Programm
Online Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen im Fokus
Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungen der IFS-Verantwortlichen
- Aktuelle Trends und Entwicklungen
 - IFS Food Version 8 und weitere IFS Standards
 - IFS-System modernisieren: Ansätze und Ideen
 - Kern-Aufgaben der verantwortlichen Parteien
 - Organisatorische Verankerung, Umsetzung, Verantwortungen und notwendige Befugnisse
 - Betriebliche Entscheidungen gemeinsam umsetzen
 
Pause
So organisieren Sie die Umsetzung aller IFS-Anforderungen
- Jahresplanung der IFS-Aufgaben (IFS-Compliancematrix und -report)
 - Planung der Pflichtaufgaben innerhalb von 12 Monaten
 - Übersicht der notwendigen Dokumente und Nachweise
 - Ressourcen planen und vorhalten
 - Mindestbestände vorhalten und im IFS-System berücksichtigen: Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schutzausrüstung
 - Übergangsfristen steuern
 
KI und Tools für die erfolgreiche Digitalisierung
- Welche KI-Anwendungen helfen wirklich?
 - Aktuelle Tools und welche Ihren Alltag wirklich erleichtern
 - Aufgaben-, Audit- und Dokumentenmanagement bis zur Statistiksoftware
 - Stand der Technik und Möglichkeiten
 
Mittagspause
IFS-Umsetzung: Besondere Situationen sicher meistern – Schwachstellen schnell erkennen
- Kerninhalte vom IFS Food 8
 - Krisenmanagement überdenken und präventiv aufstellen
 - Knackpunkte vom IFS Food, Logistik und Broker
 - Wichtige DIN-Normen und Verordnungen zu IFS-Anforderungen
 - Hauptschwachstellen und -abweichungen von IFS-Systemen
 - IFS-Leitfäden
 - Kontaktmaterialien und Konformitätserklärungen
 - Bewusstsein und der Golden-Circle-Ansatz
 - IFS-Grundwissen und Verständnis für die Beschäftigten
 - Unternehmenspolitik verständlich für die Beschäftigten formulieren
 - Fremdworte und Fachworte minimieren
 - Gute und schlechte Ziele
 
Fallbeispiel: Häufige IFS-Herausforderungen und die richtigen Gegenmaßnahmen einleiten
Sie erarbeiten gemeinsam mit Hr. Lehrke die Lösungswege.
Pause
Gefahrenanalysen und risikobasiertes Vorgehen
Überprüfen, neu interpretieren und die richtigen Rückschlüsse ableiten:
- Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Gefahrenanalysen
 - Module für Gefahrenanalysen planen
 - Rückschlüsse formulieren – Beleg für Maßnahmen oder keine Maßnahmen?
 - Nachweis für die Intensität und Häufigkeit von Maßnahmen
 - Präventivprogramme festlegen und schulen
 - Was bedeutet „risikobasiert“ und „Risiken“
 - Grundprinzip der risikobasierten Ansätze erkennen
 - Risikobasiert praxisgerecht herleiten
 - Überblick über die 40 Forderungen mit „Risiken"
 - Aufbau und Dimensionen einer Risikobasierung
 - Die richtigen Schlussfolgerungen ziehen
 
Zusammenfassung des ersten Tages
Abschluss des ersten Tages
Online Check-in
So verschlanken und optimieren Sie Ihre Dokumentation
- Mit KI Dokumente erstellen, verbessern und kürzen
 - Übung: Dokument mit KI erstellen
 - Minimale „Dokumentenlenkung“ einrichten
 - Karten, Poster, Schilder und Schulungsmodule als Bestandteil der Dokumentation
 - Verständlichere Dokumente erstellen
 - Dokumente „ausmisten“ und „entschlacken“
 - Das IFS-Handbuch/-System aktuell halten
 - Leichte Sprache berücksichtigen
 
Pause
Schwerpunkt-Thema: Validieren und Verifizieren routiniert angehen
- Verifizierung – Von Anfang an sicher starten
 - Validierung von Prozessen (Mischungsverhältnisse, Abfüllvorgänge, …)
 - Validierung von CCPs und oPRPS
 - Verifizierungs- und Validierungssteckbriefe erarbeiten
 
Mittagspause
Hauptschwerpunkte im IFS-Food 8 sicher umsetzen
- Lebensmittelsicherheitskultur: Diese Maßnahmen sollten Sie umsetzen
 - Knackpunkte HACCP (technische Komponenten, PRPs, Fließdiagramme, Bezeichnung von Gefahren, falsche CCPs, …)
 - Knackpunkte Food Defense
 - Knackpunkte Food Fraud
 
Interne Audits und Betriebsbegehungen
- Mit KI interne Audits leichter vorbereiten
 - Risikoorientierte Planung
 - Tipps für interne Audits: 20 Fragevarianten
 - Betriebsrundgänge mit Technik (Hard- und Software) vereinfachen
 - Betriebsbegehungen planen und durchführen
 - Tipps für Betriebsbegehungen
 
Pause
Lebensmittelsicherheitskultur im Unternehmen nachhaltig verbessern
- Welche Kultur ist erforderlich?
 - Sensibilisierung und Reaktion stärken
 - Kurzschulungen etablieren
 - Führungsaufgaben und Vorbildfunktion
 - Perspektivwechsel: Beschäftigte verstehen – Was sind die IFS-Bedürfnisse der Beschäftigten?
 - Agile Ansätze etablieren
 - Eine Kampagne für QM, IFS und Produktsicherheit starten
 - Verständliche Q-Ziele und Ziele für die Produktsicherheit festlegen
 - Mitarbeiterbefragungen: Bewusstsein effizient ermitteln und verbessern
 
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.