Vorgaben an den Import von Rohwaren und Lebensmitteln aus Drittländern in die EU

7. & 14.12.2023 > Risiko- und Gefahrenmanagement optimieren, um Beanstandungen messbar zu reduzieren:

  • Spezifikationen rechtssicher gestalten.
  • Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren.
  • Ihr Lieferantenmanagement optimieren und so Beanstandungen messbar reduzieren.

Und weitere relevante Themen für Ihren Betrieb!

Inklusive: Erhalten Sie außerdem individuelle Beratungsgespräche mit Frau Dr. Domeier, Herrn Dr. Kolb und Herrn Prof. Nöhle.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7610-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
07.12.2023 bis 14.12.2023
Anmeldeschluss:
06.12.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter des QM, der QS, des Einkaufs, der Laboratorien sowie Dienstleister in der Lebensmittelwirtschaft und des Handels.
Seminar buchen
Seminar am 07.12.2023 bis 14.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (284,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.498,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Dieses Premium-Seminar bietet Ihnen an zwei Tagen eine ganzheitliche und praxisnahe Schulung, um Ihr Unternehmen sicherer, effizienter und rechtlich geschützter zu führen.

Sie lernen, Ihr eigenes Risiko- und Gefahrenmanagement gezielt an aktuelle rechtliche Vorgaben an die amtlichen Kontrollen und Prüfergebnisse anzupassen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen sicherer und besser vor potenziellen Risiken zu schützen.

Des Weiteren werden Sie in der Lage sein, Spezifikationen rechtssicher zu gestalten, was essenziell ist, um mögliche rechtliche Konflikte im Zusammenhang mit Produkten zu minimieren. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken im Schadensfall reduzieren können.

Und schließlich liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Optimierung Ihres Lieferantenmanagements: Die Anforderungen der Standards und Normen erfüllen und so Beanstandungen messbar reduzieren.

 

Inklusive telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Frau Dr. Domeier, Herrn Dr. Kolb und Herrn Prof. Nöhle (bis 30.06.2024) enthalten. In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.

Tag 1: 7. Dezember 2023

08.55 Online Check-in

 

09.00 Prof. Dr. Ulrich Nöhle

Die aktuellen Herausforderungen:

  • Erkenntnisse aus dem ACN/RASFF annual report 2022 sowie lebensmittelwarnung.de
  • Anzahl, Anlässe, Produktgruppen und Auswirkungen
  • Diese Infoquellen sind regelmäßig zu sichten, um sich vor Schaden zu schützen

 

09.30 Dr. Ute Gramm

EU-Kontrollsystem für das Verbringen von Lebensmitteln aus Drittländern:

  • Organisation der Kontrollen an EU Grenzkontrollstellen
  • Kontrollstufen und Maßnahmen: Dokumentenprüfung, Nämlichkeitskontrolle, Warenuntersuchung
  • Gebühren der Einfuhrkontrolle
  • Entscheidung über die Sendung: Das GGED (Gemeinsames Gesundheitseingangsdokument)
  • Melde- und Kommunikationssysteme: RASFF und TRACES

 

10.15 Dr. Ute Gramm

Einfuhrkontrollen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs:

  • Einfuhrbedingungen
  • Spezielle Produktkategorien
  • Weitergehende Laboruntersuchungen
  • Bewertungen von Laborergebnissen

 

11.00 Pause

 

11.15 Dr. Danja Domeier

Rechtssicher handeln, Schaden vermeiden – Vorgaben, die auch zu berücksichtigen sind:

  •  Lieferkettengesetz: Sorgfaltspflichten entlang globaler Ketten
  • Künftig zu beachten: Die Waldschutz-VO (EU) 2023/1115
  • Höchstgehalte von Kontaminanten: Was gilt für einzelne Zutaten und bei einer Vermischung von Lebensmitteln?
  • Rückruf, Rücknahme und Meldepflichten: Welche Maßnahme ist wann zu ergreifen?

 

12.00 Dr. Danja Domeier

Spezifikationen rechtssicher gestalten:

  • Über welchen Inhalt sollte eine Spezifikation verfügen?
  • Unterschiede bei der Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
  • Beispiele aus der Praxis: Was ist zu beachten, um Streitigkeiten und Diskussionen zu vermeiden?

 

12.30 Dr. Danja Domeier

Haftungsrisiken für den Schadensfall reduzieren:

  • Wofür kann der Lieferant wann haftbar gemacht werden?
  • Auswirkungen verschiedener Lieferantenbeziehungen auf die Pflichten und die Haftung des Herstellers
  • Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller absichern?

 

ca. 13.00 Ende des ersten Tages

 

2. Tag 14. Dezember 2023

08.55 Online Check-in

 

09.00 Dr. Norbert Kolb

Sichere Lieferanten-Bewertung:

  • Schwachstellen & Kontaminantionsquellen erkennen
  • Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung bei der Rohstoff- und Lieferantenauswahl
  • Lieferantenbewertung und -klassifizierung: Minor- und Mayor-Merkmale

 

09.30 Dr. Norbert Kolb

Anforderungen der Standards und Normen an das Lieferantenmanagement:

  • ISO 22000, FSSC 22000, IFS 8, Vorgaben des Handels
  • Kriterien, die zu Abwertungen führen – und wie dieses vermieden wird
  • Integration der Risiko-Bewertung in QM-Systeme

 

10.00 Dr. Doris Gerlach

Einfuhrkontrollen von pflanzlichen Lebensmitteln:

  • Rechtsbasis und risikoorientierter Ansatz der EU-Importkontrollen für pflanzliche Lebensmittel
  • Ablauf einer Kontrolle an der Grenzkontrollstelle
  • VO (EU) 2019/1793, aktuelle DVO 2023/1110 und darin aufgeführte Risiken, Warenarten und Kontrollfrequenzen
  • Risikobasierte Kontrollen gemäß Art. 44 VO (EU) 2017/625
  • National verstärkte Kontrollen ("Risikoprofile") in Zusammenarbeit mit dem Zoll
  • Weitere EU-Verordnungen mit Vorführpflichten
  • Erfahrungen aus 15 Jahren Importkontrollen

 

11.15 Pause

 

11.30 Dr. Norbert Kolb

Mit externen Audits Ihr Lieferantenmanagement optimieren:

  • Aussagekraft von externen IFS-, BRC- und ISO 22000- Ergebnissen
  • Erkennung und Behebung von Fehlerursachen vor Ort
  • Auditergebnisse richtig aufbereitet für das eigene Audit vorlegen

 

12.00 Dr. Norbert Kolb
Wareneingangskontrolle absichern:

  • Authentifizierung gleich bei der Anlieferung
  • Notwendige Prüfungen und Häufigkeit der Eigenanalysen
  • Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen

 

12.30 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Audits in fremden Kulturkreisen:

  • Die typischen Fallstricke, und wie Sie diese vermeiden
  • Reiseplanung nach SO-Asien, Afrika, Südamerika
  • Die richtigen social habits

 

ca. 13.15 Ende des Online-Seminars

Seminarleitung

Prof.Dr.Ulrich Nöhle, Lebensmittelchemiker, promoviert in Biochemie, 30 Jahre tätig in Führungspositionen der internationalen Lebensmittelindustrie, öffentlich best.u.vereidigt. Sachverständiger f. Lebensmittelsicherheit, -hygiene und -chemie. Honorarprofessor für industrielles Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig, seit 15 Jahren selbständig in Krisenmanagement, Sachverständigengutachten, Mediation

Referenten

Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.


Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.