Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung

Neue Proteinquellen, Botanicals & Insekten

Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:
• alle relevanten Verordnungen beachten.
• Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen.
• Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7601-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
07.11.2023
Anmeldeschluss:
24.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie, vor allem aus den Bereichen Lebensmittelrecht, QM, QS, F&E und Produktmanagement, die sich mit Fragen des Lebensmittelrechts befassen.
Seminar buchen
Seminar am 07.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:
• alle relevanten Verordnungen beachten: Rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen und stets sicher entscheiden
• Produkte rechtssicher einstufen: Feststellen, ob Ihre Produkte neuartige Lebensmittel sind
• Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen: Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge nutzen
• Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen: Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen einbeziehen

Mit Workshop: Erarbeiten Sie gemeinsam mit den erfahrenen Referierenden die Vorgehensweisen zur sicheren Bewertung und Vermarktung Ihrer Produkte.

Dienstag 7. November 2023

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung der Teilnehmenden mit Vorstellungsrunde

09.15 Dr. Andreas Reinhart
Überblick zur Novel-Food-Verordnung
· Alle wesentlichen Regelungsinhalte im Überblick: Das wird oft übersehen
· Exklusive Nutzung durch Datenschutz & parallele Anträge zu Health Claims und Novel Food: Was im Einzelfall wichtig sein kann
· Durchführungsverordnungen & deutsche Neuartige-Lebensmittel-Verordnung (NLV): Ein Einblick in das System

10.30 Prof. Dr. Kai Purnhagen
Wann spricht man von „Novel Food“?
· Verzehr in „nennenswertem Umfang“: Auf diese Kriterien kommt es an
· Verzehr „innerhalb der Europäischen Union“: Was ist dabei zu beachten?
· Welche Gruppen sind ausgenommen?
· Die 10 Kategorien für neuartige Lebensmittel und Fragen aus der Praxis

11.15 Pause

11.30 Dr. Bettina Dörr
Zulassungsverfahren: Empfehlungen für eine erfolgreiche Antragsstellung

· Leitlinien der EFSA
· Vereinfachtes Verfahren für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern
· Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge
· Konsultationsverfahren: Vor- und Nachteile des Verfahrens, Einfluss der Transparenz-Verordnung auf die Antragsstellung

12.15 Diskussion – Zeit für offene Fragen

12.30 Mittagspause

 

Praxisteil
13.30 Dr. Reinhart/Dr. Dörr/Dr. Purnhagen
Praktisches Vorgehen – Stolpersteine – Lösungsmöglichkeiten

Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutern Ihnen die einschlägigen Hilfsmittel wie die Unionsliste und der Novel-Food-Katalog, die Sie zur Bewertung Ihres Produktes nutzen können. Wozu gab es bereits Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen?
Wie ist die Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, exotischen Pflanzen(-extrakten) und weiteren Innovationen auf dem EU-Markt zu beurteilen? Stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich aktiv an der praxisbezogenen Diskussion.
Ihr Benefit: Sie erhalten wertvolle Tipps, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen anwenden können. 
Bitte beachten Sie, dass die Pausen und die Reihenfolge der Programmpunkte in diesem Praxisteil von den Referierenden flexibel gehandhabt werden.

· Unionsliste: Was gilt es zu beachten?
· Novel-Food-Katalog: Chancen und Risiken
· Nationale und europäische Leitlinien sowie Veröffentlichungen, die für die Einschätzung der Neuartigkeit hilfreich sind
· Botanicals: Ist jeder Extrakt neuartig?
· Aktuelle Empfehlungen zur Einschätzung der Neuartigkeit von Pflanzen und deren Zubereitungen

14.30 Kurze Pause

· So nutzen Sie neue Proteinquellen in Form von Pflanzenproteinen und Pflanzenteilen
· Insekten, Fleischersatzprodukte und in-vitro-Fleisch beanstandungsfrei auf den Markt bringen
· Wo geht die Reise hin?
· Mut zum Abwicklungsverfahren: Tipps aus der Praxis

15.40 Kurze Pause

· Cannabis, CBD & Co: Welche Risiken gilt es in der Praxis zu beachten? Welche Alternativen gibt es oder auch nicht? Was plant die EU?
· Einstufung als Aroma oder Zusatzstoff: Keine Novel-Food-Zulassung möglich?
· Verantwortlichkeit bzw. Darlegungslast in den denkbaren Szenarien (Verwaltungs-/Straf-/Wettbewerbsverfahren): Wer muss was beweisen?
· Aktuelle Urteile zu neuartigen Lebensmitteln

16.45 Letzte Chance für offene Fragen

17.00 Ende des Online-Seminars

Seminarleitung

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...

Referenten

Diplom-Oecotrophologin und vereidigte Sachverständige für die Abgrenzung Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetika; bietet Beratung, Vortrags- (IHK München und Oberbayern) und Autorentätigkeit zu medizinisch-wissenschaftlichen sowie regulatorischen Fragestellungen an, insbesondere im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Lebensmittel, vorher langjährige Erfahrungen in den Ernährungs- und Pharmaindustrie und Lehrbeauftragte an der ...


Jurist, Professor für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, führende Autorität auf dem Gebiet des europäischen Rechts, des internationalen Handelsrechts und des Privatrechts. Er befasst sich dogmatisch und disziplinübergreifend mit Themen der europäischen Integration, des internationalen Handels sowie der nationalen Regulierung im globalen Kontext. Seine Arbeiten sind in renommierten Zeitschriften wie z.B. dem European Law Journal ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.