Nach diesem Seminar werden Sie:
• Standardanforderungen an die Technik kennen und erfüllen: IFS, BRC und FSSC
• Technische Gefahren ermitteln, analysieren und bewerten: Physikalisch, chemisch, radioaktiv
• Risiken der Technik nachhaltig beherrschen: Einbindung in die Gefahrenanalyse
• Aufbauvarianten kennen und anwenden: Technische Gefahrenanalyse
• Dokumente zuverlässig prüfen und die Vollständigkeit sicherstellen: Konformitätserklärungen und Unbedenklichkeitsnachweise
Workshop zum Thema Elastomere: Technische Gefahrenanalyse richtig aufgebaut
Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.
Nach diesem Seminar werden Sie:
• Standardanforderungen an die Technik kennen und erfüllen: IFS, BRC und FSSC
• Technische Gefahren ermitteln, analysieren und bewerten: Physikalisch, chemisch, radioaktiv
• Risiken der Technik nachhaltig beherrschen: Einbindung in die Gefahrenanalyse
• Aufbauvarianten kennen und anwenden: Technische Gefahrenanalyse
• Dokumente zuverlässig prüfen und die Vollständigkeit sicherstellen: Konformitätserklärungen und Unbedenklichkeitsnachweise
Workshop zum Thema Elastomere: Technische Gefahrenanalyse richtig aufgebaut
Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als Qualifikations-Nachweis vorgelegt werden kann.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Einstieg und Grundlagen
· Ziele, Aufgaben und Verantwortung des technischen HACCP-Teams kennen
· Forderungen der Standards (IFS, FSSC, BRC) für technische Gefahrenanalysen erfolgreich umsetzen
· Technik als elementaren Teil des HACCP-Systems verstehen
10.00 Pause
10.15 Technische Gefahren identifizieren und nachhaltig beherrschen
· Aufbauvarianten von technischen Gefahrenanalysen kennenlernen
· Notwendige PRPs und deren Details für das technisches HACCP ermitteln
· Typische technische Gefahren ermitteln und deren Ursachen erkennen
· Physikalische, chemische und radioaktive Gefahren analysieren, bewerten und überwachen
· Besonderheiten von Anlagen: Diese Gefahren lauern und so identifizieren Sie diese
· Kritische Wartungen und provisorische Reparaturen: So gehen Sie richtig vor
· Wartungen priorisieren und kategorisieren
· Fehler und Ausfälle von Maschinen und Anlagen einstufen und nachhaltig beheben
11.30 Workshop
Elastomere: Technische Gefahrenanalyse richtig aufgebaut
In kleinen Teams erstellen Sie eine beispielhafte Gefahrenanalyse für den Einsatz von Elastomeren. Im Anschluss besprechen Sie die Ergebnisse mit dem Referenten und erhalten wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
12.15 Mittagspause
13.15 Kontaktmaterial und Arbeitsumfeld
· Einstufung von Materialien: Vorgaben und Nachweispflichten erfüllen
- Anforderungen der VO (EU) 10/2011 und 2020/1245
- Wichtige Hinweise und Vorgaben von EHEDG, BfR und FDA sowie DIN-Normen
· Konformitätserklärungen und Unbedenklichkeitsnachweise zuverlässig prüfen und deren Vollständigkeit sicherstellen
· Eigenschaften von Kontaktmaterialien, Reinigungsmitteln und Fetten berücksichtigen
· Gefahren aus dem Arbeitsumfeld (von Isolierungen bis Putz) richtig bewerten und kontrollieren
· Vorgehen bei Neuanlagen (Qualifizierung/Abnahme, Gefahrenanalysen, Validierung)
14.45 Pause
15.00 Verifizierungen, Überwachungen und Validierung
· Grundlagen und Begriffe
· Verifizierungen und Validierungen zielsicher planen und umsetzen
· Abnahmen von Anlagen richtig durchführen
· Mindestmaß einer Validierung von Metalldetektoren und Röntgengeräten kennen
· Tipps für Audits
15.45 Zusammenarbeit mit dem Referenten: Verifizierung sicher umsetzen
Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Referenten eine optimale Planung, um die Verifizierung der Maschinenwartung und des technischen Einkaufs sicher umzusetzen.
16.30 Zusammenfassung und Feedback
17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.