Anforderungen an die Technik erfüllen – Qualität gewährleisten – Lebensmittelsicherheit maximieren:
Und weitere wichtige Themen für Ihren Betrieb!
Nach diesem Seminar werden Sie:
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
Diese Veranstaltung:
1. Tag, Dienstag 14. November 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellung
Ihre Erwartungen im Fokus
09.15 Technische Anforderungen an Anlagen und Maschinen sicher umsetzen (Teil 1)
· Die aktuellen Forderungen der Standards IFS, BRC und FSSC
· Mindestanforderungen für Anlagen und Maschinen einhalten
· IFS für die Technik besser verstehen
· Beitrag der Technik für die Verbesserung der Lebensmittelsicherheitskultur
· Gefahren durch Kontaktmaterialien erkennen
11.00 Pause
11.15 Technische Anforderungen an Anlagen und Maschinen sicher umsetzen (Teil 2)
· Food Defense: Vorgaben für technische Stoffe und Materialien
· Qualifizierung und Validierung von Anlagen
· Fallbeispiel: Inbetriebnahme und Bewertung von Anlagen
· Vorgehen bei Gebrauchtanlagen: Konformität sicherstellen
· Hygienische und bauliche Anforderungen an das Umfeld von Maschinen
· Aufbau von Pflichten- und Lastenheften
· Hygienic Design: Vorteile und Must have Themen
Workshop: Abnahme von Anlagen und Maschinen
Gemeinsam mit dem Referenten ermitteln Sie wichtige Punkte bei der Abnahme, die häufig vergessen werden und legen damit den Grundstein zur vollständigen Umsetzung der Anforderungen.
12.30 Mittagspause
13.15 Sicheres Fremdkörpermanagement aus Sicht der Technik
Schwachstellen schnell finden und künftig vermeiden
· Fremdkörper: Anforderungen der Standards IFS, BRC und FSSC
· Aufbau und Einsatz von technischen Gefahrenanalysen
· Beispiel: Gefahrenanalyse Fremdkörper
· Vorgehen bei defekten Abdeckungen
· Notwendige Verfahren für die Technik zum Schutz vor Fremdmaterial
· Einsatz von Glas, Acrylglas und Lochblechen
· Technischer Leitfaden: Mehr Sicherheit in der Wartung
Workshop: Fremdkörpergefahren aus der Sicht der Technik
In kleinen Teams ermitteln Sie Fremdkörpergefahren und diskutieren, wie Sie die Schwachstellen beheben und nachhaltig beherrschen.
16.00 Pause
16.15 Schmierstoffe und Öle: Gefährdungen erfolgreich vermeiden und Auditsafe werden
· Anforderungen der Standards IFS, BRC und FSSC zu Schmierstoffen und Ölen
· Besonderheiten bei Schmierstoffen
· H1 und 3H-Schmierstoffe und Öle: Reicht es aus, sich auf die Bezeichnung zu verlassen?
· Lagerung von Lebensmittelölen
· Halal und Koscher: Diese Schmierstoffe sind erlaubt
17.45 Zusammenfassung des 1. Tages
ca. 18.00 Ende des ersten Seminartages
2. Tag, Mittwoch 15. November 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Konformitätserklärungen für technische Anlagen und Maschinen
Zuverlässig prüfen – Vollständigkeit sicherstellen
· Das fordern IFS, BRC und FSSC für Konformitätserklärungen
· Unterschiedliche Kontaktmaterialien schnell identifizieren
· FDA, BFR und EFSA – Anforderungen für Materialien
· Deklaration versus Konformitätserklärungen
· Rechtliche Anforderungen an die Materialien einhalten
· Konformitätserklärungen: Das fordert die EU VO 1935/2004
· Anforderungen der EU VO 2023/2006
· Aufbau und Prüfung von Konformitätserklärung nach EU VO 10/2011
- Keramik
- Silikon und Gummi…
· Freigabe von neuen Materialien
· Vorgehen bei fehlenden oder falschen Konformitätserklärungen
· Checklisten für die Prüfungen von Konformitätserklärungen
10.45 Pause
11.00 Zuverlässige Wartung von Maschinen und Anlagen
· Kritische Wartungen identifizieren
· Gefahrenanalyse & Verschleißanalyse für technische Komponenten
· Einstufungen von Wartungsintervallen
· Was muss nicht gewartet werden?
· Aufbau von Wartungsplänen
· Auswertungen von Defekten
· Digitalisierung bei der Wartungsplanung und Reparaturen
Konforme Reparaturen: Sicherheit gewährleisten – Punktabzug im Audit vermeiden
· Was ist bei Reparaturen zu beachten?
· Vorgehen bei provisorischen Reparaturen
· Regelungen im Umgang mit Werkzeugen und Werkzeugwagen
Hygiene sicherstellen
· Hygieneanforderungen an Werkstätten
· Arbeitskleidung für die Technik
· Unterweisungen von Fremdfirmen: Worauf muss geachtet werden?
12.30 Mittagspause
13.15 Maschinen und Anlagen: Sicher qualifizieren und validieren
· Das fordern die Standards IFS, BRC und FSSC zu Qualifizierung und Validierung von Maschinen und Anlagen
· Arten der Qualifizierungen
- Design-Qualifizierung
- Installations-Qualifizierung
- Funktions-Qualifizierung
- Leistungs-Qualifizierung
- Notwendige Nachweise
· Freigabe und Prüfung von Anlagen und Maschinen
· Richtiges validieren für den vorgesehenen Zweck
· Prozessvalidierung
14.45 Pause
15.00 Workshop: Validierungs-Verfahren für Maschinen und Anlagen
In kleinen Teams validieren Sie anhand eines Beispiels eine Anlage. Im Anschluss besprechen Sie ihre Ergebnisse mit dem Referenten und erhalten wertvolle Tipps für die praktische Validierung in ihrem Alltag.
16.00 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops und Zeit für Ihre Fragen
ca. 16.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.