Programm
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen mit Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Matthias Lehrke
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
- Chancen und Risiken Ihres internen Audits identifizieren, bewerten und steuern: vermeiden Sie die häufigsten Fehler
- Standards sicher interpretieren: Die aktuellen Anforderungen des IFS, FSSC und BRCGS
- Anforderungen an Führungspersonen
- Die passende Audit-Form für Ihre aktuelle Situation: Dauer und Häufigkeit risikoorientiert berechnen
- Effektivität des Audits erhöhen: Planung, Durchführung und Nachbereitung optimieren
- Gute und schlechte Auditfragen
- Motivation und Akzeptanz der Mitarbeiter durch Einbindung in den Auditprozess erhöhen
- Messen, beurteilen und optimieren Sie Ihre Lebensmittelsicherheitskultur
- So erfassen und beheben Sie Schwachpunkte bereits vor Ihrem Audit
- Abweichungen richtig einstufen und beurteilen
- Anforderungen vom IFS, FSSC, BRCGS an Ihre Audit-Dokumentation
- Auditfeststellungen und Auditmaßnahmen formulieren
- So nutzen Sie Ihre Dokumentation für Ihre nächsten externen Audits zu IFS, FSSC, BRCGS und weiteren Standards
- Dos und Don’ts bei internen Audits: Erfahrungen aus 20 Jahren
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
CHeck-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Ute Gramm
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Einfuhrvorschriften für Lebensmittel tierischen und nicht tierischen Ursprungs aus Drittländern
- EU-Kontrollsystem für das Verbringen von Lebensmitteln aus Drittländern gemäß VO (EU) 2017/625
- Organisation und Kontrollverfahren (Dokumentenprüfung, Nämlichkeitskontrolle, Warenuntersuchung) an EU Grenzkontrollstellen
- Entscheidung über die Sendung: das GGED (Gemeinsames Gesundheitseingangsdokument)
- Melde- und Kommunikationssysteme: RASFF und TRACES
- Zusammenarbeit mit dem Zoll
- Gebühren der Einfuhrkontrolle
- Eingangskontrollen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs: Einfuhrbedingungen und verstärkte Kontrollen
- Eingangskontrollen von Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs: Risikobasierte Kontrollen gemäß Art. 44 VO (EU) 2017/625 und VO (EU) 2019/1793
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Dr. Ute Messelhäußer
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
„Neue“ Mikroorganismen durch geänderte Lieferwege, Produktformen und Klimawandel
- Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen der letzten Jahre: Mikrobiologische Befunde, Entwicklungen, Ursachen
- Verschiebungen der Meldungen im RASFF und deren Ursachen
- Auswirkungen von geänderten Lieferwegen, Produktformen und des Klimawandels auf die amtliche Überwachung
- Notwendige Anpassungen vom Monitoring bei neuen Lieferwegen und neuen Zutaten
- Einflüsse vom des Klimawandels auf das Vorkommen von Mikroorganismen in unterschiedlichen Lebensmitteln
- Änderungen von Rechtsvorschriften und deren Auswirkungen auf Untersuchungshäufigkeit und positiven Befunden
- Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung bei positiven Befunden „neuer“ Erreger
- Zukünftige Schwerpunkte der Untersuchungen und Ausblick der zu erwartenden rechtlichen Vorgaben
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Thomas F. Voigt
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
Sicherheit durch leistungs- und zielorientierte Steuerung des Dienstleisters
- Standardsituation Dienstleistung Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb und die daraus resultierenden Gefahren
- Rahmenbedingungen, relevante Gesetze und Anwendungsvorschriften Schädlingsbekämpfung betreffend
- Anforderung IFS-Food zum Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung
- Die Schädlingsprophylaxe als zentrales Element der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung
- Die Gefahrenanalyse – Zwingende Voraussetzung für eine effiziente Schädlingsprophylaxe
- Der Markt Dienstleistung Schädlingsbekämpfung: Wie sieht der Markt aus, was gibt der Markt her?
- Relevante Aspekte bei der Ausschreibung und Vertragsgestaltung
- Was ist und bringt die DIN EN 16636 für Lebensmittelbetriebe?
- Vorgaben, Steuerung, Kontrolle und Bewertung der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung
- Die interne Steuerung beim Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung
- Die Dokumentation der Dienstleistung Schädlingsbekämpfung
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars
Check-in/ Begrüßung
09:00 Neueste Rechtsvorschriften und Mitteilungen EU, EFSA, BfR, BVL u.a. und daraus abzuleitende QS-Maßnahmen
Bringen Sie vorab Ihre Fragen ein.
09:45 Ihr Spezial-Seminar mit Jürgen Schlösser
Schwerpunkt-Vortrag, um Vorgaben einzuhalten und die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Lassen Sie sich alle Fragen zum Schwerpunktthema beantworten.
So entwickeln Sie Ihren Bereich
- Aufbau von neuen Standorten nach Ihren QM & QS-Kriterien vs. Kultur und Recht anderer Länder
- Steuerung von QM- und QS-Teams an verschiedenen Standorten: Vorgaben einhalten und Abweichungen sofort melden
- Neue QM- und QS-Herausforderungen entlang der Lieferkette durch Klimawandel, Lieferengpässe und Lieferwege
- So bewerten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten und Ihre eigene Leistungsfähigkeit gegenüber dem LEH
- Zukünftige zusätzliche Aufgaben und die richtigen Daten sammeln, um auf die nächste Krise vorbereitet zu sein
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung Schwerpunkt-Vortrag
Nach jedem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden, wie Sie die jeweiligen Inhalte in Ihrem Betrieb auf Umsetzung prüfen und anwenden.
12:30 Fragen und Diskussion zum Schwerpunkt-Vortrag
13:00 Ende des jeweiligen Online-Seminars