Update Nutri-Score 2024

Lernen Sie, wie Sie die Lizensierung und neuen Berechnungsregeln sicher umsetzen und Beanstandungen vermeiden.
• Kontrolle der neu eingesetzten RAL bestehen.
• Besonderheiten bei Saisonartikeln und Eigenmarken beachten.
• Rezepturänderungen zur Verbesserung des Nutri-Scores gekonnt steuern.

Und vieles mehr!

Das Seminar findet auch am 06. und 07. Februar 2024 statt. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7606-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom

Inklusive:
Zugang zum Online-Modul "Nutri-Score sicher umgesetzt" - vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar
Zeitraum:
12.12.2023 bis 13.12.2023
Anmeldeschluss:
28.11.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Lebensmittelindustrie der Bereiche Recht, Marketing, QM, QS und PE
Seminar buchen
Seminar am 12.12.2023 bis 13.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form. Auch inklusive: Ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar erhalten Sie Zugang zur Behr’s-Datenbank „Nutri-Score sicher umgesetzt“.
Beschreibung

Das Seminar findet auch am 06. und 07. Februar 2024 statt. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Ihr Plus
Früh anmelden lohnt sich: Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar die Behr’s-Datenbank „Nutri-Score sicher umgesetzt“. So bereiten Sie sich optimal vor und sichern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.

Wenden Sie die ab 2024 gültigen Berechnungsregeln an:
• Risiko einer fehlerhaften Berechnung vermeiden: Die neuen Berechnungsregeln sicher anwenden
• Kontrolle der neu eingesetzten RAL bestehen: Anforderungen aus dem neuen FAQ-Katalog einhalten
• Antragstellung zur Lizensierung kompetent meistern: Hinweise zur fehlerfreien Antragstellung bei der Santé publique France
• Besonderheiten bei Saisonartikeln und Eigenmarken beachten: Erfahrungen aus Sicht des Handels für eigene Produkte nutzen
• Nutri-Score für Ihre Produkte optimieren: Rezepturänderungen zur Verbesserung des Nutri-Scores gekonnt steuern

12. Dezember 2023

08.55 Online Check-in

09.00 Dr. Christine Konnertz-Häußler
Aktueller rechtlicher Stand zur Verwendung des Nutri-Score-Labels und die Funktion des Regulators RAL

· Die Erlaubnis zur Verwendung des Nutri-Scores in § 4a LMIDV: Was ist zu beachten?
· Was ist die Markensatzung der Santé publique France: Aufbau und Inhalte.
· Welche Tools gibt es noch für die Verwendung des Nutri-Scores?
· Der Nutri-Score im Verordnungsgefüge LMIV und HCVO.

10.00 Dr. Christine Konnertz-Häußler
So kommt das Label auf Ihr Produkt: Antragstellung, Lizensierung und Vorgaben

· Wie stellt man den Antrag bei der Santé publique France?
· Ab wann entsteht das Recht, den Nuri-Score zu verwenden?
· Was muss bei der Verwendung des Nutri-Scores berücksichtigt werden?
· Welche Besonderheiten gelten für Händler bei der Verwendung des Nutri-Scores?
· Was tun, wenn man den Nutri-Score nicht mehr verwenden will?
· Was droht bei einem Verstoß gegen § 4a LMIDV oder die Markensatzung?
· Was sind die Aufgaben der RAL?
· Darf man den Nutri-Score auch im Ausland verwenden?

11.00 Pause

11.15 Michael Warburg
Nutri-Score aus Sicht des Handels

· Was plant und wie reagiert der Handel?
· Gibt es Vorgaben für Eigenmarkenlieferanten?
· Wie positioniert sich die Industriemarke?
· Erfahrungen bei der Umsetzung des Nutri-Scores.
· Wie geht es weiter?

12.15 Ende des 1. Teils des Online-Seminars

 

13. Dezember 2023

08.55 Online Check-in

09.00 Dr. Petra Alina Unland
Die Berechnung des Nutri-Scores nach dem neuen Algorithmus: Das ändert sich alles!

· Übergangsfristen zur Umsetzung des neuen Algorithmus für Unternehmen.
· Der neue und bisherige Algorithmus im Vergleich.
· Berechnungsregeln des neuen Nutri-Scores für die drei Lebensmittelgruppen.
· Beispiele aus der Praxis.
· Herausforderungen für die Hersteller.

10.45 Michael Warburg
Wichtige Fragen aus dem neuen FAQ-Katalog

· Anwendungsbereich?
· Was bedeutet „Marke“?
· Ist cherry picking möglich?
· Grundlagen für die Berechnung.
· Besonderheiten wie Sammelpackungen oder -artikel.
· Sind Analysen erforderlich?
· Das Etikett und die online-Information.

11.45 Pause

12.00 Robert Möslein
Aus C wird plötzlich B? Wie Sie Ihren Nutri--Score optimieren können, ohne Geschmack, Aussehen und Textur einzubüßen

· Effektiv ermitteln, welche Rezepturänderungen realisiert werden sollten.
· Sicherstellen, dass Konsumenten diesen Schritt auch „sensorisch“ mitgehen.
· Optimierter Nutri-Score: Wie weit darf die Rezeptur dafür vom Standard abweichen?

13.00 Ende des Online-Seminars
Am Ende jedes Vortrages ca. 15 Minuten Zeit für Ihre offenen Fragen.

Referenten

Rechtsanwältin Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M., (Jahrgang 1974) studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Jahr 2000 erwarb sie den Titel des Master of Laws in European Law and Policy (LL.M.) an der University of Manchester (Vereinigtes Königreich). 2002 folgte das Zweite Juristische Staatsexamen. 2003 bis 2011 war Frau Konnertz-Häußler wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wo ...


studierter Betriebswirt, Geschäftsführer bei der isi GmbH, verantwortlich für den Bereich Sensorische Produktforschung, berät Kunden aus dem FMCG Bereich bei der Optimierung von Produkten mit Abstimmung von Erwartungen und Erlebnis. Zahlreiche Praxisprojekte zur Verbesserung des Nutri-Scores ohne dabei das charakteristische sensorische Produktprofil aus dem Fokus zu verlieren.


Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, promoviert zum Dr. jur. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht in Bayreuth. Abteilungsleiterin für internationales Lebensmittel- und Verpackungsmittelrecht sowie Health Affairs bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld. Vorsitzende des lebensmittelrechtlichen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung, Vizevorsitzende des lebensmittelmittelrechtlichen ...


Lebensmittelchemiker; bis 2011 tätig für die Firma Unilever im Bereich Regulatory Food und Nonfood DACH; seit 2012 selbstständig beratend tätig in Köln (IW - Institut Warburg). Seit 2013 zusätzlich Durchführung des Issue Monitorings/Managements für die REWE-Group.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom

Inklusive:
Zugang zum Online-Modul "Nutri-Score sicher umgesetzt" - vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.