Nach dem Online-Seminar können Sie:
• Methoden richtig anwenden: Wann genau eine Validierung oder Verifizierung gefordert wird
• Typische Fehler vermeiden: Warum auch Geschäftsführer Bewertungen durchführen sollten
• Daten korrekt auswerten: Aus gut geplanten Methoden bestmögliche Ergebnisse erhalten
• Kompetenzen bewerten: Wieso Verifizierungen und Validierungen oft falsch auditiert werden
• Interne Digitalisierung vorantreiben: Damit Sie schnell und effizient alle Maßnahmen planen können
• Notwendige Nachweise erbringen: Jederzeit eine objektive Beweisführung erreichen
• Auditanforderungen umsetzen: Egal ob IFS, BRC oder FSSC
Workshop mit dem Referenten:
Planung und korrekte Umsetzung von Maßnahmen im Unternehmen. Welche Punkte müssen validiert werden? Welche Aspekte müssen regelmäßig verifiziert werden? Wie Sie die Beweislast gewissenhaft erfüllen!
Das QM-Praxis-Forum
• greift aktuelle Themen und Aufgabengebiete des HACCP-Teamleiters in der Lebensmittelindustrie auf
• vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um sicher und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen
• zeigt in der Praxis bewährte Schritte und Problemlösungen, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag übernehmen können
• bietet viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit dem Referenten
• gibt Ihnen praxisorientierte Lösungen an die Hand, die Sie im eigenen Unternehmen übernehmen können
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
1. Tag Dienstag 29. August 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung der Teilnehmer
· Vorstellung der Teilnehmer
· Wünsche und Erwartungen an die Veranstaltung
09.30 Verifizierung & Validierung – Ein Überblick über die Thematik
Hauptanforderungen der Standards: IFS, BRC, FSSC 22.000
· Kernprobleme der Praxis und ihre Handlungsalternativen
· Aktuelle Trends aus der Branche und Ihre Erfahrungen
· Maßnahmen und Methoden aus Sicht eines Auditors
· Definitionen und Unterschiede: Was sind Kontrollmaßnahmen, Monitoring, Verifizierung und Validierung?
· Umgang mit Validierungsverfahren einschließlich der Revalidierung zur Sicherstellung der Eignung des HACCP-Plans
11.00 Pause
11.15 Verifizierung – Prüfung der Vorgaben auf korrekte Umsetzung
· Anforderungen zu Verifizierungen im IFS, BRC, FSSC, der VO (EG) Nr. 852/2004 und aus der Bekanntmachung C 355/1
· Verifizierung auf einen Blick:
- Grundhygiene und Präventivprogramme
- Wirksamkeit Ihrer Gefahrenanalysen nachweisen - Interne Grenzwerte eindeutig festlegen
- Fließschemen übersichtlich und korrekt
- Anforderungen des Handels kennen
Workshop Bewertung einer HACCP-Studie: Die richtige Risikoeinstufung vornehmen und Grauzonen vermeiden. Zusammen mit dem Referenten und den weiteren Teilnehmern bewerten Sie Gefahrenanalysen und erhalten praxisgerechte Vorgehensweisen, um Ihr HACCP-Konzept zu verbessern.
12.45 Mittagspause
13.45 Verifizierungen meistern – Wie gelingt die beste Planung?
· Was muss bei der Planung beachtet werden?
· Routine oder Stichprobenartig? Welche Aspekte sollten Sie regelmäßig verifizieren?
· (Neue) Maschinen und Anlagen – Die richtige Installationsqualifizierung
· Wie werden PRPs, oPRPs und CCPs richtig verifiziert?
· Checklisten erstellen für die nächste Prüfung von Fließdiagrammen
· Digitalisierung bei der Verifizierung: Apps und für die schnelle Umsetzung
14.30 Pause
14.45 Verifizierung und Audit – Wie verbinde ich beides für bestmögliche Ergebnisse?
· Warum Betriebsrundgänge so wichtig sind
· Kritische Fragen für interne Audits und klare Antworten
· Dokumentenprüfung und worauf zu achten ist
· Auf die Werte kommt es an: Analysen richtig auswerten und erklären
· Für die Praxis: Checkliste für Ihre nächste Verifizierung
Workshop Risikoorientierte Planung einer Verifizierung: Nutzen Sie Ihre bis hierhin erlangten Kenntnisse, um eine optimale Planung für die nächste Verifizierung zu erstellen. Unser Referent unterstützt Sie beim kritischen Hinterfragen jedes Punktes.
ca. 17:00 Ende des ersten Seminartages
2. Tag Mittwoch 30. August 2023
08.45 Online Check-in
09.00 Rückblick auf den ersten Seminartag
· Welche Fragen sind noch offen? Zeit für Ihr Feedback.
09.15 Prozessvalidierungen - Anforderungen und Voraussetzungen richtig umsetzen
Anforderungen zu Verifizierungen im IFS, BRC, FSSC, der VO (EG) Nr. 852/2004 und aus der Bekanntmachung C 355/1
· Validierungen richtig planen
· Anlagen einfach und korrekt validieren
· Was besagt der EU-Leitfaden?
· Welche statistischen Werkzeuge gibt es? Wie sind sie anzuwenden?
· Voraussetzungen für die Prozessfähigkeit: Wie Sie Störfaktoren frühzeitig erkennen und vermeiden
· Berechnung von Prozessen - Was steckt dahinter?
10.45 Pause
11.00 Prozessvalidierungen – Praxisbeispiele zur sicheren Handhabung
· Dosieren und Abfüllen – Prozessgarantie von Pumpen, Dosierer und Waagen
· Warum Kühlprozesse validiert werden sollten – Frosten, Schnellfrosten und Co.
· Worst-Case Szenarien in der Praxis und warum Sie oft nicht erkannt werden
· Die richtige Validierung von Filtrationsverfahren
· Und ein Überblick weiterer Verfahren z.B. Vakuumverpackung und Reinigung
Workshop: Schwachstellen von Prozessen erkennen!
Anhand Ihrer eigenen Unternehmensprozesse erarbeiten Sie Lösungen für die einfache und korrekte Validierung. Unser Referent gibt Ihnen Ideen und Möglichkeiten für die schnelle Umsetzung.
12.30 Mittagspause
13.30 Validierungen – Objektive Beweisführung für Lebensmittelsicherheit
· Grenzen der Validierung: Röntgengeräte und Siebe
· Recherche aber richtig – Literatur und Daten finden und einsetzen
· Welche Daten es sich wirklich lohnt auszuwerten?
· Ist Ihr HACCP-System wirklich wirksam? Bestätigen Sie es richtig
· Validierung von CCPs – Anhand verschiedener Beispiele
- Autoklaven – Mikrobiologisch einwandfreie Produkte?
- Metalldetektion – Wann eine neue Investition nötig ist?
- Röntgen – Allheilmittel für jeden Fremdkörper?
- Erhitzung – Temperaturmaximum oder Haltezeit?
- Magnete – Welche Einflüsse sind zu beachten?
14.45 Pause
15.00 Spezielle Arten der Validierung – Was ist bei Sonderfällen zu beachten?
· Müssen Nährwertangaben und Gesundheitsangaben validiert werden?
· Anlagen/Methoden zur Detektion von Fremdmaterialien
· Entwicklung neuer Produkte – Mindesthaltbarkeit, Transport und Kühlung
· Bedeutung von Rework für die Validierung
· Ist eine mikrobiologische Probe schon eine Reinigungsvalidierung?
16:15 Fragerunde, Zusammenfassung und Ihr Feedback
ca. 16:30 Ende der Online-Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.