QM & QS Intensiv

Für mehr Sicherheit in der Lebensmittelindustrie

Eine Reihe – 6 Termine, für alle Einsteiger und angehenden Profis aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu den Themen: IFS, HACCP, Dokumentation, Hygiene, Audits, Verifizierung und Validierung

Die etablierte Online-Seminar-Serie „QM & QS Intensiv“ ist darauf ausgerichtet, die zentralen Fragen des Qualitätsmanagements im kompakten Format zu vermitteln, so dass Sie direkt:
• Anwendungsfehler reduzieren: Wann eine Validierung wirklich gefordert wird und wie sie umgesetzt wird
• Praxistaugliche Lösungen finden: Dabei auch alle Maßnahmen korrekt dokumentieren
• HACCP und IFS im Einklang bringen: Alle Anforderungen richtig interpretieren und umsetzen
• Audits sicher vorbereiten: Ohne unerwartete Abweichungen bei der Zertifizierung
• Hygienemaßnahmen effektiv planen: Die interne Zusammenarbeit mit der Produktion verbessern
• Eigene Kompetenzen kennen: Standpunkte bei Problemstellungen vertreten und Lösungen einleiten
• Die Akzeptanz für QM steigern: So dass auch die Unternehmensleitung sie vollständig unterstützt

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7555-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
31.08.2023 bis 18.12.2023
Anmeldeschluss:
17.08.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
QM-/QS-Leiter, Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement, Neueinsteiger in das Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung
Seminar buchen
Seminar am 31.08.2023 bis 18.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (569,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 2.998,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download. Bei Verhinderung der Teilnahme an einem Termin kann selbstverständlich ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Einzelbuchung je Termin: € 749,– (für 3 Std. Seminarzeit inkl. Pause). Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.
Beschreibung

Eine Reihe – 6 Termine, für alle Einsteiger und angehenden Profis aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu den Themen: IFS, HACCP, Dokumentation, Hygiene, Audits, Verifizierung und Validierung

Die etablierte Online-Seminar-Serie „QM & QS Intensiv“ ist darauf ausgerichtet, die zentralen Fragen des Qualitätsmanagements im kompakten Format zu vermitteln, so dass Sie direkt:
• Anwendungsfehler reduzieren: Wann eine Validierung wirklich gefordert wird und wie sie umgesetzt wird
• Praxistaugliche Lösungen finden: Dabei auch alle Maßnahmen korrekt dokumentieren
• HACCP und IFS im Einklang bringen: Alle Anforderungen richtig interpretieren und umsetzen
• Audits sicher vorbereiten: Ohne unerwartete Abweichungen bei der Zertifizierung
• Hygienemaßnahmen effektiv planen: Die interne Zusammenarbeit mit der Produktion verbessern
• Eigene Kompetenzen kennen: Standpunkte bei Problemstellungen vertreten und Lösungen einleiten
• Die Akzeptanz für QM steigern: So dass auch die Unternehmensleitung sie vollständig unterstützt

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

1. Termin Donnerstag, 31.08.2023, 9.00 - 13.00 Uhr

IFS Food

IFS Food optimal integrieren
· das Bewertungsschema richtig interpretieren
· Anforderungen richtig interpretieren
· DIN-Normen und angrenzende Verordnungen
· KO-Punkte und wie diese zu vermeiden sind
· Schulungen und Folgemaßnahmen

Verbesserung interner Abläufe
· Verantwortung der Unternehmensleitung
· Organisation der Kernaufgaben
· Festlegung von Verantwortlichkeiten
· Risikobewertungen und Gefahrenanalysen richtig ableiten inklusive der richtigen Schlussfolgerungen

2. Termin Freitag, 22.09.2023, 9.00 - 13.00 Uhr

HACCP

Die Basis
· Rahmenbedingungen für ein wirksames HACCP-System
· Überwachungsverfahren und Schulungen
· Sensibilisierung über die Top-Gefahren

Gefahrenanalyse
· Erstellung von Gefahrenanalysen
· PRPs und oPRPs - Kontrollmaßnamen identifizieren
· Aufbau einer Gefahrenanalyse
· Was ist Kontrollverlust? Wie wird dieser vermieden?
· Aufbau eines wirkungsvollen HACCP-Systems

3. Termin Montag, 30.10.2023, 13.00 - 17.00 Uhr

Hygiene

Hygienevorgaben
· Hygienebereiche festlegen
· Herleitung der PRPs über allg. Gefahrenanalysen
· Möglichkeiten der Visualisierung von Hygieneregeln
· Erstellung konformer Reinigungspläne

Hygieneschulungen
· Schulungsdauer und mögliche Varianten
· Arten der Schulung und korrekte Dokumentation
· Lebensmittelsicherheitskultur richtig integrieren
· E-Learning vs. Präsenzschulung

4. Termin Montag, 20.11.2023, 13.00 - 17.00 Uhr

Dokumentation & Reporting

Schlanke und moderne Dokumentation
· Zielgerichtete Dokumentation einführen
· Dokumentation reduzieren und modernisieren
· Tools zur Bewertung der Textqualität
· Leichte Sprache berücksichtigen

Reporting richtig umsetzen
· Mindestanforderungen an Analysen und Berichte
· Trendanalyse im Rahmen der Schädlingsüberwachung
· Vereinfachung komplexer Auditberichte
· Managementbewertungen verständlich und ansprechend gestalten

5. Termin Montag, 11.12.2023, 13.00 - 17.00 Uhr

Audits & Betriebsbegehungen

Audits und Betriebsbegehungen
· Planung eines risikoorientierten Auditprogramms
· Schulung und Training des Auditteams
· Kalibrierung des Auditteams
· Standards lesen
· Individuelle Auditkriterien festlegen
· Einstufung von Feststellungen (Major bis KO)
· Auditberichte erstellen
· Wirksamkeitskontrollen planen

Betriebsbegehungen
· Planung von Betriebsrundgängen
· Unterschiedliche Schwerpunkte für die Betriebsrundgänge einplanen
· Beinahe-Fehler erkennen
· Auswertung von Betriebsrundgängen

6. Termin Montag, 18.12.2023, 13.00 - 17.00 Uhr

Verifizierung & Validierung

Verifizierung
· Abgrenzung zur Validierung
· Wichtige Aspekte für die nächste Verifizierung
· Aufbau einer Verifizierungsplanung
· Verifizierung von Kontrollmaßnahmen und Gefahrenanalysen

Validierung
· Abgrenzung zur Verifizierung und Qualifizierung
· Überblick über notwendige Validierungen
· Ablauf und Planung einer Validierung
· Validierung anhand von Praxisbeispielen

Referenten

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.