Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Verifizierungen und Validierungen zielsicher planen und durchführen
• die Erfordernisse noch besser an die Prozesse anpassen
• die Anforderungen der Standards IFS Food 7, BRC 8 und FSSC 5.1 sicher erfüllen
• die Ergebnisse von Prozessvalidierungen in die Praxis umsetzen
• Maschinenanlagen routiniert qualifizieren und validieren
• Schwachstellen bei der CCP-Überprüfung im Audit vermeiden
• bei der Umsetzung in die Praxis Fehlerquellen und Risiken reduzieren
• mit digitaler Unterstützung Ihre Abläufe verschlanken und einfacher gestalten
Workshop mit dem Referenten: Verifizierungen und Validierungen praxisorientiert im Unternehmen umsetzen
Die richtige Durchführung von Verifizierung und Validierung sichert Ihnen Ihre Prozess- und Anlagensicherheit. Fehler in der Vorgehensweise bergen hohe Risiken für die Lebensmittelsicherheit. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie mit den richtigen Methoden und Vorgehensweisen Fehlerquellen erkennen und vermeiden, Risiken reduzieren und die Anforderungen der verschiedenen Standards erfüllen. In der Zusammenarbeit mit dem Referenten erarbeiten Sie eigene Falllösungen und Vorgehensweisen, die Sie in Ihrer Praxis einsetzen können. So überprüfen Sie Ihre Vorgehensweise und erhalten mehr Sicherheit. Profitieren Sie von dem praxiserprobten Expertenwissen unseres Referenten. Seien Sie dabei am 23. und 24. August 2022 bei dem Online: QM Praxis-Forum Verifizierung & Validierung
Das QM-Praxis-Forum
• greift aktuelle Themen und Aufgabengebiete des HACCP-Teamleiters in der Lebensmittelindustrie auf
• vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um sicher und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen
• zeigt in der Praxis bewährte Schritte und Problemlösungen, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag übernehmen können
• bietet viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit dem Referenten
• gibt Ihnen praxisorientierte Lösungen an die Hand, die Sie im eigenen Unternehmen übernehmen können
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung der Teilnehmer
· Vorstellung der Teilnehmer
· Wünsche und Erwartungen an die Veranstaltung
09.15 Einstieg in die Themen Verifizierung & Validierung: Was fordern die Standards: IFS Food 7, BRC 8, ISO 22000:2018
· Das sind die Kernprobleme in der Praxis
· Welche Trends gibt es aktuell?
· Hierauf schauen die Auditoren
· Unterschiede: Kontrollmaßnahme, Monitoring, Verifizierung, Validierung
11.00 Pause
11.15 Verifizierung: Voraussetzungen sicher anwenden
· Forderungen zu Verifizierungen im IFS Food 7, BRC 8, ISO 22000:2018 und in der VO (EG) Nr. 852/2004
· Verifizierung auf einen Blick:
- Grundhygiene und Präventivprogramme
- Präzise Gefahrenanalysen
- Eindeutige Grenzwerte
- Korrekte Fließschemen
- Anforderungen des Handels
Bewertung einer HACCP-Studie:
Das Risiko richtig einstufen. Zusammen mit dem Referenten bewerten Sie Gefahrenanalysen und erhalten praxisgerechte Vorgehensweisen um Ihr HACCP-Konzept zu verbessern.
12.45 Mittagspause
13.45 Planung von Verifizierungen – So gehen Sie strukturiert vor
· Typische Kriterien zur Planung
· Welche Arten der Verifizierung gibt es?
· Risikoorientierte Planung · Abnahme von Anlagen (Installationsqualifizierung)
· Verifizierung von PRPs, oPRPS und CCPs
· Prüfung von Fließdiagrammen anhand von Checklisten
· Einsatz von Apps und Tablets
14.30 Pause
14.45 Durchführung von Verifizierungsaudits – Ihr ,,Safety“ vor jedem Zertifizierungsaudit!
· Betriebsrundgänge
· Typische Fragen für die internen Audits
· Sichere Prüfung von Unterlagen
· Auswertung von Analysen
· Hilfreiche Checkliste für Ihre Verifizierung
Zusammenarbeit mit dem Referenten:
Risikoorientierte Planung einer Verifizierung Sie erarbeiten zusammen mit dem Referenten eine optimale Planung, um Verifizierungen in Ihrem Unternehmen sicher durchzuführen.
ca. 17:00 Ende des ersten Seminartages
08.45 Online Check-in
09.00 Highlights des ersten Tages
09.15 Prozessvalidierungen – Anforderungen und Voraussetzungen
· Planung von Validierungen
· Anforderungen zu Validierungen im IFS Food 7, BRC 8, ISO 22000:2018 und in der VO (EG) Nr. 852/2004
· Abnahmen, Qualifizierung und Validierung von Anlagen
· Leitfaden der EU
· Statistische Werkzeuge und wie man sie richtig einsetzt
· Voraussetzungen für die Prozessfähigkeit – Wie Sie Störfaktoren frühzeitig erkennen und vermeiden
· Die Fähigkeit von Prozessen berechnen
10.45 Pause
11.00 Prozessvalidierungen in der Praxis sicher umsetzen: Beispiele anhand typischer Verfahren in der Lebensmittelherstellung
· Dosiervorgänge
· Abfüllvorgänge
· Mikrofiltration
· Frosten
· Gefrierlagern
· Schnellfrosten
· Kühlverfahren
· Vakuumverpackung
· Filtrations-/Reinigungsverfahren
Workshop: Schwachstellen von Prozessen erkennen!
Zusammen mit dem Referenten bewerten Sie Produktionsabläufe und erhalten praxisnahe Lösungen, um Ihre Prozesse im Unternehmen weiter zu verbessern.
12.30 Mittagspause
13.30 Validierungen – Sicher im Griff!
· Grenzen der Validierung und von Kontrollmaßnahmen: Röntgengeräte bis Siebe
· Forderungen der Standards IFS 7, BRC 8 und FSSC V5.1
· Wissenschaftliche Literatur und Daten
· Welche Daten Sie auswerten sollten?
· HACCP-Wirksamkeit bestätigen
· Validierung von CCPs – So kontrollieren Sie das Risiko!
- Autoklaven
- Metalldetektion
- Röntgen
- Erhitzung
- Magnete
14.45 Pause
15.00 Spezielle Validierungen
· Nährwertangaben
· Transport und Kühlungen
· Gesundheitsangaben
· Anlagen/Methoden zur Detektion von Fremdmaterialien
· Mindesthaltbarkeit
· Nacharbeiten
· Fertigabfüllung
· Reinigung
16:15 Fragerunde, Zusammenfassung und Ausblick
ca. 16:30 Ende der Online-Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.