Lernen Sie, wie Sie Ihr HACCP-System optimieren und alle Anforderungen der Standards erfülllen. So erhöhen Sie die Produktsicherheit!
• Risiken identifizieren.
• Im Krisenfall sicher handeln.
• Validierungen und Verifizierungen effektiv durchführen.
Und vieles mehr!
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Die aktuellen Anforderungen an ein vollständiges HACCP-System erfüllen: EU-Leitfaden für HACCP, IFS, BRC und FSSC lückenlos umsetzen.
• Die Produktsicherheit erhöhen: Eine gründliche Gefahrenanalyse durchführen, Schwachstellen erkennen und nachhaltig beherrschen.
• Risiken identifizieren: Risikobewertung nachvollziehbar und differenzierter ausgestalten.
• Im Krisenfall sicher handeln: Mitarbeiter einbinden und Kommunikationswege sicherstellen.
• Validierungen und Verifizierungen planen und wirksam durchführen.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Matthias Lehrke
Ihre Wünsche, Fragestellungen und Erwartungen an das Seminar
09.15 Matthias Lehrke
HACCP: Die wichtigsten Kriterien und Anforderungen an ein gutes Konzept
· Die Anforderungen des EU-Leitfadens für HACCP
· Standards im Vergleich – Das fordern IFS, BRC und FSSC
· Wie wird ein HACCP-Konzept erstellt?
· CCPs, PRPs und oPRPs im Vergleich
· Verifizierung/Validierung: Planung und Anwendung
10.15 Pause
10.30 Matthias Lehrke
Risikomanagement – Fehlerquellen und Schwachstellen ausmachen und nachhaltig beherrschen
· Aufbau einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung
· Typische Schwachstellen erkennen und vermeiden
· Darstellung von Gefahren mit Hilfe des Risikoradars
· Hygienerundgänge risikoorientiert planen
· Fremdkörpergefahren kennen, Risiken minimieren
· Maßnahmen zur Überwachung festlegen und eindeutig definieren
11.45 Matthias Lehrke
Workshop
HACCP-Konzept: Fehler erkennen, Maßnahmen ableiten, System optimieren
Gemeinsam mit dem Referenten analysieren Sie eine Gefahrenanalyse und einen HACCP-Plan, ermitteln Schwachstellen und erarbeiten Verbesserungen zur Systemoptimierung.
12.30 Mittagspause
13.30 Dr. Stephanie Krieger-Güss
Reinigung und Desinfektion
· Begrifflichkeiten kennen und Verfahrensabläufe festlegen
· Reinigungskontrollen wirksam durchführen
· Schwachstellen in der Reinigung erkennen und beheben
· Auffällige Ergebnisse: Maßnahmen ableiten und nachhaltig kontrollieren
· Verifizierung & Validierung der Reinigung und Desinfektion
14.15 Dr. Stephanie Krieger-Güss
Workshop
In der Gruppe und mit Unterstützung der Referentin erarbeiten Sie Lösungen für ein einfaches und richtiges Validierungsprogramm der Reinigungsaktivitäten.
15.00 Pause
15.45 Dr. Stephanie Krieger-Güss
Mikrobiologie
· Die wichtigsten Erreger und ihre Bedeutung im Überblick
· Probenplan: Planung und Umsetzung
· Meldepflichten – Wer meldet was und wann an wen?
16.00 Dr. Stephanie Krieger-Güss
Krisenmanagement
· System der Rückverfolgbarkeit – Darauf kommt es an!
· Rückruf - Notwendigkeit und Kommunikation
· Richtiger Umgang mit Beanstandungen und Reklamationen
· Food Fraud: Risiken erkennen, Standardanforderungen umsetzen, Gefahren minimieren
· Krisentest: Mitarbeiter Schulen und auf den Ernstfall vorbereiten
17.00 Diskussionsrunde für Ihre Fragen
ca.17.15 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.