Soft Law - sicher agieren außerhalb rechtlicher Vorschriften

Welche Vorgaben Sie von ALS, BfR, DGHM und Co. umsetzen müssen

Nach dem Online-Seminar werden Sie,
• ALS/ALTS Stellungnahmen bewerten: Die quasi lebensmittelrechtlichen Bedeutung richtig einstufen
• Leitsätze gezielt verwenden: Die Ausführungen der deutschen Lebensmittelbuch-Kommission in Ihrem Unternehmen umsetzen
• Interne Standards konkretisieren: Empfehlungen für noch sicherere Produkte umsetzen
• Compliance richtig bewerten: Die Bedeutung der nicht gesetzlichen Vorgaben besser einschätzen
• Branchenstandards und Leitlinien umsetzen: Welche Anforderungen für Ihre Produkte relevant sind
• Eigene Stellungnahmen verbessern: Begründungen für Reklamationen und Beanstandungen aus den Vorgaben nutzen
• Stellungnahmen des BfR und der EFSA sicher screenen: Welche Informationen wirklich zählen

 

Inkl. telefonischem Beratungsservice

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7575-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
05.07.2023
Anmeldeschluss:
28.06.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Einkauf, Qualitätsbeauftragte, Regulatory Affairs Manager, Compliance Beauftragte, Geschäftsführer
Seminar buchen
Seminar am 05.07.2023
zzgl. 19% MwSt. (284,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.498,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Inklusive telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Herrn Prof. Nöhle und Herrn Dr. Boris Riemer enthalten bis 31.11.2023). In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
Beschreibung

Nach dem Online-Seminar werden Sie,
• ALS/ALTS Stellungnahmen bewerten: Die quasi lebensmittelrechtlichen Bedeutung richtig einstufen
• Leitsätze gezielt verwenden: Die Ausführungen der deutschen Lebensmittelbuch-Kommission in Ihrem Unternehmen umsetzen
• Interne Standards konkretisieren: Empfehlungen für noch sicherere Produkte umsetzen
• Compliance richtig bewerten: Die Bedeutung der nicht gesetzlichen Vorgaben besser einschätzen
• Branchenstandards und Leitlinien umsetzen: Welche Anforderungen für Ihre Produkte relevant sind
• Eigene Stellungnahmen verbessern: Begründungen für Reklamationen und Beanstandungen aus den Vorgaben nutzen
• Stellungnahmen des BfR und der EFSA sicher screenen: Welche Informationen wirklich zählen

 

Inkl. telefonischem Beratungsservice

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-In

 

09.00 Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrich Nöhle und anschließende Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen im Fokus

 

09.15 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
ALS/ALTS-Beschlüsse

· Wer hinter den Beschlüssen steckt
· Behördliche Beanstandungen gezielt vermeiden
· Die quasi lebensmittelrechtliche Bedeutung
· 10 Beispiele für die Praxis

 

10.45 Pause

 

11.00 Prof. Dr. Annette Rexroth
Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches

· Aachener Leberwurst, Erdbeereis und Weizenvollkornbrötchen – die Leitsätze regeln, was nicht in Verordnungen steht
· Der Weg zum Leitsatz: Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission und ihre Fachausschüsse
· Die Leitsätze im Alltag: Hinweise für die Anwendung
· Wie kann ich nicht leitsatzkonforme Lebensmittel vermarkten?
· Die Leitsätze als Verwandte des nationalen und europäischen Rechts

 

12.30 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
DGHM Richt- und Warnwerte

· Definition Richt- und Warnwerte
· Der Dreiklassenprüfplan
· DGHM-Werte in Rohstoff- und Fertigwarenspezifikation
· Bedeutung der DGHM-Werte im Streitfall

 

13.30 Mittagspause

 

14.30 Dr. Boris Riemer
Soft Law in der Rechtsprechung

· Rechtsqualität von Soft Law
· Mitteilungen der Kommission: F&A Papiere im Spiegel der Rechtsprechung
· Beschlüsse des ALS/ALTS: Stellungnahmen für die Lebensmittelüberwachung
· Richtlinien der Verbände: Reichweite der Festlegungen

 

16.00 Pause

 

16.15 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
BfR & EFSA Stellungnahmen und Reports

· Wie viel Wissenschaft brauchen Sie im Tagesgeschäft?
· BfR & EFSA-Stellungnahmen im Beanstandungsfalle
· Screening der Stellungnahmen
· Unterstützung Ihrer Rechtsabteilung bzw. externer Juristen bei juristischen Auseinandersetzungen

 

17.00 Diskussion und Klärung Ihrer offenen Fragen

 

ca. 17.15 Ende des Online-Seminares

Seminarleitung

Prof.Dr.Ulrich Nöhle, Lebensmittelchemiker, promoviert in Biochemie, 30 Jahre tätig in Führungspositionen der internationalen Lebensmittelindustrie, öffentlich best.u.vereidigt. Sachverständiger f. Lebensmittelsicherheit, -hygiene und -chemie. Honorarprofessor für industrielles Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig, seit 15 Jahren selbständig in Krisenmanagement, Sachverständigengutachten, Mediation

Referenten

Diplom Chemikerin und staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, seit 2000 Referentin für Kontaminanten und Rückstände beim BMEL, vertritt Deutschland im Ständigen Ausschuss der EU für neuartige Lebensmittel und toxikologische Sicherheit in der Lebensmittelkette, Honorarprofessorin für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.