Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Frühzeitig erkennen, wo es zu Lieferengpässen kommen kann – und schnell Ihre Beschaffung sowie QS-Prüfkriterien anpassen
• Gefahren und Risiken bei Abweichungen in der Rohwarenbeschaffung reduzieren
• Bei plötzlichem Lieferantenwechsel die geforderte Qualität sicherstellen
• Ihre Wareneingangskontrollen an die neue Situation anpassen und absichern
• Mit externen Audits Ihre Lieferanten prüfsicher einschätzen
• Ihre Lieferanten in die Pflicht nehmen und alle entscheidenden Spezifikationen rechtssicher geregelt haben
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Frühzeitig erkennen, wo es zu Lieferengpässen kommen kann – und schnell Ihre Beschaffung sowie QS-Prüfkriterien anpassen
• Gefahren und Risiken bei Abweichungen in der Rohwarenbeschaffung reduzieren
• Bei plötzlichem Lieferantenwechsel die geforderte Qualität sicherstellen
• Ihre Wareneingangskontrollen an die neue Situation anpassen und absichern
• Mit externen Audits Ihre Lieferanten prüfsicher einschätzen
• Ihre Lieferanten in die Pflicht nehmen und alle entscheidenden Spezifikationen rechtssicher geregelt haben
Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari oder Firefox)
Inklusive telefonischem Beratungsservice:
In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Frau Dr. Domeier, Herrn Dr. Kolb und Herrn Michael Warburg enthalten (bis 31.12.2022). In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
08.55 Online-Check-in
09.00 Dr. Norbert Kolb
Ausgleich von Lieferengpässen und Gewinnmaximierungen: häufige Fälle
· Die verschiedenen Motive, Ansätze und die Auswirkungen
· Das „bekannte Fälscher-Spektrum“: das ist wahrscheinlich
· EU-Food Fraud Jahresbericht 2020 inkl. ACC und EU-Schwerpunktprogramm
· Auswirkung von Preisänderungen, Lieferengpässen und politischen Ereignissen auf Abweichungen
· Die wichtigsten Informationsquellen über Food Fraud
09.45 Michael Warburg
Issue-Monitoring als Früherkennungssystem in der Lebensmittelbranche
· Frühzeitiges Identifizieren von und das Reagieren auf kritische Entwicklungen wie Rohstoffknappheit und Lieferengpässe
· Das eigene Unternehmen zwischen globalen Märkten, Rohstoffen und Lieferanten: So erkennen Sie erhöhte Wahrscheinlichkeiten von Abweichungen
10.15 Dr. Norbert Kolb
Sichere Lieferanten-Bewertung als Vorbeugemaßnahme
· Schwachstellen mit Verwundbarkeitsanalyse erkennen und die Verlässlichkeit erhöhen
· Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung
· Untersuchungsfrequenz: Bewertung in Zeiten von Food Fraud
· Lieferantenbewertung und -klassifizierung: Minor- und Mayor-Merkmale
11.00 Pause
11.15 Dr. Danja Domeier
Food Fraud & Co. innerhalb der Lieferkette aus rechtlicher Sicht
· Was ist Food Fraud – und was nicht?
· Beispiele für sonstige Abweichungen
· Bestimmung einer Abweichung anhand von Spezifikationen
· Unterschiede bei Beschaffung von Waren aus Deutschland, einem EU-Mitgliedstaat oder einem Drittstaat
12.00 Dr. Danja Domeier
Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
· Wofür kann der Lieferant verantwortlich gemacht werden?
· Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
· Verwaltungs-, Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren: Wer ist im Schadensfall für was verantwortlich?
· Delegation im Unternehmen: Auch Arbeitnehmer können sanktioniert werden
· Spezifikationen und Vereinbarungen: Wie kann, sollte und muss sich der Hersteller absichern?
12.45 Mittagspause
13.45 Dr. Norbert Kolb
Anforderungen der Standards und Normen an das Lieferantenmanagement erüllen
· ISO 22000, FSSC 22000, IFS Food 7, Handelsvorgaben
· Kriterien, die zu Abwertungen führen – und wie dieses vermieden wird
· Auf welche Schutzmaßnahmen legen Auditoren Wert?
· Integration der Risiko-Bewertung und Maßnahmen in bestehende QM-Systeme inkl. Monitoring
14.15 Michael Warburg
Reaktionen des Handels auf die veränderte Marktsituation: So können sie reagieren
· Was wird vom Hersteller erwartet?
· Haltung der zuständigen Überwachungsbehörden
· Änderungen an Rezeptur und Kennzeichnung
· Vermeiden Sie Rücknahmen oder Rückruf: Was Sie noch garantieren können – und was nicht
· Welche Änderungen bei den Wareneingangskontrollen und Konformitätserklärungen sind erforderlich?
15.00 Dr. Norbert Kolb
Wareneingangskontrolle
· Mit der Verwundbarkeitsanalyse Schwachstellen identifizieren und abstellen
· Notwendige Prüfungen der physikalischen, technischen, chemischen und mikrobiologischen Spezifikationen
· Was ist auf Verpackungen und Belegen der Rohwaren zu kennzeichnen?
· Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen
15.45 Pause
16.00 Dr. Norbert Kolb
Mit externen Audits Ihr Lieferantenmanagement optimieren und die korrekte Warenlieferung sicherstellen: Abweichungen schnell auf die Spur kommen
· Aussagekraft von externen IFS-, BRC- und ISO 22000-Ergebnissen
· Das verlangen die Normen und der Handel
· Die 10 wichtigsten Schritte der Vorbereitung
· Detail-Checkliste zur Prüfung vor Ort
· Auditergebnisse richtig aufbereitet für das eigene Audit
· Externer Dienstleister vs. eigener Auditor: Vorteile und Schwachstellen. So regeln Sie die Verantwortung
· Wie Auditoren vor Ort häufig in die Irre geführt werden – und wie Sie vorbeugen
16.45 Dr. Norbert Kolb
Plötzlicher Lieferantenwechsel: Die notwendigen Maßnahmen
· Die wichtigsten Checkpunkte bei einem neuen Lieferanten: So kommen Sie sofort zur ersten Bewertung
17.00 Dr. Norbert Kolb
Audits in fremden Kulturkreisen: „Abweichungen“ schnell auf die Spur kommen
· Die typischen Fallstricke, und wie Sie diese vermeiden: so kommen Sie mit validen Ergebnissen zurück
· Abweichende Fragetechnik
· Die richtigen social habits
17.30 Abschlussdiskussion
ca. 17.45 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.