PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien

Erfahren Sie, wie Sie das Kontaminationsrisiko und Eintragswege erkennen und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen.
• Die aktuelle Rechtslage beachten und bereits jetzt zukünftige Vorschriften berücksichtigen.
• Sich auf aussagekräftige Analysenergebnisse verlassen und so Fehlinterpretationen vermeiden.
• Die Möglichkeiten der Reduktion von PFAS in Ihren Lebensmittelprodukten nutzen.

Und vieles mehr!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7608-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
20.11.2023
Anmeldeschluss:
06.11.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter QM/QS, Produktentwicklung, Einkauf, Labor sowie Dienstleister in Lebensmittelwirtschaft und Handel
Seminar buchen
Seminar am 20.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (284,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.498,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Erfahren Sie mehr über das Online-Seminar im Video:

 

Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Die möglichen Eintrittswege prüfen und Vorkehrungen umsetzen
• Die aktuelle Rechtslage beachten und bereits jetzt zukünftige Vorschriften berücksichtigen
• Sich auf aussagekräftige Analysenergebnisse verlassen – und so Fehlinterpretationen vermeiden
• Risikobewertungen und Empfehlungen verschiedener Gemische bei Ihrer Bewertung und Maßnahmen berücksichtigen
• Den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet begegnen
• Die Möglichkeiten der Reduktion von PFAS in Ihren Lebensmittelprodukten nutzen

Inklusive telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Herrn Dr. Andreas Grabitz, Herrn Dr. Norbert Kolb, Herrn Dr. Andreas Reinhart (bis 31.03.2024) enthalten. In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.

08.55 Online Check-in

09.00 Dr. Andreas Grabitz
Steckbrief: Die Basis für anschließende Bewertungen und Maßnahmen

· Einsatzbereiche von PFAS: Welche Produkte für welche Verwendung?
· Eintrittswege, Ursachen und Vorkommen welcher PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika, Hilfsstoffen, Verpackungsmaterialien und weiteren Lebensmittelbedarfsgegenständen
· Was beeinflusst die Migrationen?
· Rückschlüsse auf die Eintragsquellen ziehen
· Machbarkeit und Grenzen geforderter Höchstwerte

10.00 Dr. Andreas Reinhart
Aktuelle Rechtslage und Ausblick auf künftige Regelungen

· REACH-, CLP- und POP-Verordnung/Stockholm-Konvention: Was ist aktuell zu beachten?
· Kontaminanten-Verordnung (EU) 2023/915: Höchstgehalte für PFAS in tierischen Lebensmitteln
· EFSA: Tolerable Weekly Intake (TWI) als gesundheitsbasierter Richtwert
· Überwachung von PFAS in Lebensmitteln
· EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit: Umfassende Beschränkung nach REACH?
· ECHA: Vorschlag für ein Verbot der Herstellung, der Verwendung und des Inverkehrbringens

11.00 Pause

11.15 Prof. Dr. Pablo Steinberg
Lebensmitteltoxikologische Betrachtung und gesundheitliche Auswirkungen

· Eintragspfade in die Umwelt und in die Nahrungskette
· Aufnahme von PFAS über Lebensmittel und Muttermilch
· Toxikokinetik der PFAS
· Aktuelle Belastung der Bevölkerung mit PFAS und Nachweis
· TWI-Wert zur Bewertung von PFAS in Lebensmitteln
· Gesundheitsgefahr und Auswirkungen bei Produktgruppen?
· Risikobewertungen, Monitoring, Empfehlungen und toxikologische Betrachtung: EFSA, BfR
· Unterschiedliche toxikologische Bewertung nach Vorkommen und PFAS-Gemisch

12.30 Mittagspause

13.30 Norina Aßhoff
Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse – So vermeiden Sie Fehlinterpretationen

· Probenahme und der richtige Probenversand als Voraussetzung für richtige Ergebnisse und um nachträgliche Kontamination auszuschließen
· Die verschiedenen Analysenmethoden für Einzelstoffanalytik, Gesamt-Flour und Top-Assay für pflanzliche und tierische Lebensmittel sowie Bedarfsgegenstände
· Nachweis- und Bestimmungsgrenzen, Messunsicherheit und analytische Unschärfen
· Hintergrundbelastung im Labor und Beeinflussung des Blindwertes
· Absicherung von Positivbefunden mittels LC-HRMS oder GC-MS vor allem der kurzkettigen PFAS
· Ansätze zur Unterscheidung von Isomeren z.B. PFOS
· Kontinuierliche Weiterentwicklung der Analytik
· Was kann zu fehlerhaften Analysenergebnisse führen?

14.15 Dr. Thorsten Bernsmann
Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet

· PFAS: Beurteilungsbasis und Produktfokus
· Bedeutung vom Indicated Level
· Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung
· Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
· Ab welchem Gehalt sind Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände nicht verkehrsfähig? Grenzen zur Beanstandung, Verkehrsfähigkeit und zum Rückruf
· Wo ist ein Monitoring sinnvoll – und wo nicht
· Beurteilung und Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen

15.00 Pause

15.15 Dr. Norbert Kolb
Reduktion von PFAS in Lebensmittelprodukten

· Ursprung der PFAS in der Supply Chain identifizieren
· Gefahren und Risiken analysieren und bewerten
· Vermeidungsstrategien erarbeiten
· Notwendige Maßnahmen für das Lieferanten- und Auditmanagement
· Überwachungsmaßnahmen und Qualitätskontrollmaßnahmen festlegen und Korrekturmaßnahmen einleiten
· Abgeleitete Maßnahmen anhand der Analysenergebnisse

16.15 „Round-Table-Gespräche“ in kleinen Gruppen mit den Referenten
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur detaillierten Beantwortung Ihrer Fragen mit den Referenten im kleinen Kreis.

ca. 17.15 Ende der Veranstaltung

Referenten

2020 Masterarbeit ?Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von PFAS im ng/kg-Bereich mittels LC-MS/MS? am CVUA-MEL, 2021 Ausbildung staatl. Geprüfte Lebensmittelchemikerin, seit 2022 PhD Studentin am CVUA MEL zum Thema PFAS.


Thorsten Bernsmann studierte und promovierte im Fach Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2002 an war er Arbeitsgebietsleiter für Futtermitteluntersuchung mit Schwerpunkt unerwünschte Stoffe insbesondere Dioxine/PCB und betreute die massenspektrometrischen Analysen am heutigen Chimischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland Emscher Lippe (CVUA-MEL), wo er 2015 die Fachbereichsleitung der ...


Doktor der Chemie; seit 2005 beim Prüfdienstleister Eurofins, zunächst als Laborleiter, später in der Kundenbetreuung und im Projektmanagement. Seit 2016 als Senior Consultant für Verpackungshersteller mit den Schwerpunkten Konformitätsarbeit und Risikomanagement tätig.


Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.


Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.