Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Gefahren und Risiken in der Rohwarenbeschaffung reduzieren
• den Freigabeprozess bei der Warenkontrolle deutlich verkürzen
• mit externen Audits Ihre Lieferanten prüfsicher einschätzen
• Ihre Lieferanten in die Pflicht nehmen und alle entscheidenden Spezifikationen rechtssicher geregelt haben
• bei bekannten und neuen Schadstoffen dem Handel sichere Auskunft geben
• Anforderungen vom IFS, BRC und FSSC sicher erfüllen
inkl. telefonischem Beratungsservice
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Gefahren und Risiken in der Rohwarenbeschaffung reduzieren
• den Freigabeprozess bei der Warenkontrolle deutlich verkürzen
• mit externen Audits Ihre Lieferanten prüfsicher einschätzen
• Ihre Lieferanten in die Pflicht nehmen und alle entscheidenden Spezifikationen rechtssicher geregelt haben
• bei bekannten und neuen Schadstoffen dem Handel sichere Auskunft geben
• Anforderungen vom IFS, BRC und FSSC sicher erfüllen
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
inkl. telefonischem Beratungsservice
09.00 Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrich Nöhle
09.10 Dr. Norbert Kolb
Sichere Lieferanten-Bewertung
· Schwachstellen erkennen
· Qualifikations- und Freigabeprozess
· Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung bei der Rohstoff- und Lieferantenauswahl
· Untersuchungsfrequenz: Bewertung in Zeiten von Food Fraud
· Lieferantenbewertung und -klassifizierung: Minor- und Mayor-Merkmale
09.55 Dr. Norbert Kolb
Anforderungen der Standards und Normen an das Lieferantenmanagement
· ISO 22000, FSSC 22000, IFS Food 7 mit Ausblick auf IFS 8, weitere Normen und Vorgaben des Handels
· Kriterien, die zu Abwertungen führen – und wie dieses vermieden wird
· Welche Standards sind für welche Lieferanten Pflicht?
· Integration der Risiko-Bewertung in bestehende QM-Systeme
10.40 Pause
11.00 Dr. Danja Domeier
Spezifikationen rechtssicher gestalten
· Was ist eine Produktspezifikation und zu welchem Zweck wird sie eingesetzt?
· Über welchen Inhalt sollte eine Spezifikation verfügen?
· Unterschiede bei der Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
· Beispiele aus der Praxis: Was ist zu beachten, um Streitigkeiten und Diskussionen zu vermeiden?
11.45 Dr. Danja Domeier
Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren
· Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
· Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
· Verwaltungs-, Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren: Wann welches Unternehmen oder welche Person herangezogen wird
· Delegation im Unternehmen: Wann haftet die Geschäftsführung, Einkauf, QS oder QM?
· Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller absichern?
12.30 Mittagspause
13.30 Michael Warburg
Reaktionen des Handels auf Schnellmeldungen: So sind Sie vorbereitet
· Was wird vom Hersteller erwartet? Was ist bis wann in welcher Form vorzulegen?
· Vermeiden Sie Rücksendungen oder gar Rückruf: Was Sie jetzt garantieren können – und was nicht
· Reaktionen des Handels: Welche Änderungen bei den Wareneingangskontrollen und Konformitätserklärungen sind zu erwarten?
14.15 Dr. Norbert Kolb
Wareneingangskontrolle
· Richtige Probenahme
· Authentifizierung gleich bei der Anlieferung
· Notwendige Prüfungen der physikalischen, technischen, chemischen und mikrobiologischen Spezifikationen
· Was ist auf Verpackungen und Belegen der Rohwaren zu kennzeichnen?
· Methoden der Schnellanalytik
· Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen
14.45 Dr. Norbert Kolb
Mit externen Audits Ihr Lieferantenmanagement optimieren
· Aussagekraft von externen IFS-, BRC- und ISO 22000-Ergebnissen
· Das verlangen die Normen und der Handel von Ihrem Lieferantenaudit
· Wann kann und wann muss welches Audit durchgeführt werden?
· Die 10 wichtigsten Schritte der Vorbereitung
· Detail-Checkliste zur Prüfung vor Ort
· Die Befugnisse als externer Auditor
· Erkennung und Behebung von Fehlerursachen vor Ort
· Auditergebnisse richtig aufbereitet für das eigene Audit vorlegen
· Externer Dienstleister vs. eigener Auditor: Vorteile und Schwachstellen. So regeln Sie die Verantwortung
· Wie Auditoren vor Ort häufig in die Irre geführt werden – und Sie vorbeugen
15.45 Pause
16.00 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Das high level Audit
· Forensische Fragetechniken führen zur Fehlererkennung
· Erkenntnisse aus Einsichtnahme in primäre QS-Protokolle
· Food Fraud: Das betriebswirtschaftliche Audit
16.30 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Audits in fremden Kulturkreisen: „Abweichungen“ schnell auf die Spur kommen
· Die typischen Fallstricke, und wie Sie diese vermeiden: So kommen Sie mit validen Ergebnissen zurück
· Reiseplanung nach SO-Asien, Afrika, Südamerika
· Gesichtswahrung als wichtigste Aufgabe in Asien
· Abweichende Fragetechnik
· Die richtigen social habits
17.15 Abschlussdiskussion
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.