Lebensmittelindustrie
Allergenmanagement in der Praxis
Allergenmanagement in der Praxis
Online-Seminar PLUS

Allergenmanagement in der Praxis

Risiken vorbeugen, Rechtssicherheit erlangen und VITAL4 etablieren

Nach einem Tag werden Sie:

  • die Verordnung (EG)Nr. 852/2004 und VITAL 4 gezielt umsetzen: Maßnahmen aus den Entwicklungen der Analytik und Gesetzgebung ableiten.
  • IFS 8, ISO und Co. erfüllen: Forderungen lückenlos umsetzen und besser in Ihre täglichen Prozesse integrieren.
  • rechtssicher kennzeichnen: LMIV, LMIDV und Bekanntmachungen der EU-Kommission umsetzen.
  • moderne Analysemethoden nutzen: optimal auf Ihre Produkte zugeschnitten testen – für ein maximales Sicherheitsniveau.
  • Allergen- und Haftungsrisiken minimieren: durch Workshops und Praxisbeispiele erlangen Sie einen routinierten Umgang.
Alle Termine & Details

Ideal für

Verantwortliche aus den Bereichen Recht, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion der Lebensmittelindustrie; HACCP-Teammitglieder; Hygiene-Beauftragte; IFS-Beauftragte; Mitarbeiter aus der Lebensmittelüberwachung; Caterer;
Mitarbeiter aus Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung

Ihr PLUS

  • Online Modul „Allergene in Lebensmitteln“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Montag, 22. September 2025
08:50 Uhr

Check-in

09:00 Uhr

Allergenmanagement: Wie – Was – Warum

Jürgen Schlösser/Dr. Markus Kraus zu:

  • Allergien und Unverträglichkeiten sicher unterscheiden
  • Die Unterschiede in der medizinischen Sichtweise
  • Die rechtlichen Implikationen beherrschen
9:15 Uhr

Rechtsrahmen und Verantwortung sicher anwenden

Dr. Markus Kraus zu:

  • Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, LMIV und nationale Durchführungsverordnung
  • Kennzeichnungspflichten im Griff: Bekanntmachung der EU-Kommission
  • Verkehrssicherungspflichten und „cross contact“
  • Allergensiegel, Zusicherung & Haftung
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko

Dr. Markus Kraus zu:

  • Optimierung von Produktentwicklung und Rezepturen
    • Kontrolle der Allergene durch Rezepturmanagement
    • Sichere Bewertung und Umsetzung von „frei von“ und Nulltoleranz
    • B2B: „nach Zubereitung glutenfrei“ sicherstellen
  • Verbesserungen der Qualitätssicherung, Herstellung und Produktion
    • Ist Ihr Allergenmanagementplan sicher?
    • Was müssen Sie von Lieferanten fordern?
    • Was haben Sie beim Wareneingang und Allergencheck zu beachten?
    • Praxisgerechte Vorkehrungen für Ihre Produktion und Küche
    • Was ist im Gastro-Service und Fernabsatz zu beachten?
  • Die wichtigen Informationen für Verbraucher, den Einzelhandel und die Gastronomie
    • enthaltene Hauptallergene sicher kennzeichnen
    • „Cross contact“-Hinweis auf Fertigpackung zielgerichtet umsetzen
  • Produktbeobachtung: So entgeht Ihnen nichts.
10:30 Uhr

Pause

13:15 Uhr

Welche Anforderungen der verschiedenen QM-Standards kommen auf Sie zu?

Jürgen Schlösser zu:

  •  IFS, BRCGS, ISO 9001, ISO 22000, Codex Alimentarius, Hygiene VO 852/2004 u. d. brandneuen VO 2021/

 

Allergenmanagement nach IFS Food Version 8

  • Was Sie beim Export berücksichtigen müssen: Gesetzliche weltweite Bestimmungen aller zu berücksichtigenden 60 Allergene
  • Risiken beherrschen bei Allergenen entlang der Wertschöpfungskette inkl. Checklisten, Risikobewertung und Lösungsmaßnahmen
  • Richtlinien für den eigenen Betrieb nach IFS Allergen Guidelines
    • Spur oder Zutat in der Zutatenliste deklarieren?
    • Optimieren Sie Ihre Risikoanalyse für Rohstoffe
    • Wie sieht ein guter Umgang mit Rohstoffen, Zwischenprodukten und Fertigprodukten aus?
    • Worauf müssen Sie bei der Reinigung achten?
    • Welche Strategien zur Vermeidung von Kreuzkontamination inkl. Staub gibt es und wie können sie umgesetzt werden?
    • IFS Tool zur Allergen-Berechnung in Ihren Produkten und zur Risikoberechnung von Saat- und Transportbelastungen
14:15 Uhr

Vital 4 und andere Allergen Grenzwerte weltweit

Jürgen Schlösser zu:

  • Die Vital Historie von Vital 1 bis 4
    • Positive und negative Auswirkungen durch Vital 4
    • Das Durcheinander in der EU
  • Was in einem Land richtig ist, kann in einem anderen Land zu Rückrufen führen
    • Grenzwerte für die USA, Schweiz und Japan
    • Freiwillige Grenzwertsysteme

 

Inklusive interaktiver Diskussionsrunde

14:45 Uhr

Wie sieht die Analytik aus und wie können Sie diese optimal einsetzen?

Jürgen Schlösser zu:

  • Herausforderung Allergenanalyse: ELISA, PCR und LCMS/MS – Welche Analysemethoden gibt es und welche ist für mich die richtige?
  • Aktuelle internationale Forschungsergebnisse
  • Referenzmethode und Referenzmuster? Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wie können Sie falsch-positive Befunde erkennen und wie gehen Sie richtig mit der Behörde um?
15:45 Uhr

Pause

16:00 Uhr

Workshop: Fallbeispiele aus der Praxis

Mit Jürgen Schlösser/Dr. Markus Kraus
In Kleingruppen bearbeiten Sie verschiedene Fallbeispiele aus den Bereichen Recht, Qualitätssicherung und Analytik. Anschließend stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren sie mit den übrigen Seminarteilnehmern und Referenten. So wenden Sie Ihr neugewonnenes Wissen direkt an und sichern den Transfer in Ihren Alltag!

17:30 Uhr

Zusammenfassung und Abschluss

17:45 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
22.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Maître en Droit (Bordeaux), Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB am Standort München. Sein Tätigkeitsschwerpunkt erstreckt sich auf sämtliche Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Lebens- und Futtermitteln sowie Konsumgütern auftreten. Er vertritt Unternehmen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Konsumgüterindustrie vor Behörden sowie Gerichten und ist durch eine Vielzahl von Publikationen und Fachvorträgen ausgewiesen.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der EU-Kommission zu Themen der QS. Arbeitet heute als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Allergenmanagement in der Praxis

Risiken vorbeugen, Rechtssicherheit erlangen und VITAL4 etablieren

Nach einem Tag werden Sie:

  • die Verordnung (EG)Nr. 852/2004 und VITAL 4 gezielt umsetzen: Maßnahmen aus den Entwicklungen der Analytik und Gesetzgebung ableiten.
  • IFS 8, ISO und Co. erfüllen: Forderungen lückenlos umsetzen und besser in Ihre täglichen Prozesse integrieren.
  • rechtssicher kennzeichnen: LMIV, LMIDV und Bekanntmachungen der EU-Kommission umsetzen.
  • moderne Analysemethoden nutzen: optimal auf Ihre Produkte zugeschnitten testen – für ein maximales Sicherheitsniveau.
  • Allergen- und Haftungsrisiken minimieren: durch Workshops und Praxisbeispiele erlangen Sie einen routinierten Umgang.

Ideal für

Verantwortliche aus den Bereichen Recht, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion der Lebensmittelindustrie; HACCP-Teammitglieder; Hygiene-Beauftragte; IFS-Beauftragte; Mitarbeiter aus der Lebensmittelüberwachung; Caterer;
Mitarbeiter aus Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung

Ihr PLUS

  • Online Modul „Allergene in Lebensmitteln“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Montag, 22. September 2025
08:50 Uhr

Check-in

09:00 Uhr

Allergenmanagement: Wie – Was – Warum

Jürgen Schlösser/Dr. Markus Kraus zu:

  • Allergien und Unverträglichkeiten sicher unterscheiden
  • Die Unterschiede in der medizinischen Sichtweise
  • Die rechtlichen Implikationen beherrschen
9:15 Uhr

Rechtsrahmen und Verantwortung sicher anwenden

Dr. Markus Kraus zu:

  • Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, LMIV und nationale Durchführungsverordnung
  • Kennzeichnungspflichten im Griff: Bekanntmachung der EU-Kommission
  • Verkehrssicherungspflichten und „cross contact“
  • Allergensiegel, Zusicherung & Haftung
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko

Dr. Markus Kraus zu:

  • Optimierung von Produktentwicklung und Rezepturen
    • Kontrolle der Allergene durch Rezepturmanagement
    • Sichere Bewertung und Umsetzung von „frei von“ und Nulltoleranz
    • B2B: „nach Zubereitung glutenfrei“ sicherstellen
  • Verbesserungen der Qualitätssicherung, Herstellung und Produktion
    • Ist Ihr Allergenmanagementplan sicher?
    • Was müssen Sie von Lieferanten fordern?
    • Was haben Sie beim Wareneingang und Allergencheck zu beachten?
    • Praxisgerechte Vorkehrungen für Ihre Produktion und Küche
    • Was ist im Gastro-Service und Fernabsatz zu beachten?
  • Die wichtigen Informationen für Verbraucher, den Einzelhandel und die Gastronomie
    • enthaltene Hauptallergene sicher kennzeichnen
    • „Cross contact“-Hinweis auf Fertigpackung zielgerichtet umsetzen
  • Produktbeobachtung: So entgeht Ihnen nichts.
10:30 Uhr

Pause

13:15 Uhr

Welche Anforderungen der verschiedenen QM-Standards kommen auf Sie zu?

Jürgen Schlösser zu:

  •  IFS, BRCGS, ISO 9001, ISO 22000, Codex Alimentarius, Hygiene VO 852/2004 u. d. brandneuen VO 2021/

 

Allergenmanagement nach IFS Food Version 8

  • Was Sie beim Export berücksichtigen müssen: Gesetzliche weltweite Bestimmungen aller zu berücksichtigenden 60 Allergene
  • Risiken beherrschen bei Allergenen entlang der Wertschöpfungskette inkl. Checklisten, Risikobewertung und Lösungsmaßnahmen
  • Richtlinien für den eigenen Betrieb nach IFS Allergen Guidelines
    • Spur oder Zutat in der Zutatenliste deklarieren?
    • Optimieren Sie Ihre Risikoanalyse für Rohstoffe
    • Wie sieht ein guter Umgang mit Rohstoffen, Zwischenprodukten und Fertigprodukten aus?
    • Worauf müssen Sie bei der Reinigung achten?
    • Welche Strategien zur Vermeidung von Kreuzkontamination inkl. Staub gibt es und wie können sie umgesetzt werden?
    • IFS Tool zur Allergen-Berechnung in Ihren Produkten und zur Risikoberechnung von Saat- und Transportbelastungen
14:15 Uhr

Vital 4 und andere Allergen Grenzwerte weltweit

Jürgen Schlösser zu:

  • Die Vital Historie von Vital 1 bis 4
    • Positive und negative Auswirkungen durch Vital 4
    • Das Durcheinander in der EU
  • Was in einem Land richtig ist, kann in einem anderen Land zu Rückrufen führen
    • Grenzwerte für die USA, Schweiz und Japan
    • Freiwillige Grenzwertsysteme

 

Inklusive interaktiver Diskussionsrunde

14:45 Uhr

Wie sieht die Analytik aus und wie können Sie diese optimal einsetzen?

Jürgen Schlösser zu:

  • Herausforderung Allergenanalyse: ELISA, PCR und LCMS/MS – Welche Analysemethoden gibt es und welche ist für mich die richtige?
  • Aktuelle internationale Forschungsergebnisse
  • Referenzmethode und Referenzmuster? Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wie können Sie falsch-positive Befunde erkennen und wie gehen Sie richtig mit der Behörde um?
15:45 Uhr

Pause

16:00 Uhr

Workshop: Fallbeispiele aus der Praxis

Mit Jürgen Schlösser/Dr. Markus Kraus
In Kleingruppen bearbeiten Sie verschiedene Fallbeispiele aus den Bereichen Recht, Qualitätssicherung und Analytik. Anschließend stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren sie mit den übrigen Seminarteilnehmern und Referenten. So wenden Sie Ihr neugewonnenes Wissen direkt an und sichern den Transfer in Ihren Alltag!

17:30 Uhr

Zusammenfassung und Abschluss

17:45 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
22.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Maître en Droit (Bordeaux), Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB am Standort München. Sein Tätigkeitsschwerpunkt erstreckt sich auf sämtliche Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Lebens- und Futtermitteln sowie Konsumgütern auftreten. Er vertritt Unternehmen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Konsumgüterindustrie vor Behörden sowie Gerichten und ist durch eine Vielzahl von Publikationen und Fachvorträgen ausgewiesen.
Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie; über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der EU-Kommission zu Themen der QS. Arbeitet heute als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Allergenmanagement in der Praxis
Allergenmanagement in der Praxis
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.