Programm
Online Check-in
09.00 Begrüßung und Erwartungen der Teilnehmer
09.15 Health Claims: Was Sie über rechtssichere Werbung wissen müssen
Thomas Bruggmann
• Dies gibt Ihnen die Health-Claims-Verordnung vor
• Aktueller Stand bei den Botanicals
• Wichtige Gerichtsentscheidungen und die praktischen Folgen
10.15 Das Krankheitswerbeverbot und die Abgrenzung zu Arzneimitteln
Thomas Bruggmann
• Unterschied von Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel: Was ist was und wann gilt was?
• Positionieren Sie Ihre Produkte richtig: Rechtlicher Rahmen und Einordnen verschiedener Produkte in der Praxis
• Wegweisende Urteile zur Abgrenzung
11.00 Pause
11.30 Die LMIV und ihre Bedeutung für Nahrungsergänzungsmittel
Thomas Bruggmann
• Was regelt die LMIV und was nicht?
• Welche Besonderheiten gelten bei Nahrungsergänzungsmitteln?
• Wo lauern Fallstricke bei der Rechtsanwendung?
12.15 Mittagspause
13.15 Onlineshops rechtssicher gestalten Teil I
Thomas Bruggmann
• Diese allgemeinen Anforderungen sollten Sie berücksichtigen
• Was neben Hinweispflicht, Informationspflichten und Widerrufsrecht sonst noch wichtig ist
• Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, Hinweise und Informationen richtig einzusetzen
14.00 Onlineshops rechtssicher gestalten Teil II
Thomas Bruggmann
• Spezielle lebensmittelrechtliche Anforderungen an Ihren Onlineauftritt
• Interessante Gerichtsurteile, die Ihnen helfen, lebensmittelrechtliche Vorgaben für Ihren Onlineauftritt korrekt umzusetzen
14.30 Pause
15.00 Rechtliche Angriffe vermeiden und bei Straf- und OWi-Verfahren richtig reagieren
Dr. Boris Riemer
• Wie Sie sich vor Verstößen gegen die NemV und das AMG schützen können
• Was Sie bei der Anreicherung von Lebensmitteln beachten sollten
• Sie haben eine Ordnungswidrigkeit begangen? Das ist zu tun!
• Das sollten Sie über Strafverfahren wissen
• Achtung Handelsrecht: so passen Sie Ihre Rezepturen rechtssicher an
15.45 Die Dosis macht das Gift: rechtliche Kriterien für die Dosierung
Dr. Boris Riemer
• Was Sie bei der Dosierung beachten müssen
• Darum sollten Sie eine pharmakologische Wirkung Ihrer Produkte vermeiden
• Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
16.45 Abschlussdiskussion und Ausblick
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung