Lebensmittelindustrie
Bio-Produkte managen und zertifizieren
Bio-Produkte managen und zertifizieren
Online-Seminar PLUS

Bio-Produkte managen und zertifizieren

QM optimieren - Kontrollen leicht bestehen - Spielräume nutzen

Nach nur einem Tag werden Sie:

  • alle Bio-Anforderungen leicht einhalten: aktuelles Recht im Detail beachten und differenziert bearbeiten.
  • auf Fragen der Zertifizierungsstelle vorbereitet sein: Bestimmungen erfüllen und durch erfolgreiche Kommunikation Ergebnisse optimieren.
  • sich vor Food Fraud schützen: Maßnahmen zur Prävention auswählen, implementieren und kontrollieren.
  • Ihre Lieferantenbeziehungen optimieren: eigene Audits zur Rohwarensicherung nutzen.
  • globale Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung berücksichtigen: Schwierigkeiten früh erkennen und präventiv gegensteuern.
Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter aus QM/QS; Führungskräfte aus QM/QS; Leitende Angestellte aus der Produktion; Mitarbeiter aus dem Einkauf; Händler von Bio-Produkten

Ihr PLUS

  • Online Modul „Bio-Lebensmittel“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online- Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Donnerstag, 16. Oktober 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Herausforderungen bei der Umsetzung aus Unternehmensperspektive bewältigen

  • Relevante rechtlichen Anforderungen beachten
  • Bedeutung der Begriffe Integrität vs. Verstoß
  • Vorsorgemaßnahmen und Vorbeugemaßnahmen unterscheiden und umsetzen
  • Maßnahmen, die Sie bei einem Verstoß ergreifen sollten
  • Maßnahmen, die Sie zur Vermeidung von Nichtkonformitäten einrichten sollten
  • Importregelungen für Bio-Produkte
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Schutz vor Food Fraud

  • Ermittlung von Betrug und dessen Wahrscheinlichkeit
    • Wer versucht zu betrügen?
    • Wie gehen die Täter üblicherweise vor?
  • Wie Sie Maßnahmen zur Verhinderung von Food Fraud sinnvoll einrichten
  • So prüfen Sie die Wirksamkeit der Maßnahmen
11:15 Uhr

Lieferantenbeziehungen und -audits als Erfolgschance zur Rohwarensicherung

  • Aufbau Lieferanten-Management-System im Bio-Bereich
    • Wer sollte Initiative ergreifen?
    • Wie wird ein erfolgreiches Lieferantenmanagement ausgestaltet?
    • Was sollte es beinhalten, um wirkungsvoll und dauerhaft zu sein?
    • Welche Maßnahmen sollten Sie wann bei Abweichungen ergreifen?
  • Methoden zur Überwachung des Lieferanten- Management-Systems und ihre Anwendung
  • Wirksamkeit aller Maßnahmen prüfen und sichern
13:15 Uhr

Darauf achten die Zertifizierungsstelle und der Auditor besonders

  • Die wichtigsten Punkte für den Auditor im Vorlauf und während des Audits
  • Die häufigsten Komplikationen während Audits
    • So vermeiden Sie sie
    • So gehen Sie vor, wenn Sie ins „Fettnäpfchen“ getreten sind
  • Wenn aus dem Audit Maßnahmen hervorgehen: So sollten Sie sie am besten bearbeiten
  • Diese bürokratischen Besonderheiten sollten berücksichtigt werden
    • Bei bestimmten Sonderfällen
    • Beim Direktimport oder Export
    • Wenn sich etwas im Produktionsunternehmen ändert
14:45 Uhr

Erfolgreiche Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle

  • Auf welche Weise hilft die Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle dem Unternehmen
  • In diesen Momenten sollten Sie unbedingt mit Ihrer Zertifizierungsstelle in Kontakt treten, bzw. müssen es sogar
  • So gestalten Sie eine konstruktive Kommunikation mit den Auditoren und der Zertifizierungsstelle
  • Was Sie tun können, wenn Konflikte mit den Auditoren auftreten oder sogar eskalieren
15:50 Uhr

Pause

16:00 Uhr

Zukünftige globale Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung

  • Klimaveränderungen und Herausforderungen wie die ubiquitäre Pestizidbelastung: So sichern Sie trotzdem Ihre Rohstoffversorgung
  • Umfangreiche Kenntnis der Supply-Chain als Voraussetzung: So beziehen Sie alle relevanten Punkte ein und behalten den Überblick
  • So stellen Sie sicher, immer auf dem neusten Stand der rechtlichen Anforderungen zu sein
  • Sorgen Sie für regelmäßige Updates von Informationen aus internen und externen Quellen
  • Methoden zum Aufbau und Erhalt einer guten Kunden-Lieferanten-Beziehung oder von Verträgen als Lösungsansätze
  • Aufbau flexibler alternativer Quellen durch Bezug aus verschiedenen Herkunftsregionen zur Risikominimierung
17:15 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Fragen

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
16.10.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Bio-Produkte managen und zertifizieren

QM optimieren - Kontrollen leicht bestehen - Spielräume nutzen

Nach nur einem Tag werden Sie:

  • alle Bio-Anforderungen leicht einhalten: aktuelles Recht im Detail beachten und differenziert bearbeiten.
  • auf Fragen der Zertifizierungsstelle vorbereitet sein: Bestimmungen erfüllen und durch erfolgreiche Kommunikation Ergebnisse optimieren.
  • sich vor Food Fraud schützen: Maßnahmen zur Prävention auswählen, implementieren und kontrollieren.
  • Ihre Lieferantenbeziehungen optimieren: eigene Audits zur Rohwarensicherung nutzen.
  • globale Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung berücksichtigen: Schwierigkeiten früh erkennen und präventiv gegensteuern.

Ideal für

Mitarbeiter aus QM/QS; Führungskräfte aus QM/QS; Leitende Angestellte aus der Produktion; Mitarbeiter aus dem Einkauf; Händler von Bio-Produkten

Ihr PLUS

  • Online Modul „Bio-Lebensmittel“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online- Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Donnerstag, 16. Oktober 2025
08:55 Uhr

Online Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:15 Uhr

Herausforderungen bei der Umsetzung aus Unternehmensperspektive bewältigen

  • Relevante rechtlichen Anforderungen beachten
  • Bedeutung der Begriffe Integrität vs. Verstoß
  • Vorsorgemaßnahmen und Vorbeugemaßnahmen unterscheiden und umsetzen
  • Maßnahmen, die Sie bei einem Verstoß ergreifen sollten
  • Maßnahmen, die Sie zur Vermeidung von Nichtkonformitäten einrichten sollten
  • Importregelungen für Bio-Produkte
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Schutz vor Food Fraud

  • Ermittlung von Betrug und dessen Wahrscheinlichkeit
    • Wer versucht zu betrügen?
    • Wie gehen die Täter üblicherweise vor?
  • Wie Sie Maßnahmen zur Verhinderung von Food Fraud sinnvoll einrichten
  • So prüfen Sie die Wirksamkeit der Maßnahmen
11:15 Uhr

Lieferantenbeziehungen und -audits als Erfolgschance zur Rohwarensicherung

  • Aufbau Lieferanten-Management-System im Bio-Bereich
    • Wer sollte Initiative ergreifen?
    • Wie wird ein erfolgreiches Lieferantenmanagement ausgestaltet?
    • Was sollte es beinhalten, um wirkungsvoll und dauerhaft zu sein?
    • Welche Maßnahmen sollten Sie wann bei Abweichungen ergreifen?
  • Methoden zur Überwachung des Lieferanten- Management-Systems und ihre Anwendung
  • Wirksamkeit aller Maßnahmen prüfen und sichern
13:15 Uhr

Darauf achten die Zertifizierungsstelle und der Auditor besonders

  • Die wichtigsten Punkte für den Auditor im Vorlauf und während des Audits
  • Die häufigsten Komplikationen während Audits
    • So vermeiden Sie sie
    • So gehen Sie vor, wenn Sie ins „Fettnäpfchen“ getreten sind
  • Wenn aus dem Audit Maßnahmen hervorgehen: So sollten Sie sie am besten bearbeiten
  • Diese bürokratischen Besonderheiten sollten berücksichtigt werden
    • Bei bestimmten Sonderfällen
    • Beim Direktimport oder Export
    • Wenn sich etwas im Produktionsunternehmen ändert
14:45 Uhr

Erfolgreiche Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle

  • Auf welche Weise hilft die Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle dem Unternehmen
  • In diesen Momenten sollten Sie unbedingt mit Ihrer Zertifizierungsstelle in Kontakt treten, bzw. müssen es sogar
  • So gestalten Sie eine konstruktive Kommunikation mit den Auditoren und der Zertifizierungsstelle
  • Was Sie tun können, wenn Konflikte mit den Auditoren auftreten oder sogar eskalieren
15:50 Uhr

Pause

16:00 Uhr

Zukünftige globale Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung

  • Klimaveränderungen und Herausforderungen wie die ubiquitäre Pestizidbelastung: So sichern Sie trotzdem Ihre Rohstoffversorgung
  • Umfangreiche Kenntnis der Supply-Chain als Voraussetzung: So beziehen Sie alle relevanten Punkte ein und behalten den Überblick
  • So stellen Sie sicher, immer auf dem neusten Stand der rechtlichen Anforderungen zu sein
  • Sorgen Sie für regelmäßige Updates von Informationen aus internen und externen Quellen
  • Methoden zum Aufbau und Erhalt einer guten Kunden-Lieferanten-Beziehung oder von Verträgen als Lösungsansätze
  • Aufbau flexibler alternativer Quellen durch Bezug aus verschiedenen Herkunftsregionen zur Risikominimierung
17:15 Uhr

Zusammenfassung und abschließende Fragen

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
16.10.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Bio-Produkte managen und zertifizieren
Bio-Produkte managen und zertifizieren
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.