Lernen Sie, wie Sie die Lizensierung und neuen Berechnungsregeln sicher umsetzen und Beanstandungen vermeiden.
• Kontrolle der neu eingesetzten RAL bestehen.
• Besonderheiten bei Saisonartikeln und Eigenmarken beachten.
• Rezepturänderungen zur Verbesserung des Nutri-Scores gekonnt steuern.
Und vieles mehr!
Das Seminar findet auch am 06. und 07. Februar 2024 statt. Hier erhalten Sie mehr Informationen.
Das Seminar findet auch am 06. und 07. Februar 2024 statt. Hier erhalten Sie mehr Informationen.
Ihr Plus
Früh anmelden lohnt sich: Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar die Behr’s-Datenbank „Nutri-Score sicher umgesetzt“. So bereiten Sie sich optimal vor und sichern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.
Wenden Sie die ab 2024 gültigen Berechnungsregeln an:
• Risiko einer fehlerhaften Berechnung vermeiden: Die neuen Berechnungsregeln sicher anwenden
• Kontrolle der neu eingesetzten RAL bestehen: Anforderungen aus dem neuen FAQ-Katalog einhalten
• Antragstellung zur Lizensierung kompetent meistern: Hinweise zur fehlerfreien Antragstellung bei der Santé publique France
• Besonderheiten bei Saisonartikeln und Eigenmarken beachten: Erfahrungen aus Sicht des Handels für eigene Produkte nutzen
• Nutri-Score für Ihre Produkte optimieren: Rezepturänderungen zur Verbesserung des Nutri-Scores gekonnt steuern
12. Dezember 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Christine Konnertz-Häußler
Aktueller rechtlicher Stand zur Verwendung des Nutri-Score-Labels und die Funktion des Regulators RAL
· Die Erlaubnis zur Verwendung des Nutri-Scores in § 4a LMIDV: Was ist zu beachten?
· Was ist die Markensatzung der Santé publique France: Aufbau und Inhalte.
· Welche Tools gibt es noch für die Verwendung des Nutri-Scores?
· Der Nutri-Score im Verordnungsgefüge LMIV und HCVO.
10.00 Dr. Christine Konnertz-Häußler
So kommt das Label auf Ihr Produkt: Antragstellung, Lizensierung und Vorgaben
· Wie stellt man den Antrag bei der Santé publique France?
· Ab wann entsteht das Recht, den Nuri-Score zu verwenden?
· Was muss bei der Verwendung des Nutri-Scores berücksichtigt werden?
· Welche Besonderheiten gelten für Händler bei der Verwendung des Nutri-Scores?
· Was tun, wenn man den Nutri-Score nicht mehr verwenden will?
· Was droht bei einem Verstoß gegen § 4a LMIDV oder die Markensatzung?
· Was sind die Aufgaben der RAL?
· Darf man den Nutri-Score auch im Ausland verwenden?
11.00 Pause
11.15 Michael Warburg
Nutri-Score aus Sicht des Handels
· Was plant und wie reagiert der Handel?
· Gibt es Vorgaben für Eigenmarkenlieferanten?
· Wie positioniert sich die Industriemarke?
· Erfahrungen bei der Umsetzung des Nutri-Scores.
· Wie geht es weiter?
12.15 Ende des 1. Teils des Online-Seminars
13. Dezember 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Petra Alina Unland
Die Berechnung des Nutri-Scores nach dem neuen Algorithmus: Das ändert sich alles!
· Übergangsfristen zur Umsetzung des neuen Algorithmus für Unternehmen.
· Der neue und bisherige Algorithmus im Vergleich.
· Berechnungsregeln des neuen Nutri-Scores für die drei Lebensmittelgruppen.
· Beispiele aus der Praxis.
· Herausforderungen für die Hersteller.
10.45 Michael Warburg
Wichtige Fragen aus dem neuen FAQ-Katalog
· Anwendungsbereich?
· Was bedeutet „Marke“?
· Ist cherry picking möglich?
· Grundlagen für die Berechnung.
· Besonderheiten wie Sammelpackungen oder -artikel.
· Sind Analysen erforderlich?
· Das Etikett und die online-Information.
11.45 Pause
12.00 Robert Möslein
Aus C wird plötzlich B? Wie Sie Ihren Nutri--Score optimieren können, ohne Geschmack, Aussehen und Textur einzubüßen
· Effektiv ermitteln, welche Rezepturänderungen realisiert werden sollten.
· Sicherstellen, dass Konsumenten diesen Schritt auch „sensorisch“ mitgehen.
· Optimierter Nutri-Score: Wie weit darf die Rezeptur dafür vom Standard abweichen?
13.00 Ende des Online-Seminars
Am Ende jedes Vortrages ca. 15 Minuten Zeit für Ihre offenen Fragen.
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.