Zahlen, Daten, Fakten im QM und QS

Mit den richtigen Kennzahlen zum erfolgreichen Reporting

Nach dem Seminar werden Sie,
• Ein effektives Reporting-System aufbauen: Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting umsetzen
• Mit genauen Analyseergebnissen überzeugen: Mit Zahlen, Daten und Fakten die Grundlage für wichtige Prozessanpassungen legen
• Die Qualität von Berichten erhöhen: Die Informationsdichte der Reportings und Managementbewertungen maximieren
• Standardanforderungen sicher erfüllen: Neben BRC und FSSC die aktuellen Inhalte des IFS an Berichtsanforderungen kennen und umsetzen
• Mehr Akzeptanz erzielen: Die relevanten Kennzahlen erfassen, auswerten und im Audit überzeugen

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7551-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
11.07.2023
Anmeldeschluss:
04.07.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Qualitätsmanager, Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Mitarbeiter aus dem QS, HACCP-Beauftragte
Seminar buchen
Seminar am 11.07.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Nach dem Seminar werden Sie,
• Ein effektives Reporting-System aufbauen: Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting umsetzen
• Mit genauen Analyseergebnissen überzeugen: Mit Zahlen, Daten und Fakten die Grundlage für wichtige Prozessanpassungen legen
• Die Qualität von Berichten erhöhen: Die Informationsdichte der Reportings und Managementbewertungen maximieren
• Standardanforderungen sicher erfüllen: Neben BRC und FSSC die aktuellen Inhalte des IFS an Berichtsanforderungen kennen und umsetzen
• Mehr Akzeptanz erzielen: Die relevanten Kennzahlen erfassen, auswerten und im Audit überzeugen

 

Erfahren Sie in diesem Seminar

  • wie Sie Berichte unter Berücksichtigung der Standardanforderungen erstellen
  • mit welchen einfachen Hilfsmitteln Ihnen die besten Reportings gelingen
  • wie Sie eine große Datenmenge auf die relevanten Angaben verschlanken
  • mit welchen Erfolgsfaktoren Ihre Reportings zur maximalen Akzeptanz führen
  • mit welchen Kennzahlen Sie die entscheidenden Ergebnisse erhalten

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

 

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
· Erwartungen der Teilnehmer
· Wunschthemen der Teilnehmer

 

09.15 Erfolgsfaktoren für ein effektives Reporting in der Lebensmittelbranche
· Trends und externe Einflüsse kennen und einordnen
· Schwachstellen von typischen Berichten und Analysen erkennen
· Wesentliche Anforderungen der Standards
· Wie kann durch das Reporting (Informationen und Kommunikation) die Lebensmittelsicherheitskultur verbessert werden?
· Welche Berichte und Auswertungen sind erforderlich?
· Welche Daten müssen verständlich ausgewertet werden?
· Zielgruppen und deren Anforderungen identifizieren
· Stolpersteine für ein wirksames Reporting erkennen
· 10 Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting
· Möglichkeiten von Excel: Zeit sparen mit einfachen Excelfunktionen

 

10.15 Professioneller Entwurf von Berichten und Analysen
· Varianten von Berichten
· Dynamische Berichte entsprechend den Prioritäten aufbauen
· Grundstruktur definieren
· Empfänger und Kunden verstehen
· Aushänge in leichter Sprache und einfachen Diagrammen erstellen
· Zielgruppenanforderungen berücksichtigen
· Wesentliche Inhalte priorisieren
· Inhalte und Darstellungen vereinheitlichen
· Vorgehensweise für eine strukturierte Daten-Verschlankung
· Auswahlkriterien und Ermittlung relevanter Kennzahlen
· Darstellung von Kennzahlen
· Kernbotschaften formulieren· Hohe Informationsdichte versus geringe Informationsdichte
· Statistische Daten aufbereiten

 

11.15 Pause

 

11.30 Darstellung von verständlichen Berichten
· Visualisierung – das optimale Diagramm
· Möglichkeiten von Microsoft Office
· Schaubilder mit Botschaften füllen
· Trends und Aussagen verständlich darstellen
· Trends auswerten (Schädlinge, Prozesse)
· Zusammenhänge aufzeigen

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Qualität von Managementbewertungen erhöhen
· Vorstellung von unterschiedlichen Varianten und Ansätzen
· Einbindung der Unternehmensführung
· Verständliche Bewertung
· Optimaler Umfang für die Managementbewertung

 

14.30 Mehr Akzeptanz von Qualitätsberichten erzielen
· Vorstellung von unterschiedlichen Varianten
· Verdichtung von Zahlen
· Verbindung mit den Unternehmenszielen

 

15.30 Pause

 

15.45 Aufbau von zielgerichteten Auditberichten
· Auditberichte je Zielgruppe aufbauen
· Auditbericht als Steuerungsinstrument
· Pro & Contra von unterschiedlichen Auditberichten
· Verdichtung von Auditergebnissen

 

16.45 Abschlussdiskussion und Fragerunde

 

ca. 17.15 Ende des Online-Seminars

Referenten

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.