Lebensmittelindustrie
Effektive Probenahme
Effektive Probenahme
Online-Seminar PLUS

Effektive Probenahme

Ihren Prüfplan und Ihre Analyseergebnisse verbessern – für mehr Audit- und Produktsicherheit

Nach nur einem Tag werden Sie:

  • Ihren Probenahmeplan sinnvoll gestalten und einhalten: für jeden Zweck die richtige Probenmenge, -art und Analyse.
  • das richtige Labor finden: Ihre Ansprüche erarbeiten und wissen, wer sie erfüllen kann.
  • repräsentative Proben nehmen: für die jeweilige Charge und das jeweilige Produkt die richtige Methode anwenden.
  • korrekt beschriften und archivieren: einfache Dokumentations- und Lagermöglichkeiten etablieren, um Rückstellmuster notfalls schnell zu orten.
  • den richtigen Transportweg wählen: intern und extern richtig transportieren und die Umsetzung sichern.
Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter und Führungskräfte im Qualitätsmanagement; Mitarbeiter und Führungskräfte in der Qualitätssicherung der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie; Mitarbeiter aus Betriebslaboren; zuständige Mitarbeiter aus dem Lager, insbesondere aus der Wareneingangskontrolle

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelhygiene“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 10. März 2025
08:55 Uhr

Online-Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:10 Uhr

Für jeden Zweck die richtige Probenmenge und -art: die Basis für Ihren Probenahmeplan

  • Routinemäßige Hygienekontrollen (Personalhygiene, Reinigungserfolg, Rohwarenkontrollen, Endprodukt)
  • Reklamationsbearbeitung (Einzelhandel reklamiert wegen mikrobiologischer, sensorischer, allergener oder fremdkörperbezogener Abweichungen)
  • Die Lebensmittelüberwachung möchte im Zuge der Routinekontrolle beproben oder geht einer Beanstandung nach
  • Qualitätssicherung (Wareneingangskontrolle auf Qualitätsparameter, Sensorik von Wareneingang, Rezeptentwicklung/ -änderung oder Endprodukten)
  • Schädlings- und Mykotoxinmonitoring (z.B. Insekten in Trockenprodukten, Schimmel in Gewürzen und Kräutern)
  • Kontrolle des im Betrieb verwendeten Wassers
  • Überwachung eines CCPs
10:45 Uhr

Pause

10:55 Uhr

Den Probenahmeplan sinnvoll gestalten und einhalten

  • Wie viele Proben sind nötig und warum?
  • Welche Produkte sind besonders zu berücksichtigen?
  • So vergessen Sie nichts
  • So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zur Einhaltung und wahrheitsgemäßen Dokumentation
10:45 Uhr

Pause

12:00 Uhr

Korrekt beschriften und archivieren

  • So verlieren Sie niemals den Überblick über Ihre Proben
  • Anforderungen von externen Laboren
  • Interne Anforderungen aus QM/QS und Sensorik
  • Wie Sie Ihre Rückstellmuster übersichtlich und kompakt aufbewahren
  • Wann dürfen Rückstellmuster verworfen werden und wann sollten sie es werden?
13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Hands on: repräsentative Proben für die Charge bzw. das jeweilige Prüfgut

  • Wann muss besonders gut homogenisiert werden?
  • So gelingt das Homogenisieren
  • Welche Alternativen habe ich, z.B. bei Schüttgütern, Containerware oder Tanks?
  • Welche Materialien eignen sich am besten für die Probenahme von Rückstellmustern, sensorischen Proben und für Proben für die Analytik
14:50 Uhr

Mängel bei der Probenahme vermeiden

  • Fehler, die Mitarbeitern besonders oft passieren und wie Sie sie vermeiden
  • Hygienefehler, die sich schnell einschleichen können
  • Besonderheiten bei kühlpflichtiger Ware
  • Besonderheiten bei Rückstellmustern
  • Daran erkennen Sie fehlerhafte Proben
  • Korrekturmaßnahmen, wenn Sie einen Mangel feststellen
15:30 Uhr

Pause

15:40 Uhr

Der richtigen Transportweg wählen und umsetzen

  • Post, Kurier, Abholung oder selber ins Labor bringen?
  • Welche Verpackungen und Transportwege sind geeignet
  • Besonderheiten bei Proben im Ausland
  • Auch bei internen Laboren muss der Prozess gut durchdacht sein: so gelingt es
16:10 Uhr

Das richtige Labor für Ihre Produkte finden

  • Kriterien für ein gutes Analyselabor
  • Allergenanalysen, Rückstandsmonitoring, Mykotoxinfunde oder Authentifizierung von Lebensmitteln: Welches Labor erfüllt Ihre Anforderungen am besten
  • Fragen, die Sie einem Labor stellen sollten, bevor sie es beauftragen
  • Methoden, um die Qualität des Labors zu validieren
  • Spezialanalytik: bei einem besonders komplexen Auftrag finden Sie so das richtige Labor
17:15 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
01.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Er studierte Mikrobiologie an der St. Cloud State University (USA) und medizinische sowie molekulare Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der University of Manchester (UK). Er promovierte 2003 an der University of Reading (UK) auf dem Gebiet der bioaktiven Proteine zum Schutz vor Infek- tionskrankheiten bei Kleinkindern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Glenn Gibson. Von 2003-2005 war er Postdoc am Zentrum für Biomedizin und marine Biotechnologie des Harbor Branch Oceanographic Institute (Fort Pierce, USA) bevor er 2006 Leiter des Zentrums für angewandte marine Biotechnologie wurde (Letterkenny, Irland). 2011 wechselte er zu Nestlé als Wissenschaftler im Bereich Lebensmittel- und Gesundheitsmikrobiologie (Lausanne, Schweiz). Seit 2014 ist er Professor für Mikrobiologie an der Fachhochschule Westschweiz (Sion, Schweiz).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Effektive Probenahme

Ihren Prüfplan und Ihre Analyseergebnisse verbessern – für mehr Audit- und Produktsicherheit

Nach nur einem Tag werden Sie:

  • Ihren Probenahmeplan sinnvoll gestalten und einhalten: für jeden Zweck die richtige Probenmenge, -art und Analyse.
  • das richtige Labor finden: Ihre Ansprüche erarbeiten und wissen, wer sie erfüllen kann.
  • repräsentative Proben nehmen: für die jeweilige Charge und das jeweilige Produkt die richtige Methode anwenden.
  • korrekt beschriften und archivieren: einfache Dokumentations- und Lagermöglichkeiten etablieren, um Rückstellmuster notfalls schnell zu orten.
  • den richtigen Transportweg wählen: intern und extern richtig transportieren und die Umsetzung sichern.

Ideal für

Mitarbeiter und Führungskräfte im Qualitätsmanagement; Mitarbeiter und Führungskräfte in der Qualitätssicherung der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie; Mitarbeiter aus Betriebslaboren; zuständige Mitarbeiter aus dem Lager, insbesondere aus der Wareneingangskontrolle

Ihr PLUS

  • Online Modul „Lebensmittelhygiene“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de ein und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Dienstag, 10. März 2025
08:55 Uhr

Online-Check-in

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellungsrunde

09:10 Uhr

Für jeden Zweck die richtige Probenmenge und -art: die Basis für Ihren Probenahmeplan

  • Routinemäßige Hygienekontrollen (Personalhygiene, Reinigungserfolg, Rohwarenkontrollen, Endprodukt)
  • Reklamationsbearbeitung (Einzelhandel reklamiert wegen mikrobiologischer, sensorischer, allergener oder fremdkörperbezogener Abweichungen)
  • Die Lebensmittelüberwachung möchte im Zuge der Routinekontrolle beproben oder geht einer Beanstandung nach
  • Qualitätssicherung (Wareneingangskontrolle auf Qualitätsparameter, Sensorik von Wareneingang, Rezeptentwicklung/ -änderung oder Endprodukten)
  • Schädlings- und Mykotoxinmonitoring (z.B. Insekten in Trockenprodukten, Schimmel in Gewürzen und Kräutern)
  • Kontrolle des im Betrieb verwendeten Wassers
  • Überwachung eines CCPs
10:45 Uhr

Pause

10:55 Uhr

Den Probenahmeplan sinnvoll gestalten und einhalten

  • Wie viele Proben sind nötig und warum?
  • Welche Produkte sind besonders zu berücksichtigen?
  • So vergessen Sie nichts
  • So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zur Einhaltung und wahrheitsgemäßen Dokumentation
10:45 Uhr

Pause

12:00 Uhr

Korrekt beschriften und archivieren

  • So verlieren Sie niemals den Überblick über Ihre Proben
  • Anforderungen von externen Laboren
  • Interne Anforderungen aus QM/QS und Sensorik
  • Wie Sie Ihre Rückstellmuster übersichtlich und kompakt aufbewahren
  • Wann dürfen Rückstellmuster verworfen werden und wann sollten sie es werden?
13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Hands on: repräsentative Proben für die Charge bzw. das jeweilige Prüfgut

  • Wann muss besonders gut homogenisiert werden?
  • So gelingt das Homogenisieren
  • Welche Alternativen habe ich, z.B. bei Schüttgütern, Containerware oder Tanks?
  • Welche Materialien eignen sich am besten für die Probenahme von Rückstellmustern, sensorischen Proben und für Proben für die Analytik
14:50 Uhr

Mängel bei der Probenahme vermeiden

  • Fehler, die Mitarbeitern besonders oft passieren und wie Sie sie vermeiden
  • Hygienefehler, die sich schnell einschleichen können
  • Besonderheiten bei kühlpflichtiger Ware
  • Besonderheiten bei Rückstellmustern
  • Daran erkennen Sie fehlerhafte Proben
  • Korrekturmaßnahmen, wenn Sie einen Mangel feststellen
15:30 Uhr

Pause

15:40 Uhr

Der richtigen Transportweg wählen und umsetzen

  • Post, Kurier, Abholung oder selber ins Labor bringen?
  • Welche Verpackungen und Transportwege sind geeignet
  • Besonderheiten bei Proben im Ausland
  • Auch bei internen Laboren muss der Prozess gut durchdacht sein: so gelingt es
16:10 Uhr

Das richtige Labor für Ihre Produkte finden

  • Kriterien für ein gutes Analyselabor
  • Allergenanalysen, Rückstandsmonitoring, Mykotoxinfunde oder Authentifizierung von Lebensmitteln: Welches Labor erfüllt Ihre Anforderungen am besten
  • Fragen, die Sie einem Labor stellen sollten, bevor sie es beauftragen
  • Methoden, um die Qualität des Labors zu validieren
  • Spezialanalytik: bei einem besonders komplexen Auftrag finden Sie so das richtige Labor
17:15 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
01.09.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Er studierte Mikrobiologie an der St. Cloud State University (USA) und medizinische sowie molekulare Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der University of Manchester (UK). Er promovierte 2003 an der University of Reading (UK) auf dem Gebiet der bioaktiven Proteine zum Schutz vor Infek- tionskrankheiten bei Kleinkindern in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Glenn Gibson. Von 2003-2005 war er Postdoc am Zentrum für Biomedizin und marine Biotechnologie des Harbor Branch Oceanographic Institute (Fort Pierce, USA) bevor er 2006 Leiter des Zentrums für angewandte marine Biotechnologie wurde (Letterkenny, Irland). 2011 wechselte er zu Nestlé als Wissenschaftler im Bereich Lebensmittel- und Gesundheitsmikrobiologie (Lausanne, Schweiz). Seit 2014 ist er Professor für Mikrobiologie an der Fachhochschule Westschweiz (Sion, Schweiz).

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Effektive Probenahme
Effektive Probenahme
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.