Ethylenoxid

Ethylenoxid

Video on Demand inkl. telefonischem Beratungsservice

Beanstandungen und Rückrufe vermeiden

Das Video on Demand des Online-Seminars „Ethylenoxid“ vom 02.03.2022 bietet Ihnen die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung. Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo.

Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.
Zusätzlich erhalten Sie 2x 30 Minuten telefonische Beratung Ihrer Seminarleitung Prof. Dr. Ulrich Nöhle.

 Die wichtigsten Themen dieses Video on Demands:
• Ihrer Sorgfaltspflicht in der Beschaffung nachkommen
• Rechtskonformität bei Rohstoffen und Fertigprodukten: Was gilt als verkehrsfähig – und was nicht?
• Spezifikationen rechtsicher gestalten • Zielführende Analytik
• Meldepflichten, Rücknahme- und Rückrufpflichten
• Die richtige Pressemitteilung
• Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
• Die Vorgehensweise der Lebensmittelüberwachung

Bibliographische Angaben
Artikel-Nr. 7463-VOD
Details: Video on Demand
Umfang: Verfügbar bis 8 Wochen nach dem Kauf Inkl. telefonischem Beratungsservice
Lieferung per E-Mail unmittelbar nach Bestellung
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Video on Demand
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Produktbeschreibung

Alle Beiträge in diesem Video on Demand:

Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Der aktuelle Stand und was noch kommen wird
· Rückrufe: Anzahl, Anlässe, Produktgruppen und Auswirkungen
· Melde-, Kommunikations- und Schnellwarn-Systeme: Diese Infoquellen sind täglich zu sichten
· Positionspapier des BfR
· Vorgehensweise von Verbraucherorganisationen
· Die neuen wissenschaftlichen Entscheidungsgrundlagen der Behörden

Dr. Tobias Teufer
Geltende Rechtsvorschriften: Rechtssicher handeln, Schaden vermeiden
· Diskussion um Ethylenoxid ohne analytischen Nachweis?
· Die Rolle von 2-Chlorethanol in der rechtlichen Bewertung
· Unterscheidung Verkehrsfähigkeit/Lebensmittelsicherheit
· Rechtlicher Rahmen der Sicherheitsbewertung
· Wie ist der Bezug des „Grenzwerts“ bei zusammengesetzten Lebensmitteln versus einzelner Zutaten?
· Praxiserfahrungen mit den Überwachungsbehörden

Dr. Tobias Teufer
Spezifikationen rechtssicher gestalten: Das ist jetzt zu ergänzen
· Wofür kann der Lieferant haftbar gemacht werden?
· Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller absichern?
· Unterschiede bei Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
· Sorgfaltspflichten des Lebensmittelunternehmers

Dr. Franziska Gaßmann
Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Überwachung gut vorbereitet
· Beurteilungsbasis und Produktfokus
· Ergebnisse der Untersuchungen in verschiedenen Produktgruppen
· So überzeugen Sie die Überwachung, dass Sie die Situation im Griff haben
· Zukünftiger Fokus der Überwachung

Dr. Franziska Gaßmann
Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
· Probenahme und Probenversand als Grundvoraussetzung für richtige Analysenergebnisse
· Mit welchen Methoden wird analysiert: Möglichkeiten und Grenzen in verschiedenen Produktgruppen
· Nachweis- und Bestimmungsgrenze
· Messunsicherheiten: Reproduzier- und Vergleichbarkeit der Analysenergebnisse
· Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
· Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen

Dr. Norbert Kolb
Sichere Lieferanten-Bewertung
· Schwachstellen & Kontaminantionsquellen erkennen
· Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung der Supply-Chain
· Anpassung von Anforderungen an Lieferanten: Was muss nachgewiesen werden?
· Unterschiede bei Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU

Dr. Norbert Kolb
Wareneingangskontrolle
· Notwendige Prüfungen und Häufigkeit der Eigenanalysen, richtige Probenahme
· Notwendige Prüfungen der Spezifikationen und Analysenzertifikate
· Was ist bei Verpackungen und Rohwaren zu kennzeichnen?
· Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen

Dr. Norbert Kolb
Notwendige Maßnahmen, um Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen
· Beurteilung von Rückständen bei Bio-Produkten gemäß Artikel 27, Verordnung (EU) 2018/848
· Messbare Reduktion der Eintrittswahrscheinlichkeit im Endprodukt
· Nachgewiesene Ursachen und Eintragsquellen und daraus resultierende Maßnahmen
· Kriterien, die zu Abwertungen bei Standards führen
· Integration der Risiko-Bewertung in bestehende QM-Systeme
· Umgang mit Ergebnissen und Anfragen von Verbraucherschutz-Organisationen und Behörden

Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Ausblick für die weitere Entwicklung: So bereiten Sie sich vor
· Richtiges Abfassen einer Pressemitteilung
· Krisenmanagement downstream: Öffentlichkeit, Medien, Kunden, Behörden, Endverbraucher
· Lehren für zukünftige Fälle

Über die Personen

Dr. Franziska Gaßmann

Lebensmittelchemikerin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Landes institut für Rückstände, Kontaminanten, Bedarfsgegenstände


Dr. Norbert Kolb

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.


Prof. Dr. Ulrich Nöhle

Prof.Dr.Ulrich Nöhle, Lebensmittelchemiker, promoviert in Biochemie, 30 Jahre tätig in Führungspositionen der internationalen Lebensmittelindustrie, öffentlich best.u.vereidigt. Sachverständiger f. Lebensmittelsicherheit, -hygiene und -chemie. Honorarprofessor für industrielles Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig, seit 15 Jahren selbständig in Krisenmanagement, Sachverständigengutachten, Mediation


Dr. Tobias Teufer

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse, Chefredakteur der ZLR (Zeitschrift für das ...

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.