Programm
Online Check-in
Die wichtigen Feinheiten der Regelwerke: Das ist unbedingt zu beachten
Dr. Sylvia Wegner-Hambloch
Die aktuellen Anforderungen der Lebensmittelsicherheitsnormen IFS, FSSC 22000 und BRCGS zur Lebensmittelsicherheit
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Lebensmittelsicherheitsnormen und den Begriffen FSMS, PRP, GHP, OPRP und HACCP?
- Gibt es unterschiedliche Anforderungen bei der Konformitäts- bewertung zu HACCP nach der Hygiene-VO (EG) 852/2004 oder dem Codex Alimentarius?
- Wo liegen die Grenzen des EU-Leitfadens 2022/C355 für Lebensmittelunternehmer bei der Umsetzung der guten Hygienepraxis (GHP) und des HACCP-Systems?
- Welche Dokumentation ist unbedingt notwendig für ein HACCP- System entsprechend der gesetzlichen und der Normforderung?
- Reicht eine einfache Erfolgsmessung bei HACCP-Schulungen für die Lebensmittelsicherheitsnormen aus?
Gefahren und Risiken bei der Rohwarenbeschaffung analysieren und bewerten
Jürgen Schlösser
- Warenströme und Gefahrenanalyse mit abgeleiteten Maßnahmen: Rückschlüsse für Untersuchungsintervalle
- Rohwaren-Spezifikationen: die wesentlichen Bestandteile zum HACCP
- Lieferantenbewertung: Anforderungen des HACCP-Systems
- Lieferantenaudit: Voraussetzungen für valide Ergebnisse nach HACCP-Kriterien
Pause
Allergenmanagement und Food-Fraud-Prävention nach HACCP-Kriterien
Lutz Roediger
- Die notwendigen Analysen beim Wareneingang und im Produktionsprozess
- Allergene im HACCP-Konzept, CCP und oPRP
- So vermeiden Sie Kreuzkontamination
- Verifizierung des Allergenmanagements
- Fallstudie: Gefahrenanalyse, Risikobewertung, Ableitung von Maßnahmen
Prozessrisiken, Verifizierung, Validierung: Sicher mit Mehrwert umsetzen
Dr. Norbert Kolb
Verifizierung/Validierung nutzen und praktikabel durchführen
- Fehler und Prozessrisiken erkennen, bewerten und beheben
- Fremdkörpermanagement im HACCP-System
- Wirkungsvolle Linien- und Umgebungskontrollen
- Überwachung des HACCP-Systems: Neue Gefahren und Abweichungen umgehend erkennen und beheben
Mittagspause
Die häufigsten Beanstandungen der Behörden zu HACCP – und wie Sie diese vermeiden
Klaus Meyer
- Prüfkatalog für herstellende Betriebe
- Erwartungen der Überwachung bei der Prüfung und bei Abweichungen: wie Sie beanstandungsfrei durch die Prüfung kommen
- Bewertung der Zuverlässigkeit von Unternehmen und die Folgen
- Wann veröffentlicht die amtliche Überwachung nach § 40 Abs. 1a LFGB?
- Möglichkeiten des Widerspruchs bei behördlichen Beanstandungen
Das interne Audit zur Eigenkontrolle nutzen
Dr. Sylvia Wegner-Hambloch
- Was sind die häufigen Auffälligkeiten bei internen Audits in den letzten Jahren?
- Wie können Schwachpunkte erkannt werden und wie werden sie behoben?
- Wie kann das HACCP-Systems mit internen Audits bewertet werden?
- Was kann bei Auditkriterien, Auditzielen und Checklisten übersehen werden?
- Welche Bedeutung hat die richtige Vorbereitung des internen Audits für das externe Audit?
Pause
HACCP fordert seine eigene Verifizierung. Was fordern die Zertifizierungsstandards?
Dr. Andreas Daxenberger
- Die Vorgaben von IFS, BRC und FSSC mal etwas genauer gelesen: Erwartungen der Auditoren zum HACCP und der Dokumentation
- Erfahrungen der Audits: Hier hätten Abwertungen vermieden werden können
- Keine Abweichung und trotzdem schlecht – auch das gibt es
- An folgende Details sollten Sie bei der Verifizierung immer denken
- HACCP-Verifizierung mit wirklichem, fortlaufendem Nutzen für Ihr Unternehmen
„Round-Table-Gespräche“ in kleinen Gruppen mit den Referierenden
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur detaillierten Beantwortung Ihrer Fragen im kleinen Kreis.
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.