Rückstände und Kontaminanten kompakt

Risiken reduzieren, rechtssicher handeln

Nach diesem Tag werden Sie:
• die rechtlichen Entwicklungen und Auslegungen kennen, um rechtssicher zu bewerten und zu handeln – und so Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
• bei neu auftretenden Substanzen gezielt prüfen und so wirksame Maßnahmen einleiten und gesicherte Informationen insbesondere an Ihre Kunden geben
• durch bewährte Maßnahmen den Eintrag messbar reduzieren oder gar ausschließen
• Ihre Lieferanten nach definierten Kriterien bewerten und mit dem risikobasierten Lieferanten-Monitoring die Abweichungen bei Rohwaren und Verpackungsmaterialien umgehend erkennen

 

inkl. telefonischem Beratungsservice

 

Topaktuell Zusatzvortrag: Ethylenoxid

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7540-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
25.04.2023
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Plätze verfügbar
Seminar buchen
Seminar am 25.04.2023
zzgl. 19% MwSt. (284,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.498,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form. Inklusive telefonischem Beratungsservice: Exklusiv als Teilnehmer haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragestellungen in zwei 30-minütigen vertraulichen telefonischen Einzelgesprächen jeweils mit Herrn Dr. Kolb oder Herrn Riehle zu behandeln. Vor oder nach der Veranstaltung (bis 31.10.2023).

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Nach diesem Tag werden Sie:
• die rechtlichen Entwicklungen und Auslegungen kennen, um rechtssicher zu bewerten und zu handeln – und so Beanstandungen und Reklamationen vermeiden
• bei neu auftretenden Substanzen gezielt prüfen und so wirksame Maßnahmen einleiten und gesicherte Informationen insbesondere an Ihre Kunden geben
• durch bewährte Maßnahmen den Eintrag messbar reduzieren oder gar ausschließen
• Ihre Lieferanten nach definierten Kriterien bewerten und mit dem risikobasierten Lieferanten-Monitoring die Abweichungen bei Rohwaren und Verpackungsmaterialien umgehend erkennen

inkl. telefonischem Beratungsservice

 

Topaktuell Zusatzvortrag: Ethylenoxid

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

 

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 Dr. Tobias Teufer
Sichere Abgrenzung Kontaminanten vs. Rückstände

· Rechtliche Definition als Voraussetzung der Einstufung
· Bewusstes Verwenden vs. natürliche Bestandteile vs. Prozessbestandteile
· Was entscheidet über die Einstufung?

 

09.30 Dr. Tobias Teufer
Aktuelle Rechtslage und die sichere Bewertung

· Vorschriften: VO (EG) 396/2005, VO (EG) 1881/2006, VO (EG) 1935/2004, BedarfsgegenständeVO, neue DruckfarbenVO, EU-Kontaminanten-Rahmen-VO
· Was gilt bei sich widersprechenden Vorschriften
· Grenzwerte vs. Minimum-Prinzip: das wird gefordert
· Rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind
· Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe
· Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln

 

10.30 Pause

 

10.45 Dr. Tobias Teufer
Ethylenoxid: die Lehren für zukünftige Fälle

· Welche Rechtsvorschriften sind hierfür zu berücksichtigen?
· Wie ist die rechtliche Bewertung der Eintragsquelle?
· Welche Meldepflichten sind wann zu berücksichtigen?
· Was sind die notwendigen Maßnahmen, um Ihren Betrieb bestmöglich vorzubereiten?
· Was ist in vergleichbaren Fällen aus Sicht der Qualitätssicherung und des Rechts zu tun?

 

11.15 Dr. Norbert Kolb
Kontaminanten: Übersicht, Vorkommen, Gefahren und Risiken Kontaminanten in Lebensmitteln

· Mycotoxine, Allergene als Kontaminanten
· PAK, Dioxin/PCBs, MOSH/MOAH, Nitrosamine
· Schwermetalle und Prozess-Kontaminanten
· Chemisch erzeugte Stoffe, technologische Vorgänge
· Reaktions-Kontaminanten
· Acrylamid, 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD)
· Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schmiermittel

 

12.00 Dr. Nobert Kolb
Rückstände: Übersicht, Vorkommen, Gefahren und Risiken Pflanzenschutzmittel/Schädlingsbekämpfungsmittel/ Düngemittel

· Glyphosat, BAC, DDAC · DEET (Diethyltoluamid), Anthrachinon, Dodin, Nitrat
· Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
· Pharmakologisch wirksame Stoffe/Antibiotika-Rückstände
· Tierarzneimittelrückstände und Pflanzenschutzmittel
· Besonderheiten für Bio und Organic

 

12.45 Dr. Nobert Kolb
Besonderheiten für Bio

· Neue EU-BioVO: Auswirkungen für Lieferanten aus Drittländern und Hersteller
· Was von den Ausführungsverordnungen zu erwarten ist
· Aktuelle und künftige spezielle Grenzwerte
· Zusätzliche Maßnahmen im Lieferantenmanagement

 

13.15 Mittagspause

 

14.15 Dr. Nobert Kolb
Erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren- Monitoring

· Grenzwerte ohne Rechtsgrundlage verbindlich vereinbaren
· Vorgaben der Kunden rechtssicher an Lieferanten geben
· 5 Kriterien zur sicheren Bewertung von Rohwaren
· Neue Warenströme und deren Auswirkungen auf den Einkauf
· Gefahrenanalyse und abzuleitende Maßnahmen
· Qualitätssicherungsvereinbarungen/Konformitätserklärungen mit Lieferanten von Rohstoffen
· Die richtige Reaktion bei Auffälligkeiten
· Systematisches Lieferanten-Monitoring

 

15.00 Dr. Nobert Kolb
Umgang mit realistischen und überzogenen Anforderungen des Handels und Kunden

· Die 5 Schritte, um im Krisenfall sicher vorzugehen
· Argumentation bei Null-Toleranz: so in der Mitte treffen
· Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
· Was ist mit Stoffen, die nicht rechtlich geregelt sind?

 

15.30 Pause

 

15.45 Dr. Nobert Kolb
Verpackungen als Ursache: Erfolgreiche Prävention

· Übertragungswege von Umverpackungen (aktuelle Studien)
· Migration: Materialien und Lagerbedingungen
· Welche Gefahr steckt in Sekundär-Verpackungen?
· Welche Barrieren für welche Substanzen?
· Konformitätserklärung: Was ist zusätzlich aufzunehmen, um den geänderten Bedingungen gerecht zu werden?

 

16.30 Jo Riehle
Erwartungen und Erfahrungen der amtlichen Überwachung

· Produktfokus der amtlichen Überwachung
· Umgang mit Analysenergebnissen, die an der Grenze rechtlicher Vorgaben liegen
· Nachweis und Bestimmungsgrenze, analytische Unschärfen
· Analysenergebnisse korrekt bewerten, um so gezielte Maßnahmen einzuleiten

 

17.15 Dr. Nobert Kolb/Jo Riehle
Ausblick: Mit diesen Entwicklungen ist in Zukunft zu rechnen

· Fallende Nachweisgrenzen in der Analytik
· Aktuelle Diskussion zu Grenzwerten in Berlin/Brüssel
· Neue Gefahren – alte Bekannte

 

17.35 Abschlussdiskussion

 

ca. 17.45 Ende des Online-Seminars

Referenten

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.


Lebensmittelchemiker, Pestizidexperte; während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für eines der weltweit führenden Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; Karriereberater und Coach, Referent bei zahlreichen Veranstaltungen, in zahlreichen Verbänden aktiv u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017).


Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse, Herausgeber Praxishandbuch ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.