Beschreibung
Zwei lohnenswerte Tage, denn anschließend können Sie:
- Erfolgreich werben: Gesetzliche Grauzonen kennen und rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen.
- Irreführung vermeiden: Klimaneutral, biologisch abbaubar und andere Green Claims sicher einsetzen.
- Vegan, Bio, Natur und andere Labels kreativ und gerichtsfest einsetzen: Aktuelle Urteile beachten.
- Claims zur Stressreduktion absichern: Forschung mit Duftstoffen und deren Ergebnisse in die Praxis transferieren.
- Alternativen zu Studien: Literatur zur Claimsbestätigung geschickt nutzen.
- Beanstandungsfrei Claims einsetzen: Dos and Don’ts aus Sicht der Überwachung gezielt berücksichtigen.
Tag 1: Mittwoch 15. November 2023
09.55 Online Check-in
10.00 Dr. Andreas Reinhart
Rechtliche Vorschriften bei der Werbung für kosmetische Mittel.
- Rechtsrahmen für produktbezogene Werbeaussagen gemäß EU-KosmetikVO.
- Überblick zu weiteren Werbevorschriften.
- Allgemeine Kriterien gemäß Kosmetik-ClaimsVO.
- Risikobewertung anhand von "Technical document" und Rechtsprechung.
10.45 Zeit für offene Fragen
11.00 Prof. Dr. Jessica Freiherr
Absicherung von Claims zu Aktivierung und Stressreduktion von Kosmetika.
- Wie wirken Duftstoffe auf den Menschen?
- Wie kann die Funktion von duftenden Ingredients in Kosmetik überprüft werden?
- Welche psychologischen und physiologischen Methoden und Tools kommen zum Einsatz?
- Wie kann man diese Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren?
11.45 Zeit für offene Fragen
12.00 Pause
12.15 Dr. Martin Neubauer
Kein Geld für teure Studien: Literaturbasierte Claimsbestätigung.
- Literaturbasierter Claimsupport: Was ist erlaubt?
- Grundlagen der systematischen Literaturrecherche und Anforderungen an die Quellen.
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Literaturergebnissen auf individuelle Rezepturen.
- Vor- und Nachteile des literaturbasierten Claimsupports gegenüber in-vivo oder in-vitro Studien.
13.00 Zeit für offene Fragen
ca. 13.15 Ende des ersten Seminartages
Tag 2: Donnerstag, 16. November 2023
09.55 Online Check-in 1
10.00 Dr. Stephanie Reinhart
Green Claims unter der Lupe:
- Diese Fallstricke lauern bei der Verwendung von Green Claims.
- Wann dürfen Sie mit Klimaneutralität werben?
- Das müssen Sie bei der Auslobung "ohne Mikroplastik" beachten.
- Wann darf mit Aussagen wie "recycelbar" & Co. geworben werden?
- Welche Änderungen bringt der Vorschlag einer Green Claims Richtlinie?
10.45 Zeit für offene Fragen
11.00 Dr. Andreas Reinhart
Dos and don’ts bei der Aufmachung und bei trendigen Claims.
- Hervorhebung von Stoffen mittels Wörter und Bildern.
- Werbung mit Häschen-Logo, Qualitäts-Siegel, Testergebnissen und anderen Labels.
- Vegane, Bio- und Natur-Kosmetik: Wann darf man damit werben?
- Social Media und Influencer: Gibt es hierbei Grenzen zu beachten?
11.45 Zeit für offene Fragen
12.00 Pause
12.15 Andrea Keck-Wilhelm
Unerlaubte Werbung für kosmetische Mittel aus Sicht der Überwachung.
- Trendige Claims – Was gilt es zu berücksichtigen?
- Muss die Erwartung der Verbraucherinnen und Verbraucher erfüllt werden?
- Wie können Werbeaussagen rechtssicher belegt werden?
- Dos and Don’ts aus der Praxis.
13.00 Letzte Chance für Ihre offenen Fragen
ca. 13.15 Ende des Online-Seminars
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Telefon: +49 40 2270080
Homepage:
www.behrs.de
E-Mail:
akademie@behrs.de
Zusatzleistungen
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.
-
gedruckte Teilnehmer-Mappe
Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
-
Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.