Das Video on Demand des Online-Seminars „PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien“ vom 20.11.2023 bietet Ihnen die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung. Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo.
Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.
Erfahren Sie, wie Sie das Kontaminationsrisiko und Eintragswege erkennen und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen.
• Die aktuelle Rechtslage beachten und bereits jetzt zukünftige Vorschriften berücksichtigen.
• Sich auf aussagekräftige Analysenergebnisse verlassen und so Fehlinterpretationen vermeiden.
• Die Möglichkeiten der Reduktion von PFAS in Ihren Lebensmittelprodukten nutzen.
Und vieles mehr!
Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Die möglichen Eintrittswege prüfen und Vorkehrungen umsetzen
• Die aktuelle Rechtslage beachten und bereits jetzt zukünftige Vorschriften berücksichtigen
• Sich auf aussagekräftige Analysenergebnisse verlassen – und so Fehlinterpretationen vermeiden
• Risikobewertungen und Empfehlungen verschiedener Gemische bei Ihrer Bewertung und Maßnahmen berücksichtigen
• Den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet begegnen
• Die Möglichkeiten der Reduktion von PFAS in Ihren Lebensmittelprodukten nutzen
Inklusive telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Herrn Dr. Andreas Grabitz, Herrn Dr. Norbert Kolb, Herrn Dr. Andreas Reinhart (bis 31.03.2024) enthalten. In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
Dr. Andreas Grabitz
Steckbrief: Die Basis für anschließende Bewertungen und Maßnahmen
· Einsatzbereiche von PFAS: Welche Produkte für welche Verwendung?
· Eintrittswege, Ursachen und Vorkommen welcher PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika, Hilfsstoffen, Verpackungsmaterialien und weiteren Lebensmittelbedarfsgegenständen
· Was beeinflusst die Migrationen?
· Rückschlüsse auf die Eintragsquellen ziehen
· Machbarkeit und Grenzen geforderter Höchstwerte
Dr. Andreas Reinhart
Aktuelle Rechtslage und Ausblick auf künftige Regelungen
· REACH-, CLP- und POP-Verordnung/Stockholm-Konvention: Was ist aktuell zu beachten?
· Kontaminanten-Verordnung (EU) 2023/915: Höchstgehalte für PFAS in tierischen Lebensmitteln
· EFSA: Tolerable Weekly Intake (TWI) als gesundheitsbasierter Richtwert
· Überwachung von PFAS in Lebensmitteln
· EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit: Umfassende Beschränkung nach REACH?
· ECHA: Vorschlag für ein Verbot der Herstellung, der Verwendung und des Inverkehrbringens
Prof. Dr. Pablo Steinberg
Lebensmitteltoxikologische Betrachtung und gesundheitliche Auswirkungen
· Eintragspfade in die Umwelt und in die Nahrungskette
· Aufnahme von PFAS über Lebensmittel und Muttermilch
· Toxikokinetik der PFAS
· Aktuelle Belastung der Bevölkerung mit PFAS und Nachweis
· TWI-Wert zur Bewertung von PFAS in Lebensmitteln
· Gesundheitsgefahr und Auswirkungen bei Produktgruppen?
· Risikobewertungen, Monitoring, Empfehlungen und toxikologische Betrachtung: EFSA, BfR
· Unterschiedliche toxikologische Bewertung nach Vorkommen und PFAS-Gemisch
Norina Aßhoff
Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse – So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
· Probenahme und der richtige Probenversand als Voraussetzung für richtige Ergebnisse und um nachträgliche Kontamination auszuschließen
· Die verschiedenen Analysenmethoden für Einzelstoffanalytik, Gesamt-Flour und Top-Assay für pflanzliche und tierische Lebensmittel sowie Bedarfsgegenstände
· Nachweis- und Bestimmungsgrenzen, Messunsicherheit und analytische Unschärfen
· Hintergrundbelastung im Labor und Beeinflussung des Blindwertes
· Absicherung von Positivbefunden mittels LC-HRMS oder GC-MS vor allem der kurzkettigen PFAS
· Ansätze zur Unterscheidung von Isomeren z.B. PFOS
· Kontinuierliche Weiterentwicklung der Analytik
· Was kann zu fehlerhaften Analysenergebnisse führen?
Dr. Thorsten Bernsmann
Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet
· PFAS: Beurteilungsbasis und Produktfokus
· Bedeutung vom Indicated Level
· Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung
· Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
· Ab welchem Gehalt sind Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände nicht verkehrsfähig? Grenzen zur Beanstandung, Verkehrsfähigkeit und zum Rückruf
· Wo ist ein Monitoring sinnvoll – und wo nicht
· Beurteilung und Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
Dr. Norbert Kolb
Reduktion von PFAS in Lebensmittelprodukten
· Ursprung der PFAS in der Supply Chain identifizieren
· Gefahren und Risiken analysieren und bewerten
· Vermeidungsstrategien erarbeiten
· Notwendige Maßnahmen für das Lieferanten- und Auditmanagement
· Überwachungsmaßnahmen und Qualitätskontrollmaßnahmen festlegen und Korrekturmaßnahmen einleiten
· Abgeleitete Maßnahmen anhand der Analysenergebnisse