Nach nur einem Online-Seminar-Tag werden Sie:
• die Leitsätze von Lebensmittelverband, ALS und ALTS für vegetarische und vegane Lebensmittel sicher umsetzen.
• die rechtlichen Anforderungen an die Produktkategorie sicher einhalten.
• die Werbemöglichkeiten für Ihre Produkte besser nutzen.
• die Erwartungen der amtlichen Überwachung gut vorbereitet und routiniert erfüllen.
• bei der Namensgebung für Ihre Ersatzprodukte sicherer sein.
• Zusatzstoffe für die Herstellung von Alternativprodukten sicher auswählen.
• mikrobiologische Risiken in der Produktion kennen und beherrschen.
Nach nur einem Online-Seminar-Tag werden Sie:
• die Leitsätze von Lebensmittelverband, ALS und ALTS für vegetarische und vegane Lebensmittel sicher umsetzen.
• die rechtlichen Anforderungen an die Produktkategorie sicher einhalten.
• die Werbemöglichkeiten für Ihre Produkte besser nutzen.
• die Erwartungen der amtlichen Überwachung gut vorbereitet und routiniert erfüllen.
• bei der Namensgebung für Ihre Ersatzprodukte sicherer sein.
• Zusatzstoffe für die Herstellung von Alternativprodukten sicher auswählen.
• mikrobiologische Risiken in der Produktion kennen und beherrschen.
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Dr. Detlef Horn / Valentin Jäger
Die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel
· Leitsätze, ISO 23662 und mehr: Übersicht der Vorgaben für vegetarische & vegane Produkte
· Was wird durch die Leitsätze beschrieben, was wird nicht beschrieben?
· Anwendungsbereich der Leitsätze: Diese Produktgruppen sind betroffen
· Die richtige Bezeichnung der Produktgruppen
· Diese Bedingungen schränken die Wahl der Kennzeichnung ein
· Das besagt die Ähnlichkeitsregelung
· Diese Anforderungen hinsichtlich der Ähnlichkeit zu den Bezugslebensmitteln müssen Sie im Blick haben
10.45 Pause
10.55 Valentin Jäger
Wie Sie die rechtlichen Anforderungen erfüllen
· Rechtliche und normative Anforderungen an Entwicklung und Produktion
· Diese Kennzeichnungspflichten müssen Sie erfüllen
· So wecken Sie Interesse: Möglichkeiten und Grenzen bei der Kennzeichnung und Werbung
· Angemessenheit und Betriebsgröße: das wird bei der Umsetzung der Vorgaben von ihnen erwartet
· So schaffen sie die Integration in Ihre bestehenden Managementsysteme
11.50 Pause
12.00 Dr. Detlef Horn
Gut vorbereitet den Erwartungen der amtlichen Überwachung standhalten
· Aus Sicht der Überwachung: Sicheres Kennzeichnen von veganen/vegetarischen Ersatzprodukten auf Basis der Leitsätze
· Darauf wird geprüft. Das wird gefunden. Das wird bewertet.
· Was wird warum beanstandet – und was nicht?
· 100% vegan/vegetarisch: Optionen und Fallstricke
· Plant Based: eine akzeptierte Bezeichnungsform oder Risikofaktor?
· Fleischersatzprodukte aus der Sicht des Verbrauchers: Was ist für die Akzeptanz dieser Produkte bei den Verbrauchern wichtig?
· Darauf achtet die Lebensmittelkontrolle
13.00 Mittagspause
14.00 Valentin Jäger
„Umsetzung der Anforderungen der Leitsätze im Unternehmen Anhand von Praxis-Fällen werden typische Fragen beantwortet
· Diese Herausforderungen bringen die Leitsätze für die Lebensmittelwirtschaft mit sich
· So lassen sich die Leitsätze und die ISO 23662 implementieren
· So berücksichtigen Sie die Leitsätze bei neuen und bestehenden Produkten
· Mit diesen Konsumenten-Ansprüchen müssen Sie rechnen
· Auf diese Beanstandungen und Reklamationen müssen Sie sich einstellen
14.50 Dr. Detlef Horn
So vermeiden Sie Fehler bei der Namensgebung von Bezugsprodukten
· Auswahl der richtigen Produktkriterien
· Ein strukturiertes Prüfschema bringt Sicherheit
· Anlehnungen an spezifische Bezeichnungen bzw. Produktkategorien führen zu unterschiedlichen Anforderungen
· Die richtige Reihenfolge bei der Prüfung, Anwendung des Entscheidungsbaums
· Ergebnisse des sensorischen Vergleichs sicher bewerten
15.40 Pause
15.50 Dr. Detlef Horn
Zusatzstoffe, die für die Herstellung der Alternativprodukte zugelassen sind
· Diese Zusatzstoffe lässt die VO (EG) Nr. 1333/2008 zu
· Grundlagen der Zulassung von Zusatzstoffen und daraus resultierende Einsatzmöglichkeiten
· Welche Zusatzstoffe bergen Risiken bzgl. der Deklaration Vegan/ Vegetarisch?
· Welche Position vertritt die Überwachung?
16.30 Dr. Detlef Horn
Mikrobiologische Besonderheiten von vegetarischen und veganen Ersatzprodukten
· Besonderheiten der Mikrobiologie, die bei pflanzlichen Produkten beachtet werden müssen
· Pflanzliche Rohstoffe in einer zuvor von tierischen Zutaten dominierten Produktion beherrschen
· Durch auffällige Zubereitungshinweise die von Endverbrauchen unterschätze Keimbelastung im Endprodukt kompensieren
17.00 Abschussdiskussion
ca. 17.15 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.