QM & QS am Limit

Was ist bei explodierenden Kosten, Einsparungsvorgaben und Lieferanten-Ausfällen möglich und was nicht?

  • Unter Berücksichtigung der Standards Möglichkeiten zu Einsparungen nutzen.
  • Bei Ausfall von Mitarbeitern Ihr QM & QS weiterhin sicher gestalten.
  • Schadens- & Haftungsfälle bei geänderten Bedingungen vermeiden.

Und vieles mehr!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7609-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
08.12.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelbranche, besonders aus den Bereichen QM & QS, Laboratorien und angrenzende Bereiche
Seminar buchen
Seminar am 08.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (284,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.498,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Möglichkeiten zu Einsparungen nutzen – und dabei die Rechtsvorschriften und Standards einhalten
• Rechtskonformes Inverkehrbringen der Produkte auch in Krisensituationen absichern
• Bei temporärem Ausfall der Produktion Maßnahmen für ein sicheres Hochfahren einleiten
• Schadens- und Haftungsfälle bei geänderten Bedingungen vermeiden
• Notwendige Prozessänderungen sicher steuern
• Risiken und Gefahren im Blick haben und gezielt reduzieren
• Bei Fachkräftemangel und Ausfall von Mitarbeitern Ihr QM und QS weiter sicher gestalten
• Audits weiterhin mit hohen Bewertungen bestehen

Inklusive telefonischem Beratungsservice:
In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Herrn Matthias Lehrke und Herrn Dr. Boris Riemer (bis 31.03.2024). In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.

08.55 Online Check-in

09.00 Dr. Boris Riemer
Rechtlicher Rahmen: Bis wann ist ein Lebensmittel verkehrsfähig und sicher?

· Anforderungen an sichere Lebensmittel
· Wechselspiel Art. 14 BasisVO und VO 2073/2005
· Die Grenzen der Verkehrsfähigkeit
· Ist nicht verkehrsfähig = nicht sicher?
· Melde- und Rückrufpflichten

09.30 Dr. Boris Riemer
Pflicht zu Compliance-Systemen

· Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
· Handelsrechtliche Besonderheiten beachten
· Wer trägt die Verantwortung in der Entscheidungs-Hierarchie?
· Verantwortlich trotz bzw. im Rahmen einer Delegation?
· Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren: Wer ist im Schadensfall verantwortlich?

10.15 Matthias Lehrke
Notwendige Maßnahmen bei Änderung der Prozesse

· Was bei Verfahrensanweisungen zu beachten ist: Festhalten von Abweichungen und Ausnahmen
· Typische Methoden für die Bewertung und Beurteilung in Krisen
· Verifizierung und Validierung der neuen Abläufe – schnell und bürokratiearm
· Sichere Dokumentation der Anpassung
· Was nach der Umsetzung regelmäßig zu prüfen und anzupassen ist: Audits, Rundgänge und Gefahrenanalysen

11.00 Pause

11.15 Matthias Lehrke
Risiken feststellen und gezielt reduzieren

· Die Bestandteile der notwendigen Risiko- und Gefahrenanalyse: Von HACCP bis zu den Gefahrenanalysen
· Was bei allen Maßnahmen vorab zu prüfen und zu klären ist
· Möglichkeiten, Grenzen und Mindestanforderungen: Ab wann werden die Vorgaben von IFS, BRC und FSSC nicht mehr erfüllt. Welche Änderungen führen in der aktuellen Situation zu welchen Abwertungen?
· Ihr System an die aktuelle Betriebssituation anpassen und Schwachstellen sicher erkennen
· Die wichtigen Kriterien für eine sichere Dokumentation der Anpassungen
· Mut zur Lücke oder Abwägung im Krisenteam

12.00 Matthias Lehrke
Wichtige Parameter im Betrieb anpassen: Möglichkeiten und klare Grenzen

· Reinigung und Desinfektion: Häufigkeit, Temperaturen und Mittel verändern
· Änderungen der Rezepturen, Verpackungsmittel & Hilfsstoffe
· Temperaturen: Möglichkeiten und Grenzen der Anpassungen
· Maschinen und Anlagen: Wartung, Gefahren und Verschleißanalysen anpassen

12.45 Mittagspause

13.45 Matthias Lehrke
Temporärer Ausfall von Produktion und Lagerung: Maßnahmen für ein sicheres Hochfahren
· Kühlmöbel, Kühlräume, Lager: Akutmaßnahmen für gelagerte Rohwaren, Zwischenprodukte und Endprodukte. Anpassungen für MDH und Verwertung
· Die wichtigen Maßnahmen beim Hochfahren und Herunterfahren der Produktion
· Parameter bei der Warenanlieferung
· Notwendige Prüfungen risikoorientiert anpassen
· Was ist wie zu dokumentieren?

14.30 Matthias Lehrke
Untersuchungen im Labor: Möglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen bei Änderung von Häufigkeit, Umfang und Methoden
· Risikoorientierte Vorgehensweisen und Dynamik: Ist eine Reduktion der Frequenz und der Probenzahl möglich?
· DGHM-Richt- und Warnwerte und Bewertung von Lebensmitteln außerhalb dieser Werte
· Einsatz von preiswerteren Analysemethoden

15.15 Pause

15.30 Matthias Lehrke
Plötzlicher Lieferantenwechsel: Die notwendigen Maßnahmen
· Die wichtigsten Checkpunkte bei einem neuen Lieferanten: So kommen Sie sofort zur ersten Bewertung
· Lieferanten-Spezifikationen: Hierauf müssen Sie bestehen
· Wareneingangsuntersuchungen: Die notwendigen Umfänge in den Bereichen Täuschung, Rückstände und Kontaminanten

16.00 Matthias Lehrke
Fachkräftemangel und Ausfall von Mitarbeitern: QM und QS weiter sicher gestalten
· Welche Aufgaben und Verantwortungen Sie an andere Abteilungen und weniger qualifizierte Mitarbeiter geben dürfen
· Die notwendigen Schulungen und Dokumentation bei der Übergabe an Tätigkeiten
· Welche Kontrollmechanismen einzurichten sind

16.30 Matthias Lehrke
Vorbereitung für Ihr nächstes Audit

· Wie Sie Audits weiterhin konform bestehen
· Schulung und Training des Teams zu den Anpassungen
· Anpassungen im Detail sicher argumentieren
· So holen Sie den Auditor mit ins Boot
· Korrekturmaßnahmen und Lerneffekte auch in der Managementbewertung bewerten
· Krisen in der Managementbewertung bewerten
· Begründete professionelle Ehrlichkeit statt Aktionismus

17.00 Abschlussdiskussion

ca. 17.15 Ende des Online-Seminars

Referenten

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.


Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.