Was Sie an nur einem Tag erfahren:
• Sie lernen die wichtigsten aktuellen Testmethoden kennen und verstehen, wann sie erfolgreich eingesetzt werden
• Nach der Veranstaltung können Sie Ihre Produkte zielorientiert bewerten, unterscheiden und beschreiben
• Durch drei Praxisbeispiele üben Sie schon während der Veranstaltung die Umsetzung verschiedener Methoden und können Ihre Fragen direkt klären
• Sie können endlich schnell, einfach und kostengünstig eine eigene Sensorik im Unternehmen aufbauen
• Das Verständnis der Sinneswahrnehmung erleichtert die Anwendung und Auswertung sensorischer Methoden
Was Sie an nur einem Tag erfahren:
• Sie lernen die wichtigsten aktuellen Testmethoden kennen und verstehen, wann sie erfolgreich eingesetzt werden
• Nach der Veranstaltung können Sie Ihre Produkte zielorientiert bewerten, unterscheiden und beschreiben
• Durch drei Praxisbeispiele üben Sie schon während der Veranstaltung die Umsetzung verschiedener Methoden und können Ihre Fragen direkt klären
• Sie können endlich schnell, einfach und kostengünstig eine eigene Sensorik im Unternehmen aufbauen
• Das Verständnis der Sinneswahrnehmung erleichtert die Anwendung und Auswertung sensorischer Methoden
Interaktive Online-Verkostung
Die Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung eine kleine Einkaufsliste. Die enthaltenen Artikel werden für die Praxisbeispiele am Veranstaltungstag benötigt, um eine interaktive Verkostung zu ermöglichen. So werden die Seminarinhalte besser verinnerlicht und ein leichterer Transfer in die Praxis ist möglich
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab eingereicht werden
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer
09.15 Die menschliche Wahrnehmung als Basis der Verkostungsarbeit
· Die menschlichen Sinne verstehen, als Grundlage für die Arbeit in der Sensorik
· Hintergründe der individuellen Wahrnehmung verschiedener Testpersonen
· So gehen Sie mit den resultierenden Unterschieden um und schaffen eine Vergleichbarkeit
10.00 Pause
10.15 Die Gute Sensorikpraxis im Unternehmens- Alltag
· Was unter der Guten Sensorikpraxis zu verstehen ist
· Wie Sie professionelle Verkostungen für Ihr Unternehmen planen
· Die richtige Vorbereitung und Umsetzung Ihrer eigenen Verkostungen
Diskutieren Sie anschließend Ihre Vorstellungen und Erfahrung untereinander und mit der Referentin. Lassen Sie sich Tipps für die praktische Umsetzung unter den Begebenheiten in Ihrem Unternehmen geben.
11.15 Überblick über aktuelle Sensorik-(Schnell-) Methoden
· Die wichtigsten Methoden für die Verkostungspraxis
· Diese Methoden helfen Ihnen, Ihre Produkte zu charakterisieren
· Wie Sie den Fokus auf die wesentlichen Charakteristika legen, um sinnvolle und nützliche Ergebnisse zu erzielen
12.15 Mittagspause
13.15 Praxisbeispiel I: Produkte bewerten mit dem IN/OUT-Test
Anhand eines Praxisbeispiels erklärt die Referentin das Vorgehen bei der sensorischen Bewertung Ihrer Produkte. Sie lernen den IN/OUT-Test und dessen praktische Einsatzmöglichkeiten sowie seine Auswertung für Ihre Produktbewertung kennen.
14.00 Pause
14.15 Praxisbeispiel II: Produkte beschreiben mit der CATA-Methode
Die Referentin führt mit Ihnen ein Methodentraining auf Grundlage eines Praxisbeispiels durch. Sie lernen die CATA-Methode zur schnellen Unterscheidung und Beschreibung verschiedener Ausprägungen Ihres Produktes kennen. Neben der Datenerhebung werden Sie zukünftig auch deren Auswertung beherrschen.
15.00 Pause
15.15 Praxisbeispiel III: Produkte unterscheiden durch den Dreieckstest
Für ein gutes Verinnerlichen der Seminarinhalte und ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen übt die Referentin an einem weiteren Beispiel aus der Praxis mit Ihnen, wie Sie den Dreieckstest nutzen können, um herauszufinden, ob sich zwei Produkte unterscheiden. Sie erklärt Ihnen dabei die Anwendung, den Versuchsaufbau und die Auswertung.
16.00 Abschluss und Feedback
ca. 16.15 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.