Programm
Check-in
09.00 Angelika Mrohs
Begrüßung und Neues aus Brüssel
- Stillstand oder „Was geht noch?“
- Dauerthema Nachhaltigkeit: von Green Claims bis Verpackungsverordnung
- Digitale Lebensmittelkennzeichnung?
09.15 Dr. Stefanie Hartwig
Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel
- Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung
- Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
- Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung
10.15 Antje Preußker
Kennzeichnung von unbeabsichtigten Allergeneinträgen – ein Update
- Empfehlungen der FAO/WHO-Expertenkommission
- Codex Alimentarius: Diskussionen zur Allergenkennzeichnung
- Europäische und nationale Entwicklungen
11.00 Pause
11.15 Prof. Dr. Martin
Holle Qualitätsregelungen – geschützte geographische Angaben
- Änderungen beim Eintragungsverfahren
- Erweiterung des Schutzes bei Verwendung als Zutat und im Online-Handel
- Stärkung der Rolle von Erzeugerorganisationen
12.00 Dr. Hanno Koerfer
Update zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
- Überblick zu den gesetzlichen Regelungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes
- Umsetzung der gesetzlichen Regelungen in der Praxis
- Abgrenzungsfragen zu den privaten Tierwohllabeln
12.45 Mittagspause
13.45 Dr. Stephan Walch
Lebensmittelkennzeichnung – Grenzen und Anforderungen aus Sicht der Überwachung und des ALS
- Häufige Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften
- Grenzen und Möglichkeiten bei der Werbung für Ihre Produkte
- Aktuelle ALS-Stellungnahmen – erklärt und diskutiert (Unverpacktläden, Heiße Schokolade, etc.)
- Health Claims, Nahrungsergänzungsmittel und das Internet
14.30 Stephanie Wetzel
Sicht der Verbraucher:innen: Was bewegt die Verbraucher:innen in Bezug auf Kennzeichnung und Werbeaussagen bei Lebensmitteln?
- Daten aus repräsentativen Studien u.a. des Projekts Lebensmittelklarheit
- Beschwerden im Portal Lebensmittelklarheit.de
- Erwartungen der Verbraucher:innen an eine optimale Kennzeichnung
15.00 Pause
15.15 Dr. Andreas Reinhart
Spezielle Claims: Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen
- Was erwartet der Verbraucher bei der Auslobung „vegan“?
- Halal und Koscher: religiöse Traditionen oder innovatives Marketing?
- „Low Carb“ & Co.: Wie bringt man Ernährungstrends aufs Etikett?
- Gluten- & laktosefrei sind etabliert: Wie ist mit dem Claim „fruktosefrei“ umzugehen?
- Was ist bei der Verwendung von Siegeln und Logos zu beachten?
16.00 Diskussion
16.15 Ende des 1. Online-Veranstaltungstages
Check-in
09.00 Katja Heintschel von Heinegg
Update zur Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern
- Kommt ein Verbot der Kinderlebensmittelwerbung?
- Welche Produkte sind vom Verbotsplan betroffen?
- Erstrecken sich Verbotspläne auf alle Medien?
- Werden Verpackungen und Produktformen miteinbezogen?
09.45 Dr. Julia Haß
Nutri-Score: Der aktualisierte Algorithmus und Neuigkeiten aus dem Fragen-Antworten-Katalog
- Überblick zu dem bisherigen Prozess der Weiterentwicklung des Nutri-Score-Algorithmus und aktuelle Entwicklungen
- Beschlossene Änderungen für die Berechnung bei festen Lebensmitteln und Getränken
- Inkrafttreten der Änderungen gemäß den Bedingungen für die Benutzung des Logos „Nutri-Score“
- Das neue Übergangslogo - Aktualisierung der Nutri-Score Toolbox
10.30 Pause
10.45 Thorsten Praekel
Besonderheiten in den europäischen Mitgliedsstaaten in Bezug auf Kennzeichnung
- Allergen(spuren) – Wann und in welcher Form sind sie zu kennzeichnen?
- FOP-Kennzeichnung – Harmonie in Sichtweite?
- Sprachliche Anforderungen bei mehreren Amtssprachen
- Die Warnung vor dem Salz – der Norden als Vorreiter?
- UK und CH – Nah an der EU, aber mit kleinen Unterschieden
11.30 Iliyana Sirakova
Das EU-Lebensmittelrecht in Österreich
- Was Sie wissen müssen, wenn Sie Lebensmittel nach Österreich vertreiben und bewerben wollen
- Die Auswirkung der deutschen Judikatur und Leitlinien in Österreich
- Aktuelle Entwicklungen zu veganen und vegetarischen Lebensmitteln
- Hanfprodukte zwischen Deutschland und Österreich
12.15 Mittagspause
13.15 Dr. Lisa Feuerhake
Workshop: Nährwertkennzeichnung und nährwertbezogene Werbung: Front-of-Pack Auslobungen, Pflichtangaben, Verpackungsbeispiele
- Verpflichtende Nährwertkennzeichnung
- Wiederholung von Nährwerten auf der Schauseite des Produkts
- Aktuelle Rechtsprechung zu Protein-Werbung, Werbung mit Zuckerfreiheit
- Workshop mit Verpackungsbeispielen aus der Praxis
14.45 Pause
15.00 Sabine Bendias
Workshop: Das 1x1 der Pflichtkennzeichnung
- Ein Schnelldurchmarsch durch die Pflichtelemente
- Die richtige Bezeichnung
- Zutatenverzeichnis und QUID
- Nettofüllmenge und Fertigpackungsrecht
- Herkunftsangaben nach Art. 26
- Aufbewahrungsbedingungen und Gebrauchsanweisung
- Interessantes und Aktuelles zur Art und Weise der Kennzeichnung
Nach einer Auffrischung der Pflichtelemente vorverpackter Lebensmittel vertieft der Workshop unter Berücksichtigung aktueller Urteile, ALS-/ALTS-Stellungnahmen und Leitsätze der Europäischen Kommission häufige Problemfelder. Dieser Workshop staffiert Sie für ordnungsgemäße Kennzeichnung vorverpackter Lebensmittel aus.
16.30 Diskussion
16.45 Ende des 2. Online-Veranstaltungstages
Check-in
09.00 Dr. Sieglinde Stähle
Update: Was gibt es Neues bei den Leitsätzen?
- relevante aktuelle Änderungen in Leitsätzen
- Leitsätze für bestimmte vegane und vegetarische
- Lebensmittel
- Ausblick 2025 – diese Leitsätze stehen zur Überprüfung an
09.45 Thorsten Klaffke
Workshop: Zutatenliste von A wie Aromen bis Z wie Zusatzstoffe
- Was gehört zu den Zutaten eines Lebensmittels und was nicht?
- Wie werden Zutaten in der Zutatenliste bezeichnet?
- Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme und Verarbeitungshilfsstoffe: Was muss gekennzeichnet werden und was nicht?
- Wie werden Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis gekennzeichnet?
- Wie werden Aromen im Zutatenverzeichnis gekennzeichnet?
- Was ist bei der Kennzeichnung von Vitaminen- und Mineralstoffen im Zutatenverzeichnis zu beachten?
- Wie geht man mit Wasser, flüchtigen, getrockneten, konzentrierten und zurückgeführten Zutaten bei der Kennzeichnung um?
- Test yourself!
11.15 Pause
11.30 Lucia Scharl
Workshop: Green Claims – Werbung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen sicher gestalten
- Rechtlicher Status quo: Was gibt das UWG und die Rechtsprechung in Bezug auf Green Claims vor?
- Auswirkungen der neuen Richtlinie (EU) 2024/825 zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel auf „grüne“ Werbeauslobungen
- Verfahrensstand bei der Green Claims Directive
- Beispiele für eine rechtssichere Gestaltung von Umweltaussagen in der Praxis
13.00 Mittagspause
14.00 Hildegard Schöllmann
Workshop Allergenen auf der Spur
- Was sind Zutaten und was sind Spuren?
- Lebensmittelrecht vs. Produkthaftungsrecht
- Wann richtet sich ein Lebensmittel an Allergiker?
- Wann ist eine Spurenkennzeichnung erforderlich?
- Alles sicher?
15.30 Diskussion
15.45 Ende der Online-Veranstaltung