Werbung für Lebensmittel

Rechtssicher und erfolgreich werben: Hier lernen Sie in zwei Tagen Trendclaims gesetzteskonform einzusetzen und wie Sie rechtliche Grauzonen nutzen können:

  • Aktuelle Urteile zu Health Claims, vegan, bio, natürlich und anderen Werbeaussagen.
  • Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: Up to date sein und rechtzeitig handeln.
  • Beanstandungsfrei werben: Dos and Don’ts bei Zutatenabbildungen und Clean Labelling gezielt berücksichtigen.
Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7600-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
15.11.2023 bis 16.11.2023
Anmeldeschluss:
01.11.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Für MA der Lebensmittelindustrie aus den Bereichen Recht, Marketing, QM/QS und Produktentwicklung
Seminar buchen
Seminar am 15.11.2023 bis 16.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach zwei praxisnahen Tagen können Sie:

  • Erfolgreich werben: Möglichkeiten und Grenzen.
  • Irreführung vermeiden: "Klimaneutral", "biologisch abbaubar" und weitere Green Claims sicher einsetzen.
  • Health Claims, vegan, bio, natürlich und andere Werbeaussagen kreativ und gerichtsfest einsetzen: Aktuelle Urteile beachten.
  • Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz umsetzen: Up to date sein und rechtzeitig handeln.
  • Keine Beanstandungen bei der Werbung: Dos and Don’ts bei Zutatenabbildungen und Clean Labelling gezielt berücksichtigen.

Tag 1: Mittwoch, 15. November 2023

 

08.55 Online Check-in

09.00 Tim Christiansen
Entwurf der EU-Richtlinie zu Umweltaussagen ("Green Claims"-Richtlinie): Was wir jetzt schon wissen, was wir vermuten.

  • Anforderungen an Umweltlabel und an Umweltaussagen.
  • Wie man sich heute schon darauf vorbereiten kann.

 

09.45 Zeit für offene Fragen

 

10.00 Michael Weidner
Sichere Gestaltung der Produktschauseite: Trendclaims, Zutatenabbildungen, Herkunftsanspielungen, Produktnamen.

  • Angaben, die den Geschmack bestimmen.
  • Herkunftsanspielungen: Was ist zu beachten, wenn Flaggen, Alpenpanorama oder Länderfarben die Verpackung beherrschen?
  • Was ist bei veganen/vegetarischen Lebensmitteln zu beachten?

 

10.45 Zeit für offene Fragen


11.00 Michael Weidner
Clean Labelling: Korrekte Kennzeichnung mit "ohne".

  • "Ohne-Werbung": Was ist zulässig? Welche Voraussetzungen gelten?
  • Aussagen zu Zusatzstoffen und Aromen: So sind Sie mit "frei von"-Werbung auf der sicheren Seite.
  • Werbung mit Selbstverständlichkeiten.
  • Health und Nutrition Claims in der Werbung: Darauf müssen Sie beim Wording achten!
  • Angriffe von Wettbewerbern und Verbraucherschützern: So können Sie sich schützen.

 

11.45 Zeit für offene Fragen

12.00 Ende des ersten Seminartages

 

 

Tag 2: Donnerstag, 16. November 2023

 

08.55 Online Check-in

09.00 Tim Christiansen
Werbung mit Testergebnissen, Siegeln, Influencern & Co.

  • Testurteile von StiWa, Ökotest und anderen richtig einsetzen.
  • Werbung mit eigenen Testergebnissen: Wie sollten die Tests aufgebaut sein und worauf müssen Sie bei der Werbung achten?
  • "Öffentliche Siegel" wie BIO, Tierwohl-Label oder Nutri-Score.
  • Was ist mit anderen Siegeln wie TÜV, Fairtrade oder LGA?
  • Influencer-Marketing: Welche Tücken gibt es und wer trägt für Verfehlungen die Verantwortung?

 

09.45 Zeit für offene Fragen

10.00 Tim Christiansen
Me-too-Produkte: Der schmale Grat der Nachahmung.

  • Wo endet erlaubte Anlehnung? Wo beginnt unzulässige Nachahmung? Das müssen Sie beachten!
  • Me-too-Urteile erklärt: Von Gitarren, Fruchtsaft und Rucksäcken und warum die Gerichte so entschieden haben.
  • Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz: Kontinuität zahlt sich aus.

 

10.45 Zeit für offene Fragen

11.00 Michael Weidner
Verbesserung der Produktqualität: Wie Sie mit Frische, Natürlichkeit und Regionalität sicher werben.

  • Frische, Natürlichkeit und Reinheit: Beispiele zulässiger und unzulässiger Werbung mit besonderen Eigenschaften.
  • Welche Angaben zu Bio sind erlaubt? Diese Einschränkungen gibt es.
  • Werbung zu Herkunft und primäre Zutaten auf dem Prüfstand: Aktuelle Urteile aus der Rechtspraxis.

 

11.45 Zeit für offene Fragen

12.00 Michael Weidner
Der Entwurf für ein Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG).

  • Grundsätzliche Inhalte der Regulierung.
  • Für welche Lebensmittel soll das KLWG gelten?
  • Welche Medien sollen erfasst werden?
  • Woran bemisst sich, ob ein Lebensmittel "viel" Zucker, Fett oder Salz enthält?
  • Welche Abweichungen vom WHO-Nährwertprofil sind in der Werbung zulässig?

 

ca. 12.30 Ende des Online-Seminars

Referenten

Syndikusanwalt beim EDEKA Verband kaufmännischer Genossenschaften e. V. Er berät die EDEKA Zentrale in Hamburg und die EDEKA Regionalgesellschaften unter anderem in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Gestaltung der Produktverpackung und der Werbung.


Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.