• Beanstandungsfrei kennzeichnen, korrekt ausloben und sicher abgrenzen: Lebensmittel, NEM und Arzneimittel einwandfrei bewerben
• Produkte in Kapseln nach Stückzahl oder Gewicht deklarieren: Aktuelle Rechtsprechung zu Füllmengenangabe und Grundpreis.
• Risiken kennen und gezielt abwenden: Sicher werben mit Testergebnissen, Produktrankings, Testimonials und Influencern.
• Informationen bei Claims korrekt „Beifügen“: Anwendungshilfen, Sternchenhinweis & Co. einsetzen und Beanstandungen vermeiden.
• Risiken bei „Botanicals“ kennen und spielend umgehen: Aktuellen Stand nutzen, um Stolperfallen bei der Werbung von Pflanzenstoffen aus dem Weg zu gehen!
Zahlreiche Praxisbeispiele und aktuelle Urteile zur Werbung mit Wohlbefinden, Schlankheit, Fitness und Schönheit!
• Beanstandungsfrei kennzeichnen, korrekt ausloben und sicher abgrenzen: Lebensmittel, NEM und Arzneimittel einwandfrei bewerben
• Produkte in Kapseln nach Stückzahl oder Gewicht deklarieren: Aktuelle Rechtsprechung zu Füllmengenangabe und Grundpreis.
• Risiken kennen und gezielt abwenden: Sicher werben mit Testergebnissen, Produktrankings, Testimonials und Influencern.
• Informationen bei Claims korrekt „Beifügen“: Anwendungshilfen, Sternchenhinweis & Co. einsetzen und Beanstandungen vermeiden.
• Risiken bei „Botanicals“ kennen und spielend umgehen: Aktuellen Stand nutzen, um Stolperfallen bei der Werbung von Pflanzenstoffen aus dem Weg zu gehen!
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
Online Check-In jeweils um 8.55
Mittwoch, 28. Juni 2023
Dr. Danja Domeier
09.00 Angereicherte Lebensmittel & Co.: Abgrenzung, aktuelle Entwicklungen, Kennzeichnung und Auslobung
· Entscheidende Kriterien zur Abgrenzung von Lebensmitteln zu Arzneimitteln
· Vitamine A und D, Mineralstoffe und Spurenelemente
- Weitergeltung von § 2 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 und Nr. 4 LFGB durch die „Hintertür“?
· Anreicherung mit Zink, Magnesium, Vitamin C & Co.
- Nährwerte richtig ausloben und Beanstandungen vermeiden
- Welche Auslobungen sind nach der HCVO möglich und was ist zu beachten?
· Besonderheiten bei der Nährwertdeklaration
- Wo sind Stoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Natrium oder Lycopin anzugeben?
- Aktuelle ALS-/ALTS-Beschlüsse zur Nährwertdeklaration
· Stolperfalle Füllmengenangabe und Grundpreis
- Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln: Angabe nach Gewicht oder nach Stückzahl?
- Die Rechtsprechung zu Füllmengenangabe und Grundpreis bei Nahrungsergänzungsmitteln in Kapseln
10.30 Pause
Dr. Astrid Hüttebräuker
10.45 Aussagen mit und ohne Gesundheitsbezug: Beifügen, aber richtig!
· Anwendungsbereich der HCVO und Alternativen:
- Beispiele für die rechtssichere Umsetzung: „Schlaf gut“ oder „Gute Nacht“
- Rechtliche Vorgaben einfach anwenden: Werbung mit Schönheit, Fitness und Schlankheit
- Reizdarm, Haarfülle und -wachstum, entspannendes CBD und Immunsystem-Booster: Aktuelle Urteile und Praxisbeispiele der behördlichen Überwachung für erlaubte und verbotene Angaben
· Rechtliche Vorgaben beim „Beifügen“:
- Praktische Anwendungshilfen
- Sternchenhinweise & Co.: Der richtige Platz für notwendige Informationen auf der Verpackung
· Der Sonderfall „Botanicals“: Pflanzenstoffe rechtssicher kennzeichnen und Werbemöglichkeiten nutzen
12.15 Diskussion
12.30 Ende des ersten Veranstaltungstages
Donnerstag 29. Juni 2023
Dr. Stephanie Reinhart
09.00 Werbung im Internet und auf Social Media: Gesundheitswerbung für Trendprodukte
· Verpflichtende Angaben bei der Verwendung von Health -und Nutrition Claims im Internet: Diese Vorgaben müssen Sie einhalten, um rechtssicher zu sein!
· „Beifügen“ über Verlinkungen: Vermeiden Sie kostenintensive Beanstandungen und Reklamationen
· Risiken kennen und gezielt abwenden: Werben mit Testimonials, Testergebnissen und Co. – Fragen der Zurechnung und wer für was haftbar gemacht wird!
· Welche Besonderheiten gelten auf Handelsplattformen wie Amazon und wie halten Sie alle Vorgaben mühelos ein?
· Getarnte Werbung in Social Media: Pflicht zur Kenntlichmachung und rechtssichere Umsetzung
10.30 Pause
Leonie Evans
10.45 Aktuelle Urteile zur Werbung mit Gesundheit und Nährwert
· Gesundheitsbezogene Werbung auf der Verpackung, im Onlineshop und in Werbemedien: OLG Urteile zu „Low Carb“
· Gesundheit vs. Krankheit:
- Abgrenzung von Lebensmitteln/ Arzneimitteln und gesundheitsbezogener/ krankheitsbezogener Werbung
- Praxisbeispiele: OVG Münster zur Abgrenzung AM/NEM und BVerwG zur Abgrenzung AM/LM
· Fallstricke und Möglichkeiten bei Speziallebensmitteln (FSMP/ebD), Nahrungsergänzungsmitteln und Mahlzeitenersatz
· Pflanzliche Trendprodukte, Veggie und Vegan:
- Sicherheit von Novel Food und Werbeaussagen zu Wirksamkeit und Gesundheit
- neue Rechtsprechung vom EuGH zu Botanicals und Claims on hold
· Rechtssichererer Umgang mit Nährwertdeklaration und nährwertbezogenen Angaben
12.15 Diskussion
12.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.