Erfahren Sie, wie Sie Nachhaltigkeitsaussagen sicher einsetzen können:
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: Trendprodukte, klimaneutrale und nachhaltige Produkte
• Irreführung vermeiden: unter Berücksichtigung der neuen EU-Richtlinie
• Diese Urteile sollten Sie kennen: Werbung mit „Natur“ und „Bio“
• Sicher werben: mit Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und anderen Themen
• Diese Aussagen dürfen Sie verwenden: Ethik, Tierwohl und vegane Lebensmittel
Erfahren Sie, wie Sie Nachhaltigkeitsaussagen sicher einsetzen können:
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: Trendprodukte, klimaneutrale und nachhaltige Produkte
• Irreführung vermeiden: unter Berücksichtigung der neuen EU-Richtlinie
• Diese Urteile sollten Sie kennen: Werbung mit „Natur“ und „Bio“
• Sicher werben: mit Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und anderen Themen
• Diese Aussagen dürfen Sie verwenden: Ethik, Tierwohl und vegane Lebensmittel
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung der Teilnehmer
09.05 Dr. Stephanie Reinhart
Was Sie generell über Nachhaltigkeits-Werbung wissen sollten
· Was heißt Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittel?
· Welche Grundsätze gelten für Umweltwerbung?
· Green Claims Richtlinie & Co. - Welche Regelungen plant die EU?
10.00 Dr. Boris Riemer
Das Irreführungsverbot und seine Folgen
· Wichtige rechtliche Grundlagen, die Sie kennen sollten
· Das darf Werbung – und das nicht
· So vermeiden Sie den Vorwurf der Irreführung
· Diesen Spielraum gibt Ihnen die LMIV
10.45 Pause
11.15 Dr. Stephanie Reinhart/Dr. Boris Riemer
Nachhaltig verpackt: Diese Umwelt-Claims können Sie verwenden
· Wann ist eine Verpackung recyclingfähig, kompostierbar usw.?
· Was dürfen Sie auf die Verpackung schreiben?
· Ausblick: Entwurf einer EU-Verpackungsverordnung
· So können Sie mit „ohne“ oder „frei von“ werben
· Ocean Bottle & Co: Das sagt die aktuelle Rechtsprechung
· Einfach „unverpackt“: Diese rechtlichen Fallstricke sollten Sie kennen
· Wie Sie Umweltzertifikate für die Werbung nutzen können
12.30 Mittagspause
13.30 Dr. Stephanie Reinhart
Wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte nachhaltig präsentieren
· Was Sie über die Werbung mit „klimaneutral“ & Co. wissen müssen
· Ausgleichszertifikate, CO2-Bilanzierung – Was erwartet der Verbraucher?
· Aktuelle Entwicklungen – Was sagt die Rechtsprechung?
· Umweltsiegel, Tierwohllabel & Co. in der Werbung rechtssicher verwenden
14.15 Dr. Boris Riemer
„Regional“ und „saisonal“ sicher handhaben
· So können Sie mit der regionalen Herkunft Ihrer Produkte werben
· Was Sie zur Kennzeichnungspflicht primärer Zutaten wissen sollten
· Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – darauf sollten Sie bei dem Einsatz von Abbildungen achten
· Interessante Gerichtsurteile und Stellungnahmen, die Ihnen hier weiterhelfen
14.45 Pause
15.15 Dr. Stephanie Reinhart
Wann Sie „vegan“ oder „vegetarisch“ auf Ihre Produkte schreiben dürfen
· Welche rechtlichen Vorgaben gelten für vegan/ vegetarisch?
· Tut sich etwas auf EU-Ebene?
· Für welche Produkte besteht Bezeichnungsschutz?
· So handhaben Sie die Leitsätze des Lebensmittelbuchs
· Das sagt die Rechtsprechung
16.30 Dr. Boris Riemer
„Bio“ und „natürlich“ – diese Regelungen sollten Sie beachten
· Bio-Salz: Was Sie über die neue EU-Öko-VO wissen sollten
· Europäisches und deutsches Bio-Logo: Wann und wie Sie diese einsetzen können
· Wegweisende gerichtliche Entscheidungen
17.15 Diskussion und Antworten auf Ihre Fragen
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.