Qualitätsmanagement für Futtermittel

Sicherheit für Rezeptur, Hygiene und Kennzeichnung

An nur einem Seminar-Tag können Sie:
• Rechtsvorschriften und richtige Kennzeichnung anwenden: alle relevanten Gesetze zur Herstellung von Futtermitteln berücksichtigen und Futtermittelsorten leicht unterscheiden
• die mikrobiologischen Anforderungen erfüllen: die Futtermittelsicherheit nach aktuellen Anforderungen und mit den richtigen Methoden sichern
• sicheren Rohstoffeinsatz gewährleisten: die rechtlich und hygienisch saubere Verwendung gewährleisten
• Ihr Qualitätsmanagement optimieren: beispielsweise durch die Nutzung und Aufrechterhaltung führender Standards
• Lieferketten-Monitoring ausbauen: Möglichkeiten des Lieferantenmanagements ausschöpfen und sich so vor Feed Fraud schützen

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7549-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
24.05.2023
Anmeldeschluss:
17.05.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement oder der Qualitätssicherung, Qualitätsmanagementbeauftragte und
Führungskräfte im QS aus der Futtermittel- und Lebensmittelindustrie. Außerdem Mitarbeiter aus der Produktentwicklung und Kontrolleure.
Seminar buchen
Seminar am 24.05.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

An nur einem Seminar-Tag können Sie:
• Rechtsvorschriften und richtige Kennzeichnung anwenden: alle relevanten Gesetze zur Herstellung von Futtermitteln berücksichtigen und Futtermittelsorten leicht unterscheiden
• die mikrobiologischen Anforderungen erfüllen: die Futtermittelsicherheit nach aktuellen Anforderungen und mit den richtigen Methoden sichern
• sicheren Rohstoffeinsatz gewährleisten: die rechtlich und hygienisch saubere Verwendung gewährleisten
• Ihr Qualitätsmanagement optimieren: beispielsweise durch die Nutzung und Aufrechterhaltung führender Standards
• Lieferketten-Monitoring ausbauen: Möglichkeiten des Lieferantenmanagements ausschöpfen und sich so vor Feed Fraud schützen

 

Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

 

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer

 

09.15 Ursula Rauf/ Dr. Katharina Fleck
Die Rechtsvorschriften für die Herstellung von Futtermitteln

· Das LFGB sowie die Futtermittelverordnung als Basis für die Produktion
· Die Basis-Verordnung EG 178/2002 im Zusammenhang mit Futtermitteln
· Die VO (EG) 183/2005 über Futtermittelhygiene
· Probenahmeverfahren und Analysemethoden gemäß der VO (EG) 152/2009
· Futtermittel für besondere Ernährungsformen nach VO (EU) 2020/354
· Biofuttermittel gemäß der neuen Öko-Verordnung (EU) 2018/848 herstellen

 

10.35 Pause

 

10.45 Ursula Rauf/Dr. Katharina Fleck
Verschiedene Arten von Futtermitteln unterscheiden und richtig kennzeichnen

· Einzel-, Misch-, Allein-, Diät- und Ergänzungsfuttermittel richtig zuordnen
· Die neuen Bestimmungen und Einsatzmöglichkeiten für Arzneifuttermittel nach dem neuen Tierarzneimittelgesetz
· Wirkstoffe, die Sie nach dem neuen Tierarzneimittelrecht einsetzen dürfen
· Die richtige Kennzeichnung und Aufmachung nach VO (EG) 767/2009 gewährleisten
· Werbeaussagen, insbesondere Health Claims für Heimtierfuttermittel rechtskonform anwenden und das Irreführungsverbot einhalten
· Besonderheiten für Heimtierfuttermittel

 

11.55 Pause

 

12.05 Ursula Rauf
Rohstoffe für die Futtermittelproduktion hygienisch einsetzen

· Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe und Ausgangsstoffe korrekt anwenden
· Tierische Nebenprodukte und andere Reste aus der Lebensmittelindustrie sicher in Futtermitteln weiterverarbeiten
· Das müssen Lebensmittelproduzenten erfüllen, um Ihre Abfälle an die Tierfuttermittel-Herstellung weiterzugeben
· Pflichten zur Hygiene und der Anwendung eines HACCP-Systems für Futtermittel richtig umsetzen

 

13.00 Mittagspause

 

14.00 Ursula Rauf
Gutes Qualitätsmanagement durch die Nutzung der aktuellen Version führender Standards

· QS Qualität und Sicherheit GmbH
· GMP + Feed Safety Assurance
· Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)
· FAMI-QS: Feed Additives and their Mixtures

 

14.45 Ursula Rauf
Die mikrobiologische Futtermittelsicherheit nach aktuellen Anforderungen gewährleisten

· Probennahme- und Prüfpläne richtig gestalten
· Grenz-, Richt- und Warnwerte für Futtermittel finden und anwenden
· Laboranalyseergebnisse richtig bewerten und Maßnahmen ableiten
· Rohstoffe und Produkte, auf die ein besonderer Fokus gelegt werden sollte

 

15.30 Pause

 

15.45 Ursula Rauf
Die Lieferkette für Futtermittel beherrschen

· Den Einkauf briefen, um schon bei der Bestellung der Rohstoffe Fehler zu vermeiden
· Lieferkette analysieren und Risiken bewerten
· Die Rückverfolgbarkeit und Warenrückrufe jederzeitschnell umsetzen können
· Qualitätssicherungs-Vereinbarungen um Sorgfaltspflichten zu übertragen

 

16.45 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

 

17.15 Ende der Veranstaltung

Referenten

Studium der Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit anschließender Promotion. Nach einigen Stationen im Bereich der Forschung stellvertretende Leitung des Dezernats für Futtermittelüberwachung beim Regierungspräsidium Gießen mit hessenweiter Zuständigkeit für den Vollzug des Futtermittelrechts auf allen Stufen der Futtermittelwirtschaft. Mitglied der länderübergreifen den ...


Lebensmitteltechnologin, seit 1998 selbstständige Qualitätsmanagement-Beratung, Aufbau und Aufrechterhaltung von diversen QM-Systemen, in über 100 Unternehmen aus dem Futtermittel- und Lebensmittelbereich, Dozentin der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V., Warberg und FORUM Institut für Management GmbH, Heidelberg, Kooperationspartner der TÜV SÜD Management Service GmbH, München als Lead-Auditorin für ISO 9001, ISO 22000, GMP+ international, ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.