Lebensmittelindustrie
Der Hygienebeauftragte im Lebensmittelunternehmen
Der Hygienebeauftragte im Lebensmittelunternehmen
Online-Seminar PLUS

Der Hygienebeauftragte im Lebensmittelunternehmen

Verantwortung übernehmen - Risiken reduzieren - Produktsicherheit maximieren

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • alle aktuellen Anforderungen der Standards erfüllen: IFS, BRCGS und FSSC
  • Verantwortung übernehmen und einen elementaren Teil zur Produktsicherheit beitragen: Befugnisse eines Hygienebeauftragten kennen und Hygienevorgaben aktiv mitgestalten
  • die Produktsicherheit maximieren: Gefahren richtig einschätzen und im HACCP-Konzept berücksichtigen
  • die Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern: Ihre Kollegen motivieren und zielgruppengerecht schulen.
  • Ihr Hygienekonzept weiterentwickeln: Schwachstellen rechtzeitig erkennen und beheben

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Hygienebeauftragte; Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung; Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter, die für den Aufbau, die Umsetzung und die Einhaltung eines Hygienekonzepts verantwortlich sind.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxishandbuch Hygiene und HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Optionale Prüfung: Schließen Sie die Fortbildung mit dem Nachweis zum geprüften Hygienebeauftragten der BEHR’S…AKADEMIE ab.
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Mittwoch, 18. März 2026 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr

Check-in

09:00 Uhr

Verantwortung und Befugnisse des Hygienebeauftragten

  • Typische Aufgaben und Verantwortungen eines Hygienebeauftragten in der Lebensmittelindustrie
  • Einfluss des Hygienebeauftragten auf die Lebensmittelsicherheitskultur
  • Neue und veränderte Einbindung des Hygienebeauftragten
  • Einbindung im Rahmen des Krisenmanagements
  • Welche gesetzlichen Pflichten muss der Hygienebeauftragte umsetzen?
    • Neue Aufgaben aus dem Infektionsschutzgesetz
    • Neuerungen auf Basis der Corona-Pandemie
    • Haftung und Fahrlässigkeit: Risiken durch klare Definitionen reduzieren
09:45 Uhr

Die Hygiene-Gefahrenanalyse: Die Anforderungen der Standards sicher umsetzen

Wesentliche Anforderungen der Standards

  • Wichtige und relevante DIN-Normen
  • Präventivprogramme: PRPs und oPRPs
  • Betrachtung von Viren und Bakterien sowie Kontaktmaterial und Reinigungschemikalien
  • Risikobasiertes Umfeld-Monitoring
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Hygienevorgaben im Betrieb einhalten

Hygiene-Zonen und Vorgaben je Bereich

  • Hygiene-Sonderregelungen nicht vergessen (z. B. Telefone, Tastaturen, Türgriffe, …)
  • Aufbau eines Hygienekonzepts
  • Hygiene- und Desinfektionspläne erstellen
  • Dienstleister: Erfolgreiche Zusammenarbeit und Steuerung
  • Leitfaden zur Erstellung einer Gefahrenanalyse zum Thema Hygiene
11:45 Uhr

Reinigungsverifizierung: Erfolgreich aufbauen und durchführen

  • Hygiene-Anforderungen festlegen und überprüfen
  • Aufbau eines Probenahmeplans (von der Produktionsanlage über das Reinigungsequipment)
  • Wie beeinflusst mein Probenahmesystem mein Ergebnis?
  • Aufbau einer Kommunikationsplattform: Langfristige Hygieneziele sicher erreichen
13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Schädlingsbekämpfung: Die häufigsten Ursachen für einen Schädlingsbefall vermeiden!

  • Forderungen der Standards (IFS Food und BRCGS)
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung
  • Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung
  • Risikominderung für Fremdmaterialien
  • Schädlingsbekämpfung
  • Transport: Notwendige Checks vor der Beladung
  • Ausrüstungen: Diese Nachweise zur Konformität sollten Sie haben
  • Rückverfolgbarkeit und Zeitvorgaben
  • Food Fraud: Verantwortlichkeiten
  • Berücksichtigung von Besonderheiten des Betriebes und der Produkte
  • Evidenzbasierte Auswertung der Schädlingsfunde
  • Tipps für operative Abläufe zur Schädlingsprävention
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dienstleistern
14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Hygieneschulungen: Das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter fördern

Bewusstsein der Beschäftigten verbessern

  • Einsatz von 5-Minuten-Schulungen
  • Aushänge zum Thema Hygiene
  • Einsatz von Hygienekarten
  • Umgang mit Sprachbarrieren
  • E-Learning – gute und schlechte Beispiele
16:15 Uhr

Hygienerundgänge gezielt planen und effizient umsetzen

  • Hygienerundgänge risikoorientiert planen
  • Hygienerundgänge mit modularen Checklisten durchführen
  • Hygiene-Monitoring richtig aufsetzen und Zeit sparen
  • Auswertung der Ergebnisse und Validierungscheck der Daten
  • Aufbereitung der Inhalte für die Geschäftsführung
  • Digitale Tools und Ihr Nutzen für den Hygienecheck
17:00 Uhr

Diskussionsrunde für Ihre Fragen

17:30 Uhr

Ende des Online-Seminars und optionale Prüfung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
18.03.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Der Hygienebeauftragte im Lebensmittelunternehmen

Verantwortung übernehmen - Risiken reduzieren - Produktsicherheit maximieren

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:

  • alle aktuellen Anforderungen der Standards erfüllen: IFS, BRCGS und FSSC
  • Verantwortung übernehmen und einen elementaren Teil zur Produktsicherheit beitragen: Befugnisse eines Hygienebeauftragten kennen und Hygienevorgaben aktiv mitgestalten
  • die Produktsicherheit maximieren: Gefahren richtig einschätzen und im HACCP-Konzept berücksichtigen
  • die Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern: Ihre Kollegen motivieren und zielgruppengerecht schulen.
  • Ihr Hygienekonzept weiterentwickeln: Schwachstellen rechtzeitig erkennen und beheben

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Hygienebeauftragte; Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung; Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter, die für den Aufbau, die Umsetzung und die Einhaltung eines Hygienekonzepts verantwortlich sind.

Ihr PLUS

  • Online Modul „Praxishandbuch Hygiene und HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Optionale Prüfung: Schließen Sie die Fortbildung mit dem Nachweis zum geprüften Hygienebeauftragten der BEHR’S…AKADEMIE ab.
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Mittwoch, 18. März 2026 Programm unter Vorbehalt
08:55 Uhr

Check-in

09:00 Uhr

Verantwortung und Befugnisse des Hygienebeauftragten

  • Typische Aufgaben und Verantwortungen eines Hygienebeauftragten in der Lebensmittelindustrie
  • Einfluss des Hygienebeauftragten auf die Lebensmittelsicherheitskultur
  • Neue und veränderte Einbindung des Hygienebeauftragten
  • Einbindung im Rahmen des Krisenmanagements
  • Welche gesetzlichen Pflichten muss der Hygienebeauftragte umsetzen?
    • Neue Aufgaben aus dem Infektionsschutzgesetz
    • Neuerungen auf Basis der Corona-Pandemie
    • Haftung und Fahrlässigkeit: Risiken durch klare Definitionen reduzieren
09:45 Uhr

Die Hygiene-Gefahrenanalyse: Die Anforderungen der Standards sicher umsetzen

Wesentliche Anforderungen der Standards

  • Wichtige und relevante DIN-Normen
  • Präventivprogramme: PRPs und oPRPs
  • Betrachtung von Viren und Bakterien sowie Kontaktmaterial und Reinigungschemikalien
  • Risikobasiertes Umfeld-Monitoring
10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Hygienevorgaben im Betrieb einhalten

Hygiene-Zonen und Vorgaben je Bereich

  • Hygiene-Sonderregelungen nicht vergessen (z. B. Telefone, Tastaturen, Türgriffe, …)
  • Aufbau eines Hygienekonzepts
  • Hygiene- und Desinfektionspläne erstellen
  • Dienstleister: Erfolgreiche Zusammenarbeit und Steuerung
  • Leitfaden zur Erstellung einer Gefahrenanalyse zum Thema Hygiene
11:45 Uhr

Reinigungsverifizierung: Erfolgreich aufbauen und durchführen

  • Hygiene-Anforderungen festlegen und überprüfen
  • Aufbau eines Probenahmeplans (von der Produktionsanlage über das Reinigungsequipment)
  • Wie beeinflusst mein Probenahmesystem mein Ergebnis?
  • Aufbau einer Kommunikationsplattform: Langfristige Hygieneziele sicher erreichen
13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Schädlingsbekämpfung: Die häufigsten Ursachen für einen Schädlingsbefall vermeiden!

  • Forderungen der Standards (IFS Food und BRCGS)
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung
  • Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung
  • Risikominderung für Fremdmaterialien
  • Schädlingsbekämpfung
  • Transport: Notwendige Checks vor der Beladung
  • Ausrüstungen: Diese Nachweise zur Konformität sollten Sie haben
  • Rückverfolgbarkeit und Zeitvorgaben
  • Food Fraud: Verantwortlichkeiten
  • Berücksichtigung von Besonderheiten des Betriebes und der Produkte
  • Evidenzbasierte Auswertung der Schädlingsfunde
  • Tipps für operative Abläufe zur Schädlingsprävention
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dienstleistern
14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Hygieneschulungen: Das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter fördern

Bewusstsein der Beschäftigten verbessern

  • Einsatz von 5-Minuten-Schulungen
  • Aushänge zum Thema Hygiene
  • Einsatz von Hygienekarten
  • Umgang mit Sprachbarrieren
  • E-Learning – gute und schlechte Beispiele
16:15 Uhr

Hygienerundgänge gezielt planen und effizient umsetzen

  • Hygienerundgänge risikoorientiert planen
  • Hygienerundgänge mit modularen Checklisten durchführen
  • Hygiene-Monitoring richtig aufsetzen und Zeit sparen
  • Auswertung der Ergebnisse und Validierungscheck der Daten
  • Aufbereitung der Inhalte für die Geschäftsführung
  • Digitale Tools und Ihr Nutzen für den Hygienecheck
17:00 Uhr

Diskussionsrunde für Ihre Fragen

17:30 Uhr

Ende des Online-Seminars und optionale Prüfung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
18.03.2026
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Der Hygienebeauftragte im Lebensmittelunternehmen
Der Hygienebeauftragte im Lebensmittelunternehmen
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.