Lebensmittelindustrie
Der Technik-Profi in der Lebensmittelindustrie
Der Technik-Profi in der Lebensmittelindustrie
Online-Serie PLUS

Der Technik-Profi in der Lebensmittelindustrie

Rechtliche Vorgaben erfüllen – Anforderungen der QM-Standards umsetzen – Produktsicherheit maximieren

Nach dieser Online-Serie werden Sie:

  • alle aktuellen Anforderungen der Standards an die Technik erfüllen: IFS, BRCGS und FSSC
  • technische Gefahren ermitteln, analysieren, bewerten und beherrschen: Physikalisch, chemisch, radioaktiv
  • Risiken der Technik minimieren: Die Basis für einen zuverlässigen Maschinenbetrieb und sichere Produktion schaffen
  • Dokumente zuverlässig prüfen und die Vollständigkeit sicherstellen: Konformitätserklärungen und Unbedenklichkeitsnachweise
  • Akzeptanz zwischen QM und Technik schaffen: Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren

 

 

Bildquelle: shutterstock.com

Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 6 Termine

26.09.2025 - 05.12.2025
Alle Termine & Details

Ideal für

Leitung Technik; Mitarbeiter für Wartung von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittelindustrie; Leitung QM/QS; Qualitätsmanager; QM-/QS-Beauftragte; Mitarbeiter aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

1. Termin: Freitag, 26. September 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Grundlegende Anforderungen an Anlagen, Maschinen und Systeme sicher umsetzen

  • Maschinenrichtlinie und Maschinenverordnung
  • Technische Anforderungen der Standards: IFS Food, BRCGS, FSSC
  • Technik als Teil des HACCP-Systems verstehen
  • Übersicht über die wichtigsten Verordnungen (EU VO 1935/2004, und 10/2011, FDA, etc,)
  • Grundlegende Begriffe aus der Welt der Lebensmittel für den Techniker
2. Termin: Montag, den 06. Oktober 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Technische Gefahren identifizieren und beherrschen

  • Unterschiede: Gefahren und Gefährdungsanalysen
  • Aufbauvarianten von technischen Gefahrenanalysen
  • Technische Gefahren ermitteln und Ursachen vorbeugen
  • Gefahrenanalysen und Risikobewertungen – Technik als Bestandteil des HACCP-Konzepts
  • Welche Dokumente sind für die Technik relevant?
  • Wie kann KI helfen, Dokumente zu erstellen und Verordnungen zusammenzufassen?

 

Workshop: Gefahrenanalyse erstellen
Auf Grundlage des vermittelten Wissens erstellen Sie in kleinen Teams eine beispielhafte Gefahrenanalyse. Im Anschluss werden die Ergebnisse präsentiert und mögliche Optimierungen diskutiert.

3. Termin: Montag, den 27. Oktober 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Maschinen und Anlagen qualifizieren und validieren

  • Verifizierungen und Validierungen zielsicher planen und umsetzen
  • Abnahmen von Anlagen richtig durchführen
  • Mindestmaß einer Validierung von Metalldetektoren und Röntgengeräten berücksichtigen
  • Validierung einer Anlage vor Inbetriebnahme richtig durch führen – Darauf gilt es zu achten!
  • Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen
  • Prüfkriterien bei der Annahme mit der Hilfe von KI erstellen lassen

 

Workshop: Kriterien für die Qualifizierung einer neuen Anlage festlegen
Gemeinsam mit dem Referenten legen Sie relevante Kriterien für die Qualifizierung einer neuen Anlage fest. Nutzen Sie diese Kriterien beispielhaft für Ihr Unternehmen und legen Sie den Grundstein für den zuverlässigen Betrieb!

4. Termin: Dienstag, den 14. November 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Kontaktmaterialien und Konformitätserklärungen für den Techniker

  • Spezifikationen, Konformitätserklärungen, Unbedenklichkeitserklärungen: Verantwortlichkeiten festlegen
  • Prüfung einer Konformitätserklärung – Fehler erkennen, Vollständigkeit sicherstellen
  • Übergangsfristen und Nachweispflichten. Welche Vorgaben gelten?
  • Fehler in Dokumenten erkennen
  • Zusammenfassung und Vergleich von Forderungen durch KI

 

Workshop: Prüfung einer Konformitätserklärung
Gemeinsam mit dem Referenten prüfen Sie eine beispielhafte Konformitätserklärung. Dabei erfahren Sie praktisch, auf welche Details es ankommt, um Abweichungen oder unvollständige Konformitätserklärungen zu erkennen.

5. Termin: Montag, den 24. November 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Fremdkörpermanagement und Hygieneanforderungen

  • Fremdkörper: Anforderungen der Standards IFS Food, BRCGS und FSSC
  • Aufbau und Einsatz von technischen Gefahrenanalysen
  • Vorgehen bei defekten Abdeckungen
  • Notwendige Verfahren für die Technik zum Schutz vor Fremdmaterial
  • Einsatz von Glas, Acrylglas und Lochblechen
  • Hygieneanforderungen und Einsatz externer Handwerker
  • Einsatz von KI für die Erstellung einer Hygieneschulung für die Technik

 

Workshop: Verfahren zum Schutz vor Fremdkörpern erarbeiten
In kleinen Teams ermitteln Sie Fremdkörpergefahren und diskutieren, wie Sie die Schwachstellen beheben und nachhaltig beherrschen.

6. Termin: Freitag, den 06.Dezember 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wartung, Reparaturen und Analyse von Ausfällen und Fehlfunktionen

  • Abnahme von Reparaturen: Kritische Wartungen identifizieren
  • Gefahrenanalyse & Verschleißanalyse für technische Komponenten
  • Einstufungen von Wartungsintervallen und Aufbau von Wartungsplänen
  • Was muss und was muss nicht gewartet werden?
  • Auswertungen von Defekten
  • Aufbau von Fehlercodes – Wie werden Fehler überprüft?
  • Einsatz von KI für die Datenanalyse

 

Workshop: Wartungen einstufen
Sie erstellen einen beispielhaften Wartungsplan und stufen dabei Wartungsintervalle ein, um Ausfälle und Fehlfunktionen vorzubeugen. Im Anschluss erfolgt die Ergebnispräsentation und Diskussion.

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
26.09.2025 - 05.12.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie PLUS

Der Technik-Profi in der Lebensmittelindustrie

Rechtliche Vorgaben erfüllen – Anforderungen der QM-Standards umsetzen – Produktsicherheit maximieren

Nach dieser Online-Serie werden Sie:

  • alle aktuellen Anforderungen der Standards an die Technik erfüllen: IFS, BRCGS und FSSC
  • technische Gefahren ermitteln, analysieren, bewerten und beherrschen: Physikalisch, chemisch, radioaktiv
  • Risiken der Technik minimieren: Die Basis für einen zuverlässigen Maschinenbetrieb und sichere Produktion schaffen
  • Dokumente zuverlässig prüfen und die Vollständigkeit sicherstellen: Konformitätserklärungen und Unbedenklichkeitsnachweise
  • Akzeptanz zwischen QM und Technik schaffen: Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren

 

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Leitung Technik; Mitarbeiter für Wartung von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittelindustrie; Leitung QM/QS; Qualitätsmanager; QM-/QS-Beauftragte; Mitarbeiter aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

1. Termin: Freitag, 26. September 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Grundlegende Anforderungen an Anlagen, Maschinen und Systeme sicher umsetzen

  • Maschinenrichtlinie und Maschinenverordnung
  • Technische Anforderungen der Standards: IFS Food, BRCGS, FSSC
  • Technik als Teil des HACCP-Systems verstehen
  • Übersicht über die wichtigsten Verordnungen (EU VO 1935/2004, und 10/2011, FDA, etc,)
  • Grundlegende Begriffe aus der Welt der Lebensmittel für den Techniker
2. Termin: Montag, den 06. Oktober 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Technische Gefahren identifizieren und beherrschen

  • Unterschiede: Gefahren und Gefährdungsanalysen
  • Aufbauvarianten von technischen Gefahrenanalysen
  • Technische Gefahren ermitteln und Ursachen vorbeugen
  • Gefahrenanalysen und Risikobewertungen – Technik als Bestandteil des HACCP-Konzepts
  • Welche Dokumente sind für die Technik relevant?
  • Wie kann KI helfen, Dokumente zu erstellen und Verordnungen zusammenzufassen?

 

Workshop: Gefahrenanalyse erstellen
Auf Grundlage des vermittelten Wissens erstellen Sie in kleinen Teams eine beispielhafte Gefahrenanalyse. Im Anschluss werden die Ergebnisse präsentiert und mögliche Optimierungen diskutiert.

3. Termin: Montag, den 27. Oktober 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Maschinen und Anlagen qualifizieren und validieren

  • Verifizierungen und Validierungen zielsicher planen und umsetzen
  • Abnahmen von Anlagen richtig durchführen
  • Mindestmaß einer Validierung von Metalldetektoren und Röntgengeräten berücksichtigen
  • Validierung einer Anlage vor Inbetriebnahme richtig durch führen – Darauf gilt es zu achten!
  • Installation von Anlagen, Systemen und Einrichtungen
  • Prüfkriterien bei der Annahme mit der Hilfe von KI erstellen lassen

 

Workshop: Kriterien für die Qualifizierung einer neuen Anlage festlegen
Gemeinsam mit dem Referenten legen Sie relevante Kriterien für die Qualifizierung einer neuen Anlage fest. Nutzen Sie diese Kriterien beispielhaft für Ihr Unternehmen und legen Sie den Grundstein für den zuverlässigen Betrieb!

4. Termin: Dienstag, den 14. November 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Kontaktmaterialien und Konformitätserklärungen für den Techniker

  • Spezifikationen, Konformitätserklärungen, Unbedenklichkeitserklärungen: Verantwortlichkeiten festlegen
  • Prüfung einer Konformitätserklärung – Fehler erkennen, Vollständigkeit sicherstellen
  • Übergangsfristen und Nachweispflichten. Welche Vorgaben gelten?
  • Fehler in Dokumenten erkennen
  • Zusammenfassung und Vergleich von Forderungen durch KI

 

Workshop: Prüfung einer Konformitätserklärung
Gemeinsam mit dem Referenten prüfen Sie eine beispielhafte Konformitätserklärung. Dabei erfahren Sie praktisch, auf welche Details es ankommt, um Abweichungen oder unvollständige Konformitätserklärungen zu erkennen.

5. Termin: Montag, den 24. November 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Fremdkörpermanagement und Hygieneanforderungen

  • Fremdkörper: Anforderungen der Standards IFS Food, BRCGS und FSSC
  • Aufbau und Einsatz von technischen Gefahrenanalysen
  • Vorgehen bei defekten Abdeckungen
  • Notwendige Verfahren für die Technik zum Schutz vor Fremdmaterial
  • Einsatz von Glas, Acrylglas und Lochblechen
  • Hygieneanforderungen und Einsatz externer Handwerker
  • Einsatz von KI für die Erstellung einer Hygieneschulung für die Technik

 

Workshop: Verfahren zum Schutz vor Fremdkörpern erarbeiten
In kleinen Teams ermitteln Sie Fremdkörpergefahren und diskutieren, wie Sie die Schwachstellen beheben und nachhaltig beherrschen.

6. Termin: Freitag, den 06.Dezember 2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wartung, Reparaturen und Analyse von Ausfällen und Fehlfunktionen

  • Abnahme von Reparaturen: Kritische Wartungen identifizieren
  • Gefahrenanalyse & Verschleißanalyse für technische Komponenten
  • Einstufungen von Wartungsintervallen und Aufbau von Wartungsplänen
  • Was muss und was muss nicht gewartet werden?
  • Auswertungen von Defekten
  • Aufbau von Fehlercodes – Wie werden Fehler überprüft?
  • Einsatz von KI für die Datenanalyse

 

Workshop: Wartungen einstufen
Sie erstellen einen beispielhaften Wartungsplan und stufen dabei Wartungsintervalle ein, um Ausfälle und Fehlfunktionen vorzubeugen. Im Anschluss erfolgt die Ergebnispräsentation und Diskussion.

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
26.09.2025 - 05.12.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Der Technik-Profi in der Lebensmittelindustrie
Der Technik-Profi in der Lebensmittelindustrie
Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 6 Termine

26.09.2025 - 05.12.2025
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.