Nach diesen zwei Tagen werden Sie:
• einen praxisorientierten Leitfaden haben, wie Sie bei behördlichen Beanstandungen aufgrund von Grenzwertüberschreitung rechtssicher und souverän reagieren
• bei neu auftretenden Substanzen gezielt prüfen und so wirksame Maßnahmen einleiten und gesicherte Informationen insb. an Ihre Kunden geben können
• die rechtlichen Entwicklungen und Auslegungen kennen, um rechtssicher zu bewerten und zu handeln – und so Beanstandungen, Reklamation bis hin zum Rückruf zu vermeiden
• den Eintrag durch bewährte Maßnahmen messbar reduzieren oder gar ausschließen
• aus den Erfahrungen mit z. B. Ethylenoxid, MOSH/MOAH, Fipronil und 3-MCPD die richtige Vorgehensweise für zukünftige Fälle ableiten
• Analysenergebnisse korrekt bewerten, um so gezielte Maßnahmen der Weiterverarbeitung bzw. Rücksendung einzuleiten
• Ihre Lieferanten nach definierten Kriterien bewerten und mit dem risikobasierten Lieferanten-Monitoring die Abweichungen bei Rohwaren und Verpackungsmaterialien umgehend erkennen
• mit einem Leitfaden sicher und korrekt auf Beanstandungen und Rücknahmeforderungen des Handels reagieren
inkl. telefonischem Beratungsservice
Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorgelegt werden kann.
Unerwartet tritt eine „neue“ Substanz in den Fokus: meist sind es Rückstände oder Kontaminanten. Und sofort fragt der Handel bei den Herstellern an, ob dieser in Ihren Lebensmitteln auch enthalten ist. Und schnell wird dann von Rücknahme und Rückruf gesprochen. Zusätzlich gibt es fast täglich Berichte über weitere Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln, die nicht enthalten sein dürfen. Und über überschrittene Grenzwerte. Sei es im Schnellwarnsystem RASFF, bei Lebensmittelwarnung oder in der Presse. Der Ablauf ist in allen Fällen immer vergleichbar. Somit gilt es, für die bekannten Substanzen und auch neu auftretende bestens vorbereitet zu sein. Dieses QM-Praxis-Forum unterstützt die Leiter und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie im sicheren Umgang mit dem Thema Rückstände und Kontaminanten durch Vermittlung des notwendigen Fachwissens und geprüfter Vorgehensweisen. Bei der anschließenden Anwendung der Erkenntnisse in den Workshops erstellen Sie zwei fertige Maßnahmenkataloge für kritische Fälle in Ihrem Arbeitsalltag. So sind Sie für die Zukunft bestens gerüstet und agieren und reagieren rechtssicher. Freuen Sie sich auf viele interessante Vorträge von fünf hochkarätigen Experten aus Industrie, Beratung, Wissenschaft, Labor und Überwachung. Fragen Sie und diskutieren Sie mit. Setzen Sie Ihr Wissen und Ihre Ergebnisse aus den Workshops direkt in Ihrem Betrieb um.
Das QM-Praxis-Forum
• greift aktuelle Themen und Aufgabengebiete des Qualitätsmanagers in der Lebensmittelindustrie auf, bei denen ein abgesichertes Vorgehen zwingend erforderlich ist
• vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um sicher und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen
• zeigt in der Praxis bewährte Schritte und Problemlösungen, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag übernehmen können
• bietet viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit Referenten, Experten und Branchenkollegen
• gibt mit den Fallbeispielen im Workshop und den gemeinsam mit den Referenten erarbeiteten Lösungen einen fertigen Maßnahmenkatalog, der im eigenen Betrieb übernommen werden kann
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per Email eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (bervorzugte Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge oder Firefox)
8.55 Online Check-in
9.00 Begrüßung und Einführung in das Thema und Erwartungen der Teilnehmer
9.45 Dr. Tobias Teufer
Sichere Abgrenzung Kontaminanten vs. Rückstände
· Rechtliche Definition als Voraussetzung der richtigen Einstufung
· Bewusstes Verwenden vs. natürliche Bestandteile vs. Prozessbestandteile
· Kontaminante oder Rückstand: Was entscheidet über die Einstufung?
10.15 Dr. Tobias Teufer
Aktuelle Rechtslage und die sichere Bewertung
· Vorschriften: VO (EG) 396/2005, VO (EG) 1881/2006, VO (EG) 1935/2004, BedarfsgegenständeVO, DruckfarbenVO, EU-Kontaminanten-Rahmen-VO
· Was gilt bei sich widersprechenden Vorschriften
· Rechtliche Regelung der Verkehrsfähigkeit
· EFSA-Empfehlungen und Orientierungswerte bei MOSH/MOAH: Auswirkungen auf Beanstandungen
· Grenzwerte vs. Minimum-Prinzip: das wird gefordert
· Sichere rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind. Gelten Empfehlungen als rechtsverbindlich?
· Rechtsgrundlage bei neuen Substanzen
· Rechtliche Ansätze für Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe
· Öffentlich-rechtliche Sanktionierung
· Zu erwartende neue Grenzwerte
· Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln
11.15 Pause
11.30 Dr. Norbert Kolb
Kontaminanten: Vorkommen, aktuelle Grenzwerte, Gefahren, Risiken und Kontrolle Kontaminanten in Lebensmitteln
· Mycotoxine, Allergene als Kontaminanten
· Umwelt-Kontaminanten
· PAK, Dioxin/PCBs, MOSH/MOAH
· Schwermetalle: Quecksilber, Cadmium, Arsen, Blei
· Prozess-Kontaminanten
· Chemisch erzeugte Stoffe, technologische Vorgänge
· Reaktions-Kontaminanten
· Acrylamid, 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD)
· Biogene Amine, Nitrosamine, PAK
· Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schmiermittel, ungeeignete Kontaktmaterialien
· Unzureichende Reinigung und Desinfektion
· Kreuzkontaminationen Weitere Stoffe
· Bleimennige (z. B. um Paprikapulver rot zu färben)
· Gezielter Einsatz von Mikroorganismen in der Landwirtschaft
12.30 Dr. Nobert Kolb
Rückstände: Vorkommen, aktuelle Grenzwerte, Gefahren, Risiken und Kontrolle Pflanzenschutzmittel/Schädlingsbekämpfungsmittel/ Düngemittel
· Glyphosat, BAC, DDAC · DEET (Diethyltoluamid), Anthrachinon, Dodin, Nitrat
· Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) Tierarzneimittel-Rückstände
· Pharmakologisch wirksame Stoffe/Antibiotika-Rückstände
· Streptomycin
· Tierarzneimittelrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln Neue Pflanzenschutzmittel
· Bacillus amyloliquefaciens strain FZB24
· Oxathiapiprolin, Fluopyram, Cyflufenamid
· Zoxamide, Metalaxyl, Cyproconazole
· Besonderheiten für Bio und Organic
13.15 Mittagspause
14.15 Prof. Dr. Pablo Steinberg
Toxikologische Betrachtung/ Gesundheitliche Risiken
· Melde-, Kommunikations- und Schnellwarn-Systeme in Deutschland und anderen EU-Staaten: Diese Infoquellen sind täglich zu sichten
· Beispielhafte Bewertungen der EFSA, des BfR und des BVL
· ADI-, ARFD-Werte: Was wird im Streitfall herangezogen?
· Empfohlene Grenzwerte, Machbarkeit und Grenzen
· Toxikologische Bewertung von nicht geregelten Stoffen: So sichern Sie sich ab
· Toxikologische Betrachtung und Risikobewertung anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele
15.00 Dr. Tobias Teufer, Dr. Nobert Kolb
Ethylenoxid: Die Lehren für zukünftige Fälle
· Was sind die Eintragsquellen?
· Welche Rechtsvorschriften sind hierfür zu berücksichtigen?
· Wie ist die rechtliche Bewertung der Eintragsquelle?
· Welche Meldepflichten sind wann zu berücksichtigen?
· DurchführungsVO 2022/913: Hier prüft die Überwachung verstärkt
· Das sind die notwendigen Maßnahmen, um Ihren Betrieb bestmöglich vorzubereiten?
· Was ist in vergleichbaren Fällen aus Sicht der Qualitätssicherung und des Rechts zu tun?
15.45 Pause
16.00 Dr. Nobert Kolb
Erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren- Monitoring – auch in Krisensituationen
· Grenzwerte ohne Rechtsgrundlage verbindlich vereinbaren
· Vorgaben der Kunden rechtssicher an Lieferanten weitergeben
· Risikobasiertes Lieferanten-Monitoring
· 5 Kriterien zur sicheren Bewertung von Rohwaren
· Neue Warenströme und deren Auswirkungen auf den Einkauf von Verpackungsmaterialien und Rohwaren
· Gefahrenanalyse und abzuleitende Maßnahmen
· Qualitätssicherungsvereinbarungen/Konformitätserklärungen mit Lieferanten von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien: Was ist zusätzlich aufzunehmen, um den geänderten Bedingungen gerecht zu werden? Pflichtbestandteile und „nice-to-have“
· Wie Sie bei Ihren Lieferanten frühzeitig mögliche Verunreinigungen erkennen
· Risikobewertung bei gelieferter Ware
· Die richtige Reaktion bei Auffälligkeiten
· Lieferantenqualifizierung: Möglichkeiten der Absicherung gegenüber dem Lieferanten
· Rückverfolgbarkeit: Welche laufende Informationsbeschaffung ist notwendig?
· Systematisches Lieferanten-Auditmanagement unter Berücksichtigung unterschiedlicher Risiken
16.45 Dr. Norbert Kolb, Dr. Tobias Teufer
Workshop 1:
Beanstandung durch den Handel: Sicher reagieren, Schaden vermeiden
Fall: Der Handel findet eine Substanz im Produkt, für die es keinen rechtlich festgelegten Höchstgehalt gibt und fordert eine Rücknahme. Erarbeitung einer mustergültigen Vorgehensweise mit Ablaufplänen, Checklisten und Formblättern zum Abschluss:
· Sofortmaßnahmen im Verdachts- und Schadensfall
· Welche Prüfungen durchführen (Analytik)
· Validität der Ergebnisse sicherstellen und externe Ergebnisse prüfen
· Toxikologische Bewertung
· Kommunikation intern und extern (Wer informiert wen?)
· Ursachenforschung: Potenzielle Eintrittsmöglichkeiten und Eintrittswahrscheinlichkeiten, Recherche bei Lieferanten
· Vorgehensweise bezüglich Haftung
· Vorgehensweise gegenüber Lieferanten
· Rücknahme und/oder Auslistung: Was nun?
· Vorsorgemaßnahmen für die Zukunft zur Risikominimierung: Lieferantenauswahl, rechtssichere QSV, Produktionstechnik Vorstellung der Ergebnisse + Lösungsvorschlag der Referenten
Alle Teilnehmer erhalten nach dem Seminar alle Aufzeichnungen und Ergebnisse der Gruppen.
ca. 18.00 Ende des ersten Seminartages
8.55 Online Check-in
9.00 Dr. Norbert Kolb
Umgang mit realistischen und überzogenen Anforderungen des Handels und Kunden
· Die 5 Schritte der Vorbereitung, um im Krisenfall sicher vorzugehen
· Argumentation bei Null-Toleranz: So in der Mitte treffen
· Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
· Was ist mit Stoffen, die nicht rechtlich geregelt sind? Wie ist hier zu argumentieren?
9.30 Dr. Nobert Kolb
Besonderheiten für Bio und Organic
· Neue EU-BioVO: Auswirkungen für Lieferanten aus Drittländern und Hersteller
· Aktuelle und künftige spezielle Grenzwerte
· Zusätzliche Maßnahmen im Lieferantenmanagement und Betrieb
· Umfang und Art der Öko-Kontrollen
· Zukünftige Folgen erkannter Abweichungen: Verdachtsfälle, Kontamination etc.
10.15 Dr. Nobert Kolb
Verpackungen als Ursache von Rückständen und Kontaminanten in Lebensmitteln: erfolgreiche Prävention
· Übertragungswege von Umverpackungen in Lebensmittel (aktuelle Studien)
· Materialien und Lagerbedingungen, die Migration beeinflussen
· Welche Gefahr steckt in Sekundär-Verpackungen?
· Welche Barrieren für welche Substanzen?
10.45 Pause
11.00 Prof. Dr. Peter Fürst
Erwartungen und Erfahrungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung
· Produktfokus der amtlichen Überwachung
· Umgang mit Analysenergebnissen, die an der Grenze rechtlicher Vorgaben liegen: Was wird ab wann beanstandet?
· Meldepflichten an Behörden
· Erwartungen der Behörden an die Unternehmen
· Nachweis und Bestimmungsgrenze, analytische Unschärfen
· Zahlen, Daten, Fakten: Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen der letzten 5 Jahre
12.00 Dr. Nobert Kolb
Konsequenzen für Ihren Lebensmittelbetrieb – Update durch Krisen
· Welche zusätzlichen Richtwerte sind zu beachten: IFS, BRC, FSSC 22000, ISO 9001, vom Handel, Leitlinien
· Notwendige Anpassungen für das QM/QS-System
· Kontaminationswege und Maßnahmen zur Vermeidung sowie Reduktion in Lebensmitteln
· Krisenmanagement: Was tun, wenn es doch mal schief geht?
12.45 Mittagspause
13.45 Michael Warburg
Die Erwartungen und Vorgaben des Handels verstehen
· Vorgehensweise bei fehlenden Höchstwerten in Rechtsvorschriften
· Basis der eigenen Grenzwerte
· Risikobewertung und Gefahrenanalyse
· Meldepflichten und erwartete Informationen an den Handel
· Vorgehensweise beim Überschreiten der vorgegebenen Grenzwerte
· Kriterien für Forderungen: Rücknahme und Rückruf
14.30 Dr. Norbert Kolb, Prof. Dr. Peter Fürst
Workshop 2:
Behördliche Beanstandung: Sicher reagieren, Schaden vermeiden
Die Überwachung beanstandet einen überschrittenen gesetzlichen Höchstgehalt in einem Produkt. Aufbau siehe Workshop 1 (Kaffeepause während des Workshops)
16.00 Dr. Nobert Kolb, Prof. Dr. Peter Fürst
Ausblick: Mit diesen Entwicklungen ist in Zukunft zu rechnen
· Fallende Nachweisgrenzen in der Analytik
· Aktuelle Diskussion zu Grenzwerten in Berlin/Brüssel
· Neue Gefahren – alte Bekannte: Mit welchen Substanzen in Zukunft zu rechnen ist
· Konsequenzen aus Risikobewertungen
· Veränderte Akzeptanz bei Handel und Verbraucher-Organisationen: Wie Sie mit der „Null-Toleranz“ umgehen
16.30 Abschlussdiskussion
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.