Werbung für kosmetische Mittel

Green Claims und andere Trendclaims rechtlich absichern und erfolgreich einsetzen:

  • Irreführung vermeiden: Klimaneutral, biologisch abbaubar und andere Green Claims sicher einsetzen.
  • Vegan, Bio, Natur und andere Labels kreativ und gerichtsfest einsetzen: Aktuelle Urteile beachten.
  • Claims zur Stressreduktion absichern: Forschung mit Duftstoffen und deren Ergebnisse in die Praxis transferieren.

Und weitere relevante Punkte für Ihren Betrieb.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7603-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
15.11.2023 bis 16.11.2023
Anmeldeschluss:
01.11.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Neueinsteiger, Quereinsteiger und Refresher, die in der Kosmetikindustrie für QM, QS, Kosmetikrecht, Produktentwicklung
oder Marketing zuständig sind, sowie an MA aus Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern.
Seminar buchen
Seminar am 15.11.2023 bis 16.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Zwei lohnenswerte Tage, denn anschließend können Sie:

  • Erfolgreich werben: Gesetzliche Grauzonen kennen und rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen.
  • Irreführung vermeiden: Klimaneutral, biologisch abbaubar und andere Green Claims sicher einsetzen.
  • Vegan, Bio, Natur und andere Labels kreativ und gerichtsfest einsetzen: Aktuelle Urteile beachten.
  • Claims zur Stressreduktion absichern: Forschung mit Duftstoffen und deren Ergebnisse in die Praxis transferieren.
  • Alternativen zu Studien: Literatur zur Claimsbestätigung geschickt nutzen.
  • Beanstandungsfrei Claims einsetzen: Dos and Don’ts aus Sicht der Überwachung gezielt berücksichtigen.

Tag 1: Mittwoch 15. November 2023

 

09.55 Online Check-in

10.00 Dr. Andreas Reinhart
Rechtliche Vorschriften bei der Werbung für kosmetische Mittel.

  • Rechtsrahmen für produktbezogene Werbeaussagen gemäß EU-KosmetikVO.
  • Überblick zu weiteren Werbevorschriften.
  • Allgemeine Kriterien gemäß Kosmetik-ClaimsVO.
  • Risikobewertung anhand von "Technical document" und Rechtsprechung.

 

10.45 Zeit für offene Fragen

 

11.00 Prof. Dr. Jessica Freiherr
Absicherung von Claims zu Aktivierung und Stressreduktion von Kosmetika.

  • Wie wirken Duftstoffe auf den Menschen?
  • Wie kann die Funktion von duftenden Ingredients in Kosmetik überprüft werden?
  • Welche psychologischen und physiologischen Methoden und Tools kommen zum Einsatz?
  • Wie kann man diese Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren?

 

11.45 Zeit für offene Fragen

12.00 Pause

 

12.15 Dr. Martin Neubauer
Kein Geld für teure Studien: Literaturbasierte Claimsbestätigung.

  • Literaturbasierter Claimsupport: Was ist erlaubt?
  • Grundlagen der systematischen Literaturrecherche und Anforderungen an die Quellen.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Literaturergebnissen auf individuelle Rezepturen.
  • Vor- und Nachteile des literaturbasierten Claimsupports gegenüber in-vivo oder in-vitro Studien.

 

13.00 Zeit für offene Fragen

ca. 13.15 Ende des ersten Seminartages

 

 

Tag 2: Donnerstag, 16. November 2023

 

09.55 Online Check-in 1

10.00 Dr. Stephanie Reinhart
Green Claims unter der Lupe:

  • Diese Fallstricke lauern bei der Verwendung von Green Claims.
  • Wann dürfen Sie mit Klimaneutralität werben?
  • Das müssen Sie bei der Auslobung "ohne Mikroplastik" beachten.
  • Wann darf mit Aussagen wie "recycelbar" & Co. geworben werden?
  • Welche Änderungen bringt der Vorschlag einer Green Claims Richtlinie?

 

10.45 Zeit für offene Fragen
11.00 Dr. Andreas Reinhart

Dos and don’ts bei der Aufmachung und bei trendigen Claims.

  • Hervorhebung von Stoffen mittels Wörter und Bildern.
  • Werbung mit Häschen-Logo, Qualitäts-Siegel, Testergebnissen und anderen Labels.
  • Vegane, Bio- und Natur-Kosmetik: Wann darf man damit werben?
  • Social Media und Influencer: Gibt es hierbei Grenzen zu beachten?

 

11.45 Zeit für offene Fragen


12.00 Pause


12.15 Andrea Keck-Wilhelm
Unerlaubte Werbung für kosmetische Mittel aus Sicht der Überwachung.

  • Trendige Claims – Was gilt es zu berücksichtigen?
  • Muss die Erwartung der Verbraucherinnen und Verbraucher erfüllt werden?
  • Wie können Werbeaussagen rechtssicher belegt werden?
  • Dos and Don’ts aus der Praxis.

 

13.00 Letzte Chance für Ihre offenen Fragen

ca. 13.15 Ende des Online-Seminars

Referenten

Prof. Dr. Jessica Freiherr Wissenschaftlerin in der Psychiatrie und Psychotherapie des Uniklinikums der FAU Erlangen-Nürnberg und am Fraunhofer IVV, Freising.


Laborleiterin im Bereich Kosmetische Mittel am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Karlsruhe und Bundesratsbeauftragte in der EU Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel".


Dr. Martin Neubauer Chemiker und Molekularbiologe, Gründer und CEO von INCI-Expert GmbH. Die Expertise von INCI-Experts liegt in der Verbindung von Produktentwicklung und Regulatory Affairs bereits in der frühen Entwicklungsphase von Kosmetika. Die Beratungstätigkeit umfasst alle Stufen der Produktentstehung vom Marketingkonzept über Claim-Support, Legal Compliance bis zur Post-Marketing-Surveillance von Kosmetikprodukten.


Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.