Egal ob Regionalität, Primäre Zutaten oder die neuen Vorgaben bei Fleisch ab 01.02.2024, dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Regelungen zur Herkunftskennzeichnung.
Und vieles mehr!
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie:
• Herkunftsangaben korrekt verwenden: EU-Regelungen und nationale Rechtsvorgaben einfach verstehen und mühelos anwenden.
• Mit Primären Zutaten erfolgreich werben: Ursprungsland/ Herkunftsort als Werbechance nutzen.
• g.g.A. und g.U. bei Ihren Produkten rechtssicher verwenden: die Register der EU-Qualitätszeichen kennen und einsetzen.
• Freiwillige Herkunftskennzeichnung nutzen – Irreführung vermeiden: Mit Regionalität die Nachhaltigkeit gewährleisten und höheren Umsatz erwirtschaften.
• Aus Urteilen und Stellungnahmen für die eigene Kennzeichnung lernen: Was sagen Gerichte, ALS und ALTS dazu?
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Kirsten Schneehagen/ Dr. Tobias Teufer
Begrüßung, Vorstellung und Überblick
· Ziele der Herkunftskennzeichnung
· Vom Schutz vor Irreführung zur Transparenz der Lebensmittelinformation
09.15 Dr. Tobias Teufer
Erste Einordnung: Herkunftsangaben zwischen Agrarförderung, Irreführungsschutz und Transparenz
· Regelung von Herkunftsangaben im EU-Recht
· Unterscheidung zwischen freiwilligen und verpflichtenden Herkunftsangaben
· Unterschiedliche Regelungsziele: Agrarförderung, Schutz vor Irreführung, Transparenz
09.30 Dr. Kirsten Schneehagen
Gesetzliche Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene erfüllen
· Erfahren Sie, welche Lebensmittel betroffen sind
· Herkunftsangaben: EU-Regelungen und nationale Rechtstexte ergänzen sich
· Wie und wo müssen Herkunftsangaben gemacht werden?
10.30 Pause
10.45 Dr. Tobias Teufer
Primäre Zutaten
· Angabe von Ursprungsland/Herkunftsort der primären Zutaten eines Lebensmittels
· Die Vorgaben von Art. 26 Abs. 3 LMIV und der DurchführungsVO 2018/775
· Was ist überhaupt eine primäre Zutat? Welche Ausnahmen gibt es?
· Was tun bei chargenweisen Veränderungen?
· Umsetzung der Pflichten anhand der FAQ der EU-Kommission
11.30 Dr. Kirsten Schneehagen
Freiwillige Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln
· Wunsch und Wirklichkeit: Nicht alles ist zulässig
· Wie glaubhaft sind Firmeninitiativen zur Herkunftskennzeichnung?
· Was ist eigentlich „regional“ oder „lokal“?
12.30 Mittagspause
13.30 Dr. Kirsten Schneehagen
Gütezeichen, Regionalangaben und Marken
· Haben Gütezeichen immer einen Regionalbezug?
· Markennamen mit Herkunftsangaben – Irreführung des Verbrauchers?
· Wie setzen Sie firmeneigene Regionalprogramme sinnvoll um?
14.00 Dr. Kirsten Schneehagen
Qualitätszeichen der EU: Hoher Schutz für regionale Produkte
· Regionalität in der EU: g.g.A. und g.U. – was steckt dahinter?
· g.g.A. und g.U.: Transparent für den Verbraucher?
· Hier werden Sie fündig: Die Register der EU-Qualitätszeichen
14.45 Pause
15.00 Dr. Kirsten Schneehagen/ Dr. Tobias Teufer
Workshop/ Diskussion: Rechtssichere Kennzeichnung und Irreführung bei Herkunftsangaben
· EU-Qualitätszeichen: Verwendung geschützter Bezeichnungen für Zutaten
· Vergleich: Bio-Lebensmittel – konventionelle Produkte
· Irreführungsschutz am Beispiel zusammengesetzter Lebensmittel
· Herkunftskennzeichnung von Fleisch in der Bedientheke
16.00 Pause
16.15 Dr. Tobias Teufer
Rechtsprechung/ ALS/ ALTS
· Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen, u.a. zu:
- Schwarzwälder Schinken
- Firmeneigenes Bio-Siegel
- Glen Buchenbach Whisky IV
- Deutscher Balsamico IV
- Alpenbauer
- Heidekrone bei Honig
- Kulturchampignons
· ALS, u.a.:
- Beurteilung von geographischen Bezugnahmen bei Whisky
- Geografische Angaben bei aromatisierten weinhaltigen Getränken, die nicht die Bezeichnung ergänzen
- Herkunftsangaben bei Spirituosen nach Art. 14 der VO (EU) 2019/787
· ALTS, u.a.:
- Verwendung einer Amtssprache bei Herkunftsangaben
- Kennzeichnung von Mischungen aus Honigen verschiedener botanischer Herkunft, die in der Bezeichnung einzeln genannt sind
17.15 Diskussion
ca. 17.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.