In diesem Seminar erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie:
• Auditor und Zertifizierungsstelle auswählen: gezielt ansprechen gemäß den Anforderungen Ihres Betriebes.
• Koscher- und Halal-Gebote anwenden: die Prinzipien verstehen und auf Ihre Produkte übertragen.
• die Zertifizierung erhalten: so steuern Sie Ihre Produktion und Mitarbeiter.
• Lieferanten bewerten: sicher werden in der Bewertung der Zertifikate Ihrer Lieferanten.
• Kunden-Reklamationen vermeiden: zielsicher prüfen und wenn möglich abwehren.
In diesem Seminar erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie:
• Auditor und Zertifizierungsstelle auswählen: gezielt ansprechen gemäß den Anforderungen Ihres Betriebes.
• Koscher- und Halal-Gebote anwenden: die Prinzipien verstehen und auf Ihre Produkte übertragen.
• die Zertifizierung erhalten: so steuern Sie Ihre Produktion und Mitarbeiter.
• Lieferanten bewerten: sicher werden in der Bewertung der Zertifikate Ihrer Lieferanten.
• Kunden-Reklamationen vermeiden: zielsicher prüfen und wenn möglich abwehren.
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer
09.15 Rabbiner Elias Dray
Koscher in der Lebensmittelindustrie
· Jüdische Speiseverschriften im Überblick
· Verbotene und erlaubte Lebensmittel
- Säugetiere
- Vögel
- Fische
- Besonderheit: Trennung von Milch und Fleisch
· Problematische Rohstoffe bei der Herstellung
· Wichtige Konzepte im Bereich der Koscher-Zertifizierung
11.15 Pause
11.30 Imam Talha Taskinsoy
Halal in der Lebensmittelindustrie
· Islamische Speisevorschriften im Überblick
· Verbotene und erlaubte Lebensmittel und Interpretationen der verschiedenen Rechtsschulen des Islam
- Säugetiere und Vögel
- Fische
- Alkohol
· Halal-Schächtung und Betäubungsverfahren
· Besonderheiten der Halal-Zertifizierung
· Tierschutz oder Religionsfreiheit – Gesetzeslage in Deutschland
· Alternative Möglichkeiten für die religiöse Ernährung: Ist beispielsweise vegan = halal?
12.45 Mittagspause
13.45 Imam Talha Taskinsoy/Rabbiner Elias Dray
Erste Schritte vor der Zertifizierung
· Die religiöse Zertifizierung im Vergleich zur Zertifizierung nach Qualitätssicherungs-Standards
· Halal und Koscher: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
· Bedarfsanalyse des eigenen Betriebs
- ultraorthodox vs. orthodox
- Jahres- oder Batchzertifikate
- benötigte Anerkennung (Israel, USA, Russland, Europa, Passover)
· Die Auswahl der „richtigen“ Kosher und Halal-Zertifizierungsstelle
· Gestaltung der innerbetrieblichen Organisation und Verantwortlichkeiten für das Training, Compliance und Erstellung eines Zeitplans
14.30 Imam Talha Taskinsoy/Rabbiner Elias Dray
Die Zertifizierungsvorbereitung aus der Perspektive der Industrie
· Durchführung einer Rohstoff- und einer Prozessanalyse
· Umgang mit möglicherweise verbotenen Rohstoffen: Gelatine, Glyzerin, Traubensaftkonzentrat, Weindestillat und Ethanol, Weinhefeöl, Karmin, Käse, Aromen
· Betrachtung des Warentransportes koscherer und Halal-Lebensmittel und Rohstoffe
· „Hygienischer“ Umgang mit gemischten Anlagen
· Verweilzeit und Wärmebehandlung in der religiösen Produktion
15.15 Pause
15.45 Imam Talha Taskinsoy/Rabbiner Elias Dray
Das Audit und die Aufrechterhaltung des Zertifikates
· Ablauf der Koscher- und Halal-Audits und typische Fettnäpfchen (z.B. Umgangsformen, Pausen)
· Funktionsweise der Batchüberwachung durch eine Aufsicht
· Koscher- und Halal-Markensymbole und Datenbanken (Universal Kosher Database, Is it Kosher?)
· Koscher- und Halal-Kennzeichnung auf Ihren Produkten
16.00 Workshop
Anhand einer Zutatenliste und eines Herstellungsverfahrens erarbeiten Sie, welche Probleme bei der Zertifizierung zu erwarten sind. Sie entwickeln mögliche Lösungswege und stellen sie dem Plenum vor. Gemeinsam diskutieren und optimieren Sie die Ergebnisse für Ihre Praxis.
17.00 Fazit und abschließende Fragerunde
17.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.