Umfang“: Auf diese Kriterien kommt es an
· Verzehr „innerhalb der Europäischen Union“: Was ist dabei zu beachten?
· Welche Gruppen sind ausgenommen?
· Die 10 Kategorien für neuartige Lebensmittel und Fragen aus der Praxis
11.15 Pause
11.30 Dr. Bettina Dörr
Zulassungsverfahren: Empfehlungen für eine erfolgreiche Antragsstellung
· Leitlinien der EFSA
· Vereinfachtes Verfahren für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern
· Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge
· Konsultationsverfahren: Vor- und Nachteile des Verfahrens, Einfluss der Transparenz-Verordnung auf die Antragsstellung
12.15 Diskussion – Zeit für offene Fragen
12.30 Mittagspause
Praxisteil
13.30 Dr. Reinhart/Dr. Dörr/Dr. Purnhagen
Praktisches Vorgehen – Stolpersteine – Lösungsmöglichkeiten
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutern Ihnen die einschlägigen Hilfsmittel wie die Unionsliste und der Novel-Food-Katalog, die Sie zur Bewertung Ihres Produktes nutzen können. Wozu gab es bereits Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen?
Wie ist die Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, exotischen Pflanzen(-extrakten) und weiteren Innovationen auf dem EU-Markt zu beurteilen? Stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich aktiv an der praxisbezogenen Diskussion.
Ihr Benefit: Sie erhalten wertvolle Tipps, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Bitte beachten Sie, dass die Pausen und die Reihenfolge der Programmpunkte in diesem Praxisteil von den Referierenden flexibel gehandhabt werden.
· Unionsliste: Was gilt es zu beachten?
· Novel-Food-Katalog: Chancen und Risiken
· Nationale und europäische Leitlinien sowie Veröffentlichungen, die für die Einschätzung der Neuartigkeit hilfreich sind
· Botanicals: Ist jeder Extrakt neuartig?
· Aktuelle Empfehlungen zur Einschätzung der Neuartigkeit von Pflanzen und deren Zubereitungen
14.30 Kurze Pause
· So nutzen Sie neue Proteinquellen in Form von Pflanzenproteinen und Pflanzenteilen
· Insekten, Fleischersatzprodukte und in-vitro-Fleisch beanstandungsfrei auf den Markt bringen
· Wo geht die Reise hin?
· Mut zum Abwicklungsverfahren: Tipps aus der Praxis
15.40 Kurze Pause
· Cannabis, CBD & Co: Welche Risiken gilt es in der Praxis zu beachten? Welche Alternativen gibt es oder auch nicht? Was plant die EU?
· Einstufung als Aroma oder Zusatzstoff: Keine Novel-Food-Zulassung möglich?
· Verantwortlichkeit bzw. Darlegungslast in den denkbaren Szenarien (Verwaltungs-/Straf-/Wettbewerbsverfahren): Wer muss was beweisen?
· Aktuelle Urteile zu neuartigen Lebensmitteln
16.45 Letzte Chance für offene Fragen
17.00 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.