Vom Feld zum Tisch: Herkunftskennzeichnung von A bis Z

Egal ob Regionalität, Primäre Zutaten oder die neuen Vorgaben bei Fleisch ab 01.02.2024, dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Regelungen zur Herkunftskennzeichnung.

  • Herkunftsangaben korrekt und rechtssicher verwenden.
  • Mit primären Zutaten werben.
  • Was sagen Gerichte, ALS und ALTS zu speziellen Fragestellungen zur Herkunftskennzeichnung?

Und vieles mehr!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7605-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
06.12.2023
Anmeldeschluss:
22.11.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Fachkräfte aus QM und QS, der Produktentwicklung und dem Marketing in der Lebensmittelherstellung und im Lebensmittelhandel; Fachkräfte aus Überwachung und aus Dienstleistungsunternehmen
Seminar buchen
Seminar am 06.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie:
• Herkunftsangaben korrekt verwenden: EU-Regelungen und nationale Rechtsvorgaben einfach verstehen und mühelos anwenden.
• Mit Primären Zutaten erfolgreich werben: Ursprungsland/ Herkunftsort als Werbechance nutzen.
• g.g.A. und g.U. bei Ihren Produkten rechtssicher verwenden: die Register der EU-Qualitätszeichen kennen und einsetzen.
• Freiwillige Herkunftskennzeichnung nutzen – Irreführung vermeiden: Mit Regionalität die Nachhaltigkeit gewährleisten und höheren Umsatz erwirtschaften.
• Aus Urteilen und Stellungnahmen für die eigene Kennzeichnung lernen: Was sagen Gerichte, ALS und ALTS dazu?

08.55 Online Check-in

09.00 Dr. Kirsten Schneehagen/ Dr. Tobias Teufer
Begrüßung, Vorstellung und Überblick

· Ziele der Herkunftskennzeichnung
· Vom Schutz vor Irreführung zur Transparenz der Lebensmittelinformation

09.15 Dr. Tobias Teufer
Erste Einordnung: Herkunftsangaben zwischen Agrarförderung, Irreführungsschutz und Transparenz

· Regelung von Herkunftsangaben im EU-Recht
· Unterscheidung zwischen freiwilligen und verpflichtenden Herkunftsangaben
· Unterschiedliche Regelungsziele: Agrarförderung, Schutz vor Irreführung, Transparenz

09.30 Dr. Kirsten Schneehagen
Gesetzliche Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene erfüllen

· Erfahren Sie, welche Lebensmittel betroffen sind
· Herkunftsangaben: EU-Regelungen und nationale Rechtstexte ergänzen sich
· Wie und wo müssen Herkunftsangaben gemacht werden?

10.30 Pause

10.45 Dr. Tobias Teufer
Primäre Zutaten

· Angabe von Ursprungsland/Herkunftsort der primären Zutaten eines Lebensmittels
· Die Vorgaben von Art. 26 Abs. 3 LMIV und der DurchführungsVO 2018/775
· Was ist überhaupt eine primäre Zutat? Welche Ausnahmen gibt es?
· Was tun bei chargenweisen Veränderungen?
· Umsetzung der Pflichten anhand der FAQ der EU-Kommission

11.30 Dr. Kirsten Schneehagen
Freiwillige Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

· Wunsch und Wirklichkeit: Nicht alles ist zulässig
· Wie glaubhaft sind Firmeninitiativen zur Herkunftskennzeichnung?
· Was ist eigentlich „regional“ oder „lokal“?

12.30 Mittagspause

13.30 Dr. Kirsten Schneehagen
Gütezeichen, Regionalangaben und Marken

· Haben Gütezeichen immer einen Regionalbezug?
· Markennamen mit Herkunftsangaben – Irreführung des Verbrauchers?
· Wie setzen Sie firmeneigene Regionalprogramme sinnvoll um?

14.00 Dr. Kirsten Schneehagen
Qualitätszeichen der EU: Hoher Schutz für regionale Produkte

· Regionalität in der EU: g.g.A. und g.U. – was steckt dahinter?
· g.g.A. und g.U.: Transparent für den Verbraucher?
· Hier werden Sie fündig: Die Register der EU-Qualitätszeichen

14.45 Pause

15.00 Dr. Kirsten Schneehagen/ Dr. Tobias Teufer
Workshop/ Diskussion: Rechtssichere Kennzeichnung und Irreführung bei Herkunftsangaben
· EU-Qualitätszeichen: Verwendung geschützter Bezeichnungen für Zutaten
· Vergleich: Bio-Lebensmittel – konventionelle Produkte
· Irreführungsschutz am Beispiel zusammengesetzter Lebensmittel
· Herkunftskennzeichnung von Fleisch in der Bedientheke

16.00 Pause

16.15 Dr. Tobias Teufer
Rechtsprechung/ ALS/ ALTS

· Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen, u.a. zu:
- Schwarzwälder Schinken
- Firmeneigenes Bio-Siegel
- Glen Buchenbach Whisky IV
- Deutscher Balsamico IV
- Alpenbauer
- Heidekrone bei Honig
- Kulturchampignons

· ALS, u.a.:
- Beurteilung von geographischen Bezugnahmen bei Whisky
- Geografische Angaben bei aromatisierten weinhaltigen Getränken, die nicht die Bezeichnung ergänzen
- Herkunftsangaben bei Spirituosen nach Art. 14 der VO (EU) 2019/787

· ALTS, u.a.:
- Verwendung einer Amtssprache bei Herkunftsangaben
- Kennzeichnung von Mischungen aus Honigen verschiedener botanischer Herkunft, die in der Bezeichnung einzeln genannt sind

17.15 Diskussion

ca. 17.30 Ende der Veranstaltung

Referenten

Oecotrophologin, seit 1999 als Projektmanagerin für Herkunftskennzeichnung von Fleisch bei der ORGAINVENT in Bonn. Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung, Schulung und Unterstützung von Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Fleisch bei der Umsetzung der EU-Rechtsverordnungen zur Herkunftskennzeichnung von Rind-, Schweine-, Schaf, Ziegen- und Geflügelfleisch.


Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse, Chefredakteur der ZLR (Zeitschrift für das ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.