IFS, HACCP, Dokumentation und Reporting, Hygiene, Audits und Begehungen, Verifizierung und Validierung - mit dieser Online-Serie haben Sie:
• die 6 zentralen QM-Themen kompakt und handlungssicher aufbereitet,
• mehr Stabilität und weniger Risiko in Ihrem QM-System,
• hohe Transparenz und Klarheit für sichere Entscheidungen,
• sichtbare Effizienz, Wirkung und Zeitersparnis bei Ihren Aufgaben,
• gesicherte Aktualität und moderne Vorgehensweisen bei der Umsetzung,
• mehr Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitenden.
QM intensiv: Für mehr Leistung im QM! Profitieren Sie von der kompakten und fallorientierten Aufbereitung in 6 Einzelterminen und trainieren Sie Ihre Kompetenz in Problembehandlung und Lösungsfindung. Sie bleiben außerdem bei allen Themen auf dem aktuellen Stand und bringen Ihr Qualitätsmanagement auf ein noch sichereres Niveau.
IFS, HACCP, Dokumentation und Reporting, Hygiene, Audits und Begehungen, Verifizierung und Validierung - mit dieser Online-Serie haben Sie:
• die 6 zentralen QM-Themen kompakt und handlungssicher aufbereitet,
• mehr Stabilität und weniger Risiko in Ihrem QM-System,
• hohe Transparenz und Klarheit für sichere Entscheidungen,
• sichtbare Effizienz, Wirkung und Zeitersparnis bei Ihren Aufgaben,
• gesicherte Aktualität und moderne Vorgehensweisen bei der Umsetzung,
• mehr Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitenden.
QM intensiv: Für mehr Leistung im QM! Profitieren Sie von der kompakten und fallorientierten Aufbereitung in 6 Einzelterminen und trainieren Sie Ihre Kompetenz in Problembehandlung und Lösungsfindung. Sie bleiben außerdem bei allen Themen auf dem aktuellen Stand und bringen Ihr Qualitätsmanagement auf ein noch sichereres Niveau.
Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen:
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorgelegt werden kann.
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download • Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Firefox oder Windows Edge)
IFS Food 7 besser verstehen
· Bewertungsschema
· Beispiel für eine B-Bewertung
· Häufige Fehlinterpretationen des IFS Food 7
· DIN-Normen und Verordnungen als Ergänzung zum IFS Food 7
· Kernaufgabe der Unternehmensleitung
· Schulung der Führungskräfte IFS Food 7 besser umsetzen
· Notwendige Herleitungen im Standard erkennen
· Überblick über die KO-Punkte
· Aufgabenverteilung organisieren
· Schlussfolgerungen aus den notwendigen Risikobewertungen und Gefahrenanalysen richtig ableiten
Risikomanagement sicher gestalten HACCP
· Rahmenbedingungen für ein wirksames HACCP-System schaffen
· Schulung bzgl. aller Überwachungsverfahren
· Sensibilisierung über die Top-Gefahren
Gefahrenanalyse
· Vorgehen bei Gefahrenanalysen
· PRPs und Kontrollmaßnamen identifizieren
· Aufbau einer Gefahrenanalyse
· Was ist ein Kontrollverlust?
· HACCP-Plan aufbauen
Hygienevorgaben einhalten
· Hygienebereiche festlegen
· Herleitung der PRPs über allg. Gefahrenanalysen
· Visualisierung der Hygieneregeln
· Reinigungspläne erstellen
Hygieneschulungen wirksam durchführen
· Zeitdauer und Varianten
· Arten der Schulung
· Lebensmittelsicherheitskultur mit verankern
· E-Learning versus vor Ort-Schulungen
Mehr Nutzen aus Ihren Daten ziehen Dokumentation
· Moderner Aufbau von Dokumenten (Arbeits- anweisungen und Verfahrensanweisungen)
· Mut zu modernen Dokumenten
· Dokumentation reduzieren
· Qualität von Texten bewerten
· Leichte Sprache berücksichtigen
Reporting
· Mindestanforderungen an Analyse und Berichte
· Trendanalyse im Rahmen der Schädlingsüberwachung
· Auditberichte vereinfachen
· Managementbewertungen verständlicher gestalten
Audits passgenau planen
· Planung eines risikoorientierten Auditprogramms
· Schulung und Training des Auditteams
· Kalibrierung des Auditteams
· Standards lesen
· Individuelle Auditkriterien festlegen
· Einstufung von Feststellungen (Major bis KO)
· Auditberichte erstellen
· Wirksamkeitskontrollen planen
Betriebsbegehungen routiniert durchführen
· Planung von Betriebsrundgängen
· Unterschiedliche Schwerpunkte für die Betriebsrundgänge einplanen
· Beinahe-Fehler erkennen
· Auswertung von Betriebsrundgängen
Sicherheit im Methodeneinsatz Verifizierung
· Anforderungen und Begriffe
· Was muss verifiziert werden?
· Aufbau einer Verifizierungsplanung
· Verifizierung von Kontrollmaßnahmen
· Verifizierung von Gefahrenanalysen
Validierung
· Abgrenzung zur Verifizierung und Qualifizierung
· Überblick über notwendige Validierungen
· Generelles Vorgehen bei einer Validierung
· Validierung eines Metalldetektors