Nach dem Online-Seminar werden Sie,
• ALS/ALTS Stellungnahmen bewerten: Die quasi lebensmittelrechtlichen Bedeutung richtig einstufen
• Leitsätze gezielt verwenden: Die Ausführungen der deutschen Lebensmittelbuch-Kommission in Ihrem Unternehmen umsetzen
• Interne Standards konkretisieren: Empfehlungen für noch sicherere Produkte umsetzen
• Compliance richtig bewerten: Die Bedeutung der nicht gesetzlichen Vorgaben besser einschätzen
• Branchenstandards und Leitlinien umsetzen: Welche Anforderungen für Ihre Produkte relevant sind
• Eigene Stellungnahmen verbessern: Begründungen für Reklamationen und Beanstandungen aus den Vorgaben nutzen
• Stellungnahmen des BfR und der EFSA sicher screenen: Welche Informationen wirklich zählen
Inkl. telefonischem Beratungsservice
Nach dem Online-Seminar werden Sie,
• ALS/ALTS Stellungnahmen bewerten: Die quasi lebensmittelrechtlichen Bedeutung richtig einstufen
• Leitsätze gezielt verwenden: Die Ausführungen der deutschen Lebensmittelbuch-Kommission in Ihrem Unternehmen umsetzen
• Interne Standards konkretisieren: Empfehlungen für noch sicherere Produkte umsetzen
• Compliance richtig bewerten: Die Bedeutung der nicht gesetzlichen Vorgaben besser einschätzen
• Branchenstandards und Leitlinien umsetzen: Welche Anforderungen für Ihre Produkte relevant sind
• Eigene Stellungnahmen verbessern: Begründungen für Reklamationen und Beanstandungen aus den Vorgaben nutzen
• Stellungnahmen des BfR und der EFSA sicher screenen: Welche Informationen wirklich zählen
Inkl. telefonischem Beratungsservice
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-In
09.00 Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrich Nöhle und anschließende Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen im Fokus
09.15 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
ALS/ALTS-Beschlüsse
· Wer hinter den Beschlüssen steckt
· Behördliche Beanstandungen gezielt vermeiden
· Die quasi lebensmittelrechtliche Bedeutung
· 10 Beispiele für die Praxis
10.45 Pause
11.00 Prof. Dr. Annette Rexroth
Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches
· Aachener Leberwurst, Erdbeereis und Weizenvollkornbrötchen – die Leitsätze regeln, was nicht in Verordnungen steht
· Der Weg zum Leitsatz: Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission und ihre Fachausschüsse
· Die Leitsätze im Alltag: Hinweise für die Anwendung
· Wie kann ich nicht leitsatzkonforme Lebensmittel vermarkten?
· Die Leitsätze als Verwandte des nationalen und europäischen Rechts
12.30 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
DGHM Richt- und Warnwerte
· Definition Richt- und Warnwerte
· Der Dreiklassenprüfplan
· DGHM-Werte in Rohstoff- und Fertigwarenspezifikation
· Bedeutung der DGHM-Werte im Streitfall
13.30 Mittagspause
14.30 Dr. Boris Riemer
Soft Law in der Rechtsprechung
· Rechtsqualität von Soft Law
· Mitteilungen der Kommission: F&A Papiere im Spiegel der Rechtsprechung
· Beschlüsse des ALS/ALTS: Stellungnahmen für die Lebensmittelüberwachung
· Richtlinien der Verbände: Reichweite der Festlegungen
16.00 Pause
16.15 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
BfR & EFSA Stellungnahmen und Reports
· Wie viel Wissenschaft brauchen Sie im Tagesgeschäft?
· BfR & EFSA-Stellungnahmen im Beanstandungsfalle
· Screening der Stellungnahmen
· Unterstützung Ihrer Rechtsabteilung bzw. externer Juristen bei juristischen Auseinandersetzungen
17.00 Diskussion und Klärung Ihrer offenen Fragen
ca. 17.15 Ende des Online-Seminares
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.