Lebensmittelindustrie
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Online-Serie

Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren

Behr's Online Sessions: Speziell für Geschäftsführer und QM/QS-Leitende in der Lebensmittelindustrie

Nicht nur die vielen rechtlichen, krisen- und marktgetriebenen Anforderungen, die auf die Lebensmittelbranche wirken, schaffen neue Herausforderungen – es gibt auch neue Chancen, die durch technische und geostrategische Themen entstehen und zu Erfolgen werden können.

Diesem Themenspektrum stellt sich die neue Online Serie der Behr`s Akademie   „Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren“ und liefert Ihnen in 4 einzelnen Online Sessions viele Einsichten und entscheidungsrelevantes Wissen. 
Session I: Haftung, Risikomanagement und Compliance. 
Wie Sie ihre Risikofelder richtig einschätzen und sich gut absichern.
Session II: Marketing und Kommunikation rechtssicher und zielgerecht gestalten, KI richtig einsetzen. 
Wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen 
Session III: Fehler und Haftung vermeiden bei Lieferkette und Kartellrecht.
Zahlreiche neue Regeln bei der ESG Compliance und die Beschränkungen des Kartellrechts bergen viele Risiken, die Sie kennen sollten um sie zu vermeiden.
Session IV: Nachhaltigkeit und ESG Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen. 
Wie Sie die Anforderungen aus ESG und Nachhaltigkeit rechtssicher im Unternehmen verankern und mit klarer Kommunikation zum Erfolg des Unternehmens beitragen

Nutzen Sie dieses breite Themen-Spektrum für Ihr Unternehmen und Ihre Sicherheit. Unsere Referierenden stehen für vertiefende Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung.

 

Diese Online-Serie bringt Sie bei den folgenden Themen auf Erfolgskurs in Leitung und Geschäftsführung in der Lebensmittelindustrie:

  • Haftungs- und Risikomanagement
  • Nachhaltigkeit- und ESG-Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen
  • Geostrategische Entwicklungen und mögliche Auswirkungen auf die Rohwaren-Beschaffung
  • Kartellrechtliche Fallstricke vermeiden
  • Markenführung und Kommunikation als Erfolgsfaktor einsetzen
  • Praktische Guidelines für gute Kommunikation
  • Chancen durch KI Einsatz nutzen
  • Cyber-Risiken und ihre Abwehr
  • Checkup Versicherungsschutz: Bin ich richtig versichert?

 

Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 4 Termine

08.05.2025 - 16.07.2025
Alle Termine & Details

Ideal für

Geschäftsführer, QM Leitende aller Branchen der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Session I: Donnerstag, 08.Mai 2025
08:55 Uhr - 13:30 Uhr

09:00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 Risikoanalyse und Compliance
Dr. Vivien Veit

  • Compliance – was ist das eigentlich und warum muss ich mich damit befassen?
    • Grundsatz-Urteil Siemens/Neubürger: zum „ob“ und „wie“ eines Compliance-Management-Systems
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Vorteile funktionierender Compliance-Management-Systeme

 

Aufbau eines Compliance-Management-Systems

  • Die 5 Säulen für eine erfolgreiche Implementierung
  • Risiko-Analyse: Die Risiken im Unternehmen erkennen und angemessen abbilden
  • Wirtschaftlichkeitserwägungen
  • Arbeit mit eigenen Ressourcen
  • Wann Berater benötigt werden
  • Wirtschaftlicher Nutzen von CMS
  • Spannungsfeld Compliance-Kultur: wie Rechtmäßigkeitserwägungen im Unternehmen nachhaltig implementiert werden
    • Führungs- und Management-Verantwortung
    • Mitarbeitende einbinden
    • Speak-up-Culture: das System stabil und aktuell halten

 

11:15 Pause

 

11:30 Cyber Angriffe auf die Supply Chain – Risiken managen – Haftung vermeiden
Dr. Gunnar Siebert

  • Status der Cyberangriffe – Wer greift wen, wie an?
  • Gesetzliche Anforderungen an Cybersicherheit (NIS-2, u.ä.)
  • Gefahr erkannt – Gefahr gebannt - aber wie?
  • Supply Chain Angriffe und wie schützen?
  • Cyber Versicherung – hilft das?

 

12:30 Versicherungsschutz und Risikomanagement in riskanten Zeiten
Monika Behrens

  • Mit welchen Risiken ist die Branche aktuell global und national konfrontiert und wie wird der Ausblick für die kommenden drei Jahre sein?
  • So kann ich als Unternehmer die Risiken identifizieren und in meinem Unternehmen kalkulierbar machen.
  • Neue Risiken, die in der Branche Schadenspotenzial haben und sind sie mir bekannt?
  • Welche Risiken haben Auswirkungen auf das Management und kann man sich absichern?
  • Fragen und Diskussion mit den Teilnehmern

 

13.15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages
ca. 13.30 Ende der ersten Seminarsession

Session II: Mittwoch, 28. Mai 2025
08:55 Uhr - 13:30 Uhr

09:00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 Erfolgreiche Kundenansprache statt rechtlicher Scharmützel
Dr. Danja Domeier

  • Strategische Überlegungen: Warum die richtige Werbestrategie auch wettbewerbsrechtliche Aspekte berücksichtigen sollte
    • Angreifbare Werbung kann teuer werden
    • Nicht zu unterschätzen: Verbraucherschutzverbände & Co.
    • Anfechtbare Produktauslobungen können Ihr Unternehmen in Misskredit bringen
  • Kennen Sie den Verbraucher?
    • Der situationsadäquat aufmerksame Durchschnittsverbraucher ist nicht so klug, wie Sie vielleicht denken
    • Zulässige Bewerbung von Lebensmitteln mit Produkteigenschaften oder unzulässige Irreführung?
    • Achtung bei der Auslobung von Selbstverständlichkeiten
    • Vorsicht Falle! Aktuelle Trends rechtssicher umsetzen
    • „Green Claims“ und die Nachhaltigkeit – Irreführung ist auch durch Unterlassen möglich
    • Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben – was geht eigentlich noch?
  • Warum eine rechtssichere Bewerbung so wichtig ist
    • Einstweilige Verfügungen stoppen Vertrieb und Werbung unverzüglich
    • Unterlassungsklagen binden Kapazitäten
    • Negative PR führt zu Wettbewerbsnachteilen

 

10:15 Praktische Guidelines für die Kommunikation in der Lebensmittelindustrie
Michael Behrens

  • Kommunikation im Fokus – Mit Verantwortung werben
    • Chancen und Risiken der werblichen Kommunikation
    • EU Healthclaims-Verordnung und ihre Auswirkungen
    • An Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung – Stand der Dinge
  • Nachhaltigkeit und Ethik – Green Policy vs. Green Washing
    • Echte Nachhaltigkeit vs. Greenwashing
    • Fehlgeleitete Kommunikation gezielt vermeiden

 

11:15 Pause

 

11:30 Food-Marketing im Wandel

  • Technologie trifft Tradition – Digitale Trends im Lebensmittelmarketing
    • Einsatz von KI und Big Data in Marketingstrategien
    • Digitalisierung im Instore-Marketing und im Mobile Marketing
  • Verbraucher im Wandel: Insights - Innovationen - Reaktionen
    • Medien-Nutzungsverhalten mit Fokus Food
    • Aktuelle Ernährungs- und Food Trends
    • Gastro- und Außerhaus-Konsum im Wandel

 

12:30 KI Einsatz im Mittelstand – Herausforderungen und Chancen
Martin Becker

  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Wie können Unternehmen KI-Readiness erreichen?
  • Anwendungsbereiche in der Lebensmittelindustrie
  • Wege zur erfolgreichen Gestaltung von KI-Projekten
  • Fragen und Diskussion

 

13.15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des zweiten Tages
ca. 13.30 Ende der zweiten Seminarsession

Session III: Dienstag, 03. Juni 2025
08:55 Uhr - 13:30 Uhr

09.00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 „LkSG, CSDDD, EUDR usw. – Die steigenden Haftungsrisiken der ESG-Compliance“
Dr. Stephan Schäfer

  • Das gesetzlich geforderte Compliance-System rechtssicher einrichten und steuern
  • Haftungsrisiken in Form von Schadenersatz, Bußgeldern und Reputationsschäden vermeiden
  • Die mögliche Haftungsminimierung für die Geschäftsleitung richtig geltend machen

 

10:00 Aufklärung von Verdachtsmomenten im Unternehmen
Dr. Vivien Veit

  • Verpflichtung zur Aufklärung, Haftung und Rolle der Geschäftsführung
  • Einbindung von Behörden: wann ist sie sinnvoll, wann erforderlich, wann rechtlich vorgegeben?
  • Strafanzeige oder… gibt es eine Alternative?
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Erkundung konkreter Risikofelder
    • Geldwäsche (Bsp.) o Antikorruption (Bsp.)
    • Schutz vor Betrug und dem Abfluss von Geschäftsgeheimnissen (Bsp.)

 

10:45 Pause

 

11:00 Kartellrechtliche Fallstricke in der LMI vermeiden
Dr. Timo Angerbauer

  • Rechtsstand, gesetzliche Grundlagen und jüngste Entwicklungen
  • Hardcore-Verstöße – ein kurzer Überblick
  • Kartellrechtliche Grenzen für Informationsaustausch mit Wettbewerbern
  • Zusammenarbeit im Einkauf
  • Nachhaltigkeitskooperationen – ein Blick auf die Fallpraxis 

 

11:45 Kartellrechtskonforme Vertragsgestaltung zwischen Hersteller und Händler

  • Unzulässige Preisbindungen vs. unverbindliche Preisempfehlungen
  • Ausschließlichkeitsvereinbarungen und Wettbewerbsverbote
  • Kartellrechtliche Herausforderungen im dualen Vertrieb Verkauf unter Einstandspreis

 

12:30 Fallbeispiel aus der Praxis mit Dr. Vivien Veit: Was hat eigentlich Rechtssicherheit mit Führung und Mitarbeiterzufriedenheit zu tun?

Compliance gelingt nur mit Mitarbeiterloyalität und Zufriedenheit als Resultat guter Führung. Wie man beides in Einklang bringt, wird in dieser Session an Hand eines kritischen Fallbeispiels erarbeitet und diskutiert.

 

13:15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des dritten Tages
ca. 13.30 Ende der dritten Seminarsession

 

Session IV: Mittwoch, 16. Juli 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09.00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 Werbe- und Marketingstrategien für Nachhaltigkeits- und Werbeaussagen
Dr. Carsten Oelrichs

  • Die aktuelle Rechtslage bei Green Washing
  • Green Claims Richtlinie: Klare Kommunikationsregeln für nachhaltige Produkte
    • Welche Ziele verfolgt die EU
    • welche Auswirkungen sind für die Unternehmen zu erwarten
  • Empowerment-Richtlinie: Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel
    • Schutz vor irreführenden Umweltaussagen
    • Haftung für Unternehmen
  • Risiken und Schäden vermeiden: Tipps und Hinweise für die Werbekommunikation

 

 

10:00 Geostrategische Entwicklungen der Ernährungswirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Agrar- und Lebensmittelmärkte
Kristina Mensah

  • Globale Spannungen, Handelskonflikte und Klimawandel: Mögliche Konsequenzen für die Sicherung von Lieferketten.
  • Reaktionen ausgewählter Länder auf geopolitische Herausforderungen:
    • EU: Fokussierung auf Nachhaltigkeit, Umsetzung des Green Deals und der EUDR.
    • UK: Nach dem Brexit – Umgang mit neuen Handelsabkommen und logistischen Hürden.
    • USA: Der Einfluss von Handelskonflikten mit China auf die globalen Agrarmärkte.
    • Brasilien: Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz des Amazonas.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse für resiliente Beschaffungsstrategien
    • Wie reagieren Beschaffungsmärkte auf die Umsetzung von EU-Vorgaben wie der EUDR.
    • Bedeutung von stabilen Handelsbeziehungen für die Risikominimierung
    • Anpassung der Lieferketten durch Diversifizierung von Lieferanten und Regionen.
  • Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie
    • Integration von Nachhaltigkeit und geopolitischen Aspekten in Beschaffungsentscheidungen.

 

 

10:45 Pause

 

 

ESG-Strategie implementieren: Ein Balanceakt zwischen Pflicht und Kür
Prof. Dr. Linda Chalupová

  • Warum ESG? Relevanz und Geschäftsvorteile
    • Regulatorischer Druck
    • Strategische Vorteile – Wettbewerbsfähigkeit sichern
    • Herausforderungen erkennen und Lösungsansätze erarbeiten
  • Praktische Umsetzung der ESG-Strategie
    • Bestands- und Wesentlichkeitsanalyse, Ressourcen steuern
    • Einbindung von relevanten Stakeholdern
    • ESG-Datenmanagement: Digitalisierung und KI nutzen
  • ESG-Berichte: Gutes Management und Kommunikation als Erfolgsfaktor
    • Berichtspflichten und Storytelling vorteilhaft verbinden
    • Interne Kommunikation und Kulturwandel fördern
  • Orientierung und Glaubwürdigkeit durch Standards und Ratings

 

 

12:00 Aus der Praxis: Nachhaltigkeit bei Ritter Sport
Georg Hoffmann

  • Integration LKSG in das bestehende Nachhaltigkeitsmanagement
    • Schritt für Schritt zur Umsetzung des LKSG
    • Von Excel und Word zur software-basierten Lösung
    • Einbindung von Mitarbeitern in das Aufgabenfeld
    • „Viele Schultern schultern die Herausforderungen“

 

 

12.45 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des vierten Tages
ca. 13.00 Ende der Online-Serie

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
08.05.2025 - 16.07.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Timo Angerbauer ist Partner bei ROCAN und berät zu allen Bereichen des Kartellrechts und der Investitionskontrolle. Die Wirtschaftswoche empfiehlt ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht und Compliance in Deutschland, Handelsblatt/Best Lawyers listet ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht. Global Competition Review zählt ihn zu den »40 under 40« Anwälten für Kartellrecht weltweit.
Martin Becker ist seit November 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität am Standort Kaiserslautern als wissenschaftlicher Mitarbeiter und im Projekt Mittelstand Digital tätig. In diesem arbeitet er am Mittelstand Digital Zentrum Kaiserslautern als KI-Trainer und bietet Orientierungs- und Informationsveranstaltungen für kleine und mittelständische Unternehmen an und unterstützt diese bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und KI-Projekten.
Michael Behrens betreut in der von ihm gegründeten foodheads Marketing GmbH Startups und Mittelständler aus der Food-Branche in ganz Deutschland. Das Angebot der Behrens Marketing GmbH richtet sich branchenunabhängig an kleine und mittelständische Unternehmen, die im Marketing den nächsten Schritt machen wollen. Das Handwerk hat Michael Behrens als Client Service Director und in über 10 Jahren (bis 2019) als Beratungs-Geschäftsführer bei Deutschlands wohl bekanntester Agentur, Jung von Matt, gelernt.
Monika Behrens bringt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Maklerbranche mit. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln mit Stationen in London und Los Angeles war sie von 1997 bis 2011 bei Aon, zuletzt als Strategic Account Managerin tätig. Danach war sie 12 Jahre bei WTW und seit 2021 als Geschäftsführerin von WTW Versicherungsmakler GmbH in Deutschland für die Kundenberatung verantwortlich. Im April 2024 wurde sie in die Geschäftsführung der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH berufen und verstärkt das Management Team von Commercial Risk Solutions in Deutschland, in der Verantwortung für die nordwestlichen Regionen.
Prof. Dr. Linda Chalupová anerkannte Expertin für Nachhaltigkeit, Autorin und zertifizierte Aufsichtsrätin, spezialisiert sich auf nachhaltiges Wirtschaften, Managementsysteme und Leadership. In ihrer Rolle als Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Fulda verbindet sie Wissenschaft und Praxis, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ihre Erfahrung als HSEQ-Direktorin ermöglichte es ihr, die Nachhaltigkeitsstrategie eines global agierenden Konzerns maßgeblich zu prägen. Sie bringt zudem branchenübergreifende Kenntnisse, u.a. aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, mit. Prof. Dr. Chalupová ist aktiv in verschiedenen Berufsverbänden, Gremien und Arbeitskreisen und nimmt mehrere Vorstandsfunktionen wahr. Als gefragte Keynote-Speakerin teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre Einsichten regelmäßig mit dem Branchenpublikum.
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Georg Hoffmann, Diplom-Biologe, Jahrgang 1964, ist als Nachhaltigkeitsmanager und Sicherheitsingenieure in einem Unternehmens der Süßwarenindustrie tätig. Dort hat er vielfältige Funktionen: Umwelt-, Arbeits-, Abfall-, Emissions- sowie Brandschutzbeauftragter. Weiterhin CE- und Explosionsschutzkoordinator, Krisenstabsbeauftragter für Umwelt- und Arbeitsschutz sowie SiGeKo für alle Baumaßnahmen des Unternehmens. Leiter der betrieblichen Feuerwehr und nicht zu letzt Beauftragter für die Nachhaltigkeit des Gesamtunternehmens in allen Bereichen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Hoffmann als Referent beim TÜV Saarland und beim Haus der Technik Essen tätig. Er ist Initiator und Obmann des überbetrieblichen Arbeitskreises ARGUS (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz) und des Waldenbucher Netzwerk für Sicherheit und Zusammenarbeit, Gastdozent an der FH Esslingen und Mitautor des Buches "Management innerer Risiken", der Loseblattsammlung "Maschinensicherheit"des Bundesanzeigerverlages sowie weiterer Einzelveröffentlichungen.
Kristina Mensah ist freiberufliche Gutachterin und Doktorandin an der Universität Hohenheim. Während ihrer Tätigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) analysierte sie die Auswirkungen der europäischen Agrarhandelspolitik. Jüngst hat sie über die Auswirkungen der jüngsten globalen Spannungsfelder auf die Ernährungssicherheit in sieben Ländern geschrieben.
Rechtsanwalt, Partner der Sozietät ZENK Rechtsanwälte, Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Markenrecht; u. a. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbandes Deutschland e. V. und Mitglied im Kuratorium.
Dr. Stephan Schäfer ist Partner bei ZENK und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Seine Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Food, FMCG sowie Medizintechnik. Er führt das ZENK Food Deal Team. Dieses Team bündelt die ZENK Kompetenz in den Bereichen Regulatory, M&A-Transaktionen und Strategie für die Lebensmittelwirtschaft. Herr Dr. Schäfer ist Experte für Fragen des Lieferkettenrechts und der ökologischen und sozialen Compliance (z.B. LkSG, CSDDD, CSRD, Entwaldungsverordnung) sowie in der vertraglichen und prozesshaften Modellierung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Dr. Schäfer ist Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Autor zahlreicher Aufsätze. Er ist zudem Geschäftsführer der Aktuelles Recht für die Praxis GmbH (AfP GmbH) und geschäftsführender Vorstand des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth e.V.
Gunnar Siebert entwickelt als Chief Security Advisor DACH-bei Aon Cyber-Resilienz-Konzepte für Unternehmen sowie unterstützt den wachsenden Bereich der Cybersicherheit im Bereich M&A und Transaction Solutions. Er ist seit 2021 bei Aon und hat sich als Ansprechpartner für Cyber-Risiken im Rahmen von M&A Transaktionen einen Namen gemacht. Schon vor seinem Start bei Aon hatte der promovierte Ingenieur mehrere Managementfunktionen im Bereich der Cybersicherheit inne. So war er CEO bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation und hat als Executive Vice President die globale Geschäftsentwicklung von Secude in der Schweiz vorangetrieben.
Dr. Vivien Veit ist Rechtsanwältin und spezialisiert auf das Unternehmensstrafrecht. Sie berät Unternehmen bei der Einrichtung von Compliance-Systemen und führt interne Ermittlungen durch. Als Ombudsperson für zahlreiche KMU erhält Frau Dr. Veit einen Einblick in die Sorgen und Nöte von Mitarbeitenden aus erster Hand und unterstützt die Unternehmen dabei, daraus abgeleitete Maßnahmen zu ergreifen. Daneben verteidigt Frau Dr. Veit Unternehmen und Einzelpersonen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Sie ist Autorin mehrere Fachbücher und zahlreicher Zeitschriftenbeiträge sowie Lehrkraft für Compliance und Interne Ermittlungen an der Hochschule Bielefeld. Sie studierte in Düsseldorf, Münster und New York. Ihre weitere Ausbildung führte sie an die Deutsche Botschaft in Washington D.C. sowie an die Auslandshandelskammer in Peking bevor sie ihre Anwaltskarriere bei Kapellmann und Partner in Mönchengladbach startete. Um dem Strafrecht wieder mehr Raum in ihrem Arbeitsalltag zu geben, hat sie sich nunmehr der Boutique-Kanzlei KRAFT.Rechtsanwälte angeschlossen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie

Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren

Behr's Online Sessions: Speziell für Geschäftsführer und QM/QS-Leitende in der Lebensmittelindustrie

Nicht nur die vielen rechtlichen, krisen- und marktgetriebenen Anforderungen, die auf die Lebensmittelbranche wirken, schaffen neue Herausforderungen – es gibt auch neue Chancen, die durch technische und geostrategische Themen entstehen und zu Erfolgen werden können.

Diesem Themenspektrum stellt sich die neue Online Serie der Behr`s Akademie   „Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren“ und liefert Ihnen in 4 einzelnen Online Sessions viele Einsichten und entscheidungsrelevantes Wissen. 
Session I: Haftung, Risikomanagement und Compliance. 
Wie Sie ihre Risikofelder richtig einschätzen und sich gut absichern.
Session II: Marketing und Kommunikation rechtssicher und zielgerecht gestalten, KI richtig einsetzen. 
Wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen 
Session III: Fehler und Haftung vermeiden bei Lieferkette und Kartellrecht.
Zahlreiche neue Regeln bei der ESG Compliance und die Beschränkungen des Kartellrechts bergen viele Risiken, die Sie kennen sollten um sie zu vermeiden.
Session IV: Nachhaltigkeit und ESG Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen. 
Wie Sie die Anforderungen aus ESG und Nachhaltigkeit rechtssicher im Unternehmen verankern und mit klarer Kommunikation zum Erfolg des Unternehmens beitragen

Nutzen Sie dieses breite Themen-Spektrum für Ihr Unternehmen und Ihre Sicherheit. Unsere Referierenden stehen für vertiefende Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung.

 

Diese Online-Serie bringt Sie bei den folgenden Themen auf Erfolgskurs in Leitung und Geschäftsführung in der Lebensmittelindustrie:

  • Haftungs- und Risikomanagement
  • Nachhaltigkeit- und ESG-Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen
  • Geostrategische Entwicklungen und mögliche Auswirkungen auf die Rohwaren-Beschaffung
  • Kartellrechtliche Fallstricke vermeiden
  • Markenführung und Kommunikation als Erfolgsfaktor einsetzen
  • Praktische Guidelines für gute Kommunikation
  • Chancen durch KI Einsatz nutzen
  • Cyber-Risiken und ihre Abwehr
  • Checkup Versicherungsschutz: Bin ich richtig versichert?

 

Ideal für

Geschäftsführer, QM Leitende aller Branchen der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Session I: Donnerstag, 08.Mai 2025
08:55 Uhr - 13:30 Uhr

09:00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 Risikoanalyse und Compliance
Dr. Vivien Veit

  • Compliance – was ist das eigentlich und warum muss ich mich damit befassen?
    • Grundsatz-Urteil Siemens/Neubürger: zum „ob“ und „wie“ eines Compliance-Management-Systems
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Vorteile funktionierender Compliance-Management-Systeme

 

Aufbau eines Compliance-Management-Systems

  • Die 5 Säulen für eine erfolgreiche Implementierung
  • Risiko-Analyse: Die Risiken im Unternehmen erkennen und angemessen abbilden
  • Wirtschaftlichkeitserwägungen
  • Arbeit mit eigenen Ressourcen
  • Wann Berater benötigt werden
  • Wirtschaftlicher Nutzen von CMS
  • Spannungsfeld Compliance-Kultur: wie Rechtmäßigkeitserwägungen im Unternehmen nachhaltig implementiert werden
    • Führungs- und Management-Verantwortung
    • Mitarbeitende einbinden
    • Speak-up-Culture: das System stabil und aktuell halten

 

11:15 Pause

 

11:30 Cyber Angriffe auf die Supply Chain – Risiken managen – Haftung vermeiden
Dr. Gunnar Siebert

  • Status der Cyberangriffe – Wer greift wen, wie an?
  • Gesetzliche Anforderungen an Cybersicherheit (NIS-2, u.ä.)
  • Gefahr erkannt – Gefahr gebannt - aber wie?
  • Supply Chain Angriffe und wie schützen?
  • Cyber Versicherung – hilft das?

 

12:30 Versicherungsschutz und Risikomanagement in riskanten Zeiten
Monika Behrens

  • Mit welchen Risiken ist die Branche aktuell global und national konfrontiert und wie wird der Ausblick für die kommenden drei Jahre sein?
  • So kann ich als Unternehmer die Risiken identifizieren und in meinem Unternehmen kalkulierbar machen.
  • Neue Risiken, die in der Branche Schadenspotenzial haben und sind sie mir bekannt?
  • Welche Risiken haben Auswirkungen auf das Management und kann man sich absichern?
  • Fragen und Diskussion mit den Teilnehmern

 

13.15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages
ca. 13.30 Ende der ersten Seminarsession

Session II: Mittwoch, 28. Mai 2025
08:55 Uhr - 13:30 Uhr

09:00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 Erfolgreiche Kundenansprache statt rechtlicher Scharmützel
Dr. Danja Domeier

  • Strategische Überlegungen: Warum die richtige Werbestrategie auch wettbewerbsrechtliche Aspekte berücksichtigen sollte
    • Angreifbare Werbung kann teuer werden
    • Nicht zu unterschätzen: Verbraucherschutzverbände & Co.
    • Anfechtbare Produktauslobungen können Ihr Unternehmen in Misskredit bringen
  • Kennen Sie den Verbraucher?
    • Der situationsadäquat aufmerksame Durchschnittsverbraucher ist nicht so klug, wie Sie vielleicht denken
    • Zulässige Bewerbung von Lebensmitteln mit Produkteigenschaften oder unzulässige Irreführung?
    • Achtung bei der Auslobung von Selbstverständlichkeiten
    • Vorsicht Falle! Aktuelle Trends rechtssicher umsetzen
    • „Green Claims“ und die Nachhaltigkeit – Irreführung ist auch durch Unterlassen möglich
    • Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben – was geht eigentlich noch?
  • Warum eine rechtssichere Bewerbung so wichtig ist
    • Einstweilige Verfügungen stoppen Vertrieb und Werbung unverzüglich
    • Unterlassungsklagen binden Kapazitäten
    • Negative PR führt zu Wettbewerbsnachteilen

 

10:15 Praktische Guidelines für die Kommunikation in der Lebensmittelindustrie
Michael Behrens

  • Kommunikation im Fokus – Mit Verantwortung werben
    • Chancen und Risiken der werblichen Kommunikation
    • EU Healthclaims-Verordnung und ihre Auswirkungen
    • An Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung – Stand der Dinge
  • Nachhaltigkeit und Ethik – Green Policy vs. Green Washing
    • Echte Nachhaltigkeit vs. Greenwashing
    • Fehlgeleitete Kommunikation gezielt vermeiden

 

11:15 Pause

 

11:30 Food-Marketing im Wandel

  • Technologie trifft Tradition – Digitale Trends im Lebensmittelmarketing
    • Einsatz von KI und Big Data in Marketingstrategien
    • Digitalisierung im Instore-Marketing und im Mobile Marketing
  • Verbraucher im Wandel: Insights - Innovationen - Reaktionen
    • Medien-Nutzungsverhalten mit Fokus Food
    • Aktuelle Ernährungs- und Food Trends
    • Gastro- und Außerhaus-Konsum im Wandel

 

12:30 KI Einsatz im Mittelstand – Herausforderungen und Chancen
Martin Becker

  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Wie können Unternehmen KI-Readiness erreichen?
  • Anwendungsbereiche in der Lebensmittelindustrie
  • Wege zur erfolgreichen Gestaltung von KI-Projekten
  • Fragen und Diskussion

 

13.15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des zweiten Tages
ca. 13.30 Ende der zweiten Seminarsession

Session III: Dienstag, 03. Juni 2025
08:55 Uhr - 13:30 Uhr

09.00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 „LkSG, CSDDD, EUDR usw. – Die steigenden Haftungsrisiken der ESG-Compliance“
Dr. Stephan Schäfer

  • Das gesetzlich geforderte Compliance-System rechtssicher einrichten und steuern
  • Haftungsrisiken in Form von Schadenersatz, Bußgeldern und Reputationsschäden vermeiden
  • Die mögliche Haftungsminimierung für die Geschäftsleitung richtig geltend machen

 

10:00 Aufklärung von Verdachtsmomenten im Unternehmen
Dr. Vivien Veit

  • Verpflichtung zur Aufklärung, Haftung und Rolle der Geschäftsführung
  • Einbindung von Behörden: wann ist sie sinnvoll, wann erforderlich, wann rechtlich vorgegeben?
  • Strafanzeige oder… gibt es eine Alternative?
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Erkundung konkreter Risikofelder
    • Geldwäsche (Bsp.) o Antikorruption (Bsp.)
    • Schutz vor Betrug und dem Abfluss von Geschäftsgeheimnissen (Bsp.)

 

10:45 Pause

 

11:00 Kartellrechtliche Fallstricke in der LMI vermeiden
Dr. Timo Angerbauer

  • Rechtsstand, gesetzliche Grundlagen und jüngste Entwicklungen
  • Hardcore-Verstöße – ein kurzer Überblick
  • Kartellrechtliche Grenzen für Informationsaustausch mit Wettbewerbern
  • Zusammenarbeit im Einkauf
  • Nachhaltigkeitskooperationen – ein Blick auf die Fallpraxis 

 

11:45 Kartellrechtskonforme Vertragsgestaltung zwischen Hersteller und Händler

  • Unzulässige Preisbindungen vs. unverbindliche Preisempfehlungen
  • Ausschließlichkeitsvereinbarungen und Wettbewerbsverbote
  • Kartellrechtliche Herausforderungen im dualen Vertrieb Verkauf unter Einstandspreis

 

12:30 Fallbeispiel aus der Praxis mit Dr. Vivien Veit: Was hat eigentlich Rechtssicherheit mit Führung und Mitarbeiterzufriedenheit zu tun?

Compliance gelingt nur mit Mitarbeiterloyalität und Zufriedenheit als Resultat guter Führung. Wie man beides in Einklang bringt, wird in dieser Session an Hand eines kritischen Fallbeispiels erarbeitet und diskutiert.

 

13:15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des dritten Tages
ca. 13.30 Ende der dritten Seminarsession

 

Session IV: Mittwoch, 16. Juli 2025
08:55 Uhr - 13:00 Uhr

09.00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions

 

09:15 Werbe- und Marketingstrategien für Nachhaltigkeits- und Werbeaussagen
Dr. Carsten Oelrichs

  • Die aktuelle Rechtslage bei Green Washing
  • Green Claims Richtlinie: Klare Kommunikationsregeln für nachhaltige Produkte
    • Welche Ziele verfolgt die EU
    • welche Auswirkungen sind für die Unternehmen zu erwarten
  • Empowerment-Richtlinie: Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel
    • Schutz vor irreführenden Umweltaussagen
    • Haftung für Unternehmen
  • Risiken und Schäden vermeiden: Tipps und Hinweise für die Werbekommunikation

 

 

10:00 Geostrategische Entwicklungen der Ernährungswirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Agrar- und Lebensmittelmärkte
Kristina Mensah

  • Globale Spannungen, Handelskonflikte und Klimawandel: Mögliche Konsequenzen für die Sicherung von Lieferketten.
  • Reaktionen ausgewählter Länder auf geopolitische Herausforderungen:
    • EU: Fokussierung auf Nachhaltigkeit, Umsetzung des Green Deals und der EUDR.
    • UK: Nach dem Brexit – Umgang mit neuen Handelsabkommen und logistischen Hürden.
    • USA: Der Einfluss von Handelskonflikten mit China auf die globalen Agrarmärkte.
    • Brasilien: Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz des Amazonas.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse für resiliente Beschaffungsstrategien
    • Wie reagieren Beschaffungsmärkte auf die Umsetzung von EU-Vorgaben wie der EUDR.
    • Bedeutung von stabilen Handelsbeziehungen für die Risikominimierung
    • Anpassung der Lieferketten durch Diversifizierung von Lieferanten und Regionen.
  • Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie
    • Integration von Nachhaltigkeit und geopolitischen Aspekten in Beschaffungsentscheidungen.

 

 

10:45 Pause

 

 

ESG-Strategie implementieren: Ein Balanceakt zwischen Pflicht und Kür
Prof. Dr. Linda Chalupová

  • Warum ESG? Relevanz und Geschäftsvorteile
    • Regulatorischer Druck
    • Strategische Vorteile – Wettbewerbsfähigkeit sichern
    • Herausforderungen erkennen und Lösungsansätze erarbeiten
  • Praktische Umsetzung der ESG-Strategie
    • Bestands- und Wesentlichkeitsanalyse, Ressourcen steuern
    • Einbindung von relevanten Stakeholdern
    • ESG-Datenmanagement: Digitalisierung und KI nutzen
  • ESG-Berichte: Gutes Management und Kommunikation als Erfolgsfaktor
    • Berichtspflichten und Storytelling vorteilhaft verbinden
    • Interne Kommunikation und Kulturwandel fördern
  • Orientierung und Glaubwürdigkeit durch Standards und Ratings

 

 

12:00 Aus der Praxis: Nachhaltigkeit bei Ritter Sport
Georg Hoffmann

  • Integration LKSG in das bestehende Nachhaltigkeitsmanagement
    • Schritt für Schritt zur Umsetzung des LKSG
    • Von Excel und Word zur software-basierten Lösung
    • Einbindung von Mitarbeitern in das Aufgabenfeld
    • „Viele Schultern schultern die Herausforderungen“

 

 

12.45 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des vierten Tages
ca. 13.00 Ende der Online-Serie

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
08.05.2025 - 16.07.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Timo Angerbauer ist Partner bei ROCAN und berät zu allen Bereichen des Kartellrechts und der Investitionskontrolle. Die Wirtschaftswoche empfiehlt ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht und Compliance in Deutschland, Handelsblatt/Best Lawyers listet ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht. Global Competition Review zählt ihn zu den »40 under 40« Anwälten für Kartellrecht weltweit.
Martin Becker ist seit November 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität am Standort Kaiserslautern als wissenschaftlicher Mitarbeiter und im Projekt Mittelstand Digital tätig. In diesem arbeitet er am Mittelstand Digital Zentrum Kaiserslautern als KI-Trainer und bietet Orientierungs- und Informationsveranstaltungen für kleine und mittelständische Unternehmen an und unterstützt diese bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und KI-Projekten.
Michael Behrens betreut in der von ihm gegründeten foodheads Marketing GmbH Startups und Mittelständler aus der Food-Branche in ganz Deutschland. Das Angebot der Behrens Marketing GmbH richtet sich branchenunabhängig an kleine und mittelständische Unternehmen, die im Marketing den nächsten Schritt machen wollen. Das Handwerk hat Michael Behrens als Client Service Director und in über 10 Jahren (bis 2019) als Beratungs-Geschäftsführer bei Deutschlands wohl bekanntester Agentur, Jung von Matt, gelernt.
Monika Behrens bringt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Maklerbranche mit. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln mit Stationen in London und Los Angeles war sie von 1997 bis 2011 bei Aon, zuletzt als Strategic Account Managerin tätig. Danach war sie 12 Jahre bei WTW und seit 2021 als Geschäftsführerin von WTW Versicherungsmakler GmbH in Deutschland für die Kundenberatung verantwortlich. Im April 2024 wurde sie in die Geschäftsführung der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH berufen und verstärkt das Management Team von Commercial Risk Solutions in Deutschland, in der Verantwortung für die nordwestlichen Regionen.
Prof. Dr. Linda Chalupová anerkannte Expertin für Nachhaltigkeit, Autorin und zertifizierte Aufsichtsrätin, spezialisiert sich auf nachhaltiges Wirtschaften, Managementsysteme und Leadership. In ihrer Rolle als Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Fulda verbindet sie Wissenschaft und Praxis, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ihre Erfahrung als HSEQ-Direktorin ermöglichte es ihr, die Nachhaltigkeitsstrategie eines global agierenden Konzerns maßgeblich zu prägen. Sie bringt zudem branchenübergreifende Kenntnisse, u.a. aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, mit. Prof. Dr. Chalupová ist aktiv in verschiedenen Berufsverbänden, Gremien und Arbeitskreisen und nimmt mehrere Vorstandsfunktionen wahr. Als gefragte Keynote-Speakerin teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre Einsichten regelmäßig mit dem Branchenpublikum.
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Georg Hoffmann, Diplom-Biologe, Jahrgang 1964, ist als Nachhaltigkeitsmanager und Sicherheitsingenieure in einem Unternehmens der Süßwarenindustrie tätig. Dort hat er vielfältige Funktionen: Umwelt-, Arbeits-, Abfall-, Emissions- sowie Brandschutzbeauftragter. Weiterhin CE- und Explosionsschutzkoordinator, Krisenstabsbeauftragter für Umwelt- und Arbeitsschutz sowie SiGeKo für alle Baumaßnahmen des Unternehmens. Leiter der betrieblichen Feuerwehr und nicht zu letzt Beauftragter für die Nachhaltigkeit des Gesamtunternehmens in allen Bereichen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Hoffmann als Referent beim TÜV Saarland und beim Haus der Technik Essen tätig. Er ist Initiator und Obmann des überbetrieblichen Arbeitskreises ARGUS (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz) und des Waldenbucher Netzwerk für Sicherheit und Zusammenarbeit, Gastdozent an der FH Esslingen und Mitautor des Buches "Management innerer Risiken", der Loseblattsammlung "Maschinensicherheit"des Bundesanzeigerverlages sowie weiterer Einzelveröffentlichungen.
Kristina Mensah ist freiberufliche Gutachterin und Doktorandin an der Universität Hohenheim. Während ihrer Tätigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) analysierte sie die Auswirkungen der europäischen Agrarhandelspolitik. Jüngst hat sie über die Auswirkungen der jüngsten globalen Spannungsfelder auf die Ernährungssicherheit in sieben Ländern geschrieben.
Rechtsanwalt, Partner der Sozietät ZENK Rechtsanwälte, Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Markenrecht; u. a. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbandes Deutschland e. V. und Mitglied im Kuratorium.
Dr. Stephan Schäfer ist Partner bei ZENK und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Seine Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Food, FMCG sowie Medizintechnik. Er führt das ZENK Food Deal Team. Dieses Team bündelt die ZENK Kompetenz in den Bereichen Regulatory, M&A-Transaktionen und Strategie für die Lebensmittelwirtschaft. Herr Dr. Schäfer ist Experte für Fragen des Lieferkettenrechts und der ökologischen und sozialen Compliance (z.B. LkSG, CSDDD, CSRD, Entwaldungsverordnung) sowie in der vertraglichen und prozesshaften Modellierung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Dr. Schäfer ist Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Autor zahlreicher Aufsätze. Er ist zudem Geschäftsführer der Aktuelles Recht für die Praxis GmbH (AfP GmbH) und geschäftsführender Vorstand des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth e.V.
Gunnar Siebert entwickelt als Chief Security Advisor DACH-bei Aon Cyber-Resilienz-Konzepte für Unternehmen sowie unterstützt den wachsenden Bereich der Cybersicherheit im Bereich M&A und Transaction Solutions. Er ist seit 2021 bei Aon und hat sich als Ansprechpartner für Cyber-Risiken im Rahmen von M&A Transaktionen einen Namen gemacht. Schon vor seinem Start bei Aon hatte der promovierte Ingenieur mehrere Managementfunktionen im Bereich der Cybersicherheit inne. So war er CEO bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation und hat als Executive Vice President die globale Geschäftsentwicklung von Secude in der Schweiz vorangetrieben.
Dr. Vivien Veit ist Rechtsanwältin und spezialisiert auf das Unternehmensstrafrecht. Sie berät Unternehmen bei der Einrichtung von Compliance-Systemen und führt interne Ermittlungen durch. Als Ombudsperson für zahlreiche KMU erhält Frau Dr. Veit einen Einblick in die Sorgen und Nöte von Mitarbeitenden aus erster Hand und unterstützt die Unternehmen dabei, daraus abgeleitete Maßnahmen zu ergreifen. Daneben verteidigt Frau Dr. Veit Unternehmen und Einzelpersonen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Sie ist Autorin mehrere Fachbücher und zahlreicher Zeitschriftenbeiträge sowie Lehrkraft für Compliance und Interne Ermittlungen an der Hochschule Bielefeld. Sie studierte in Düsseldorf, Münster und New York. Ihre weitere Ausbildung führte sie an die Deutsche Botschaft in Washington D.C. sowie an die Auslandshandelskammer in Peking bevor sie ihre Anwaltskarriere bei Kapellmann und Partner in Mönchengladbach startete. Um dem Strafrecht wieder mehr Raum in ihrem Arbeitsalltag zu geben, hat sie sich nunmehr der Boutique-Kanzlei KRAFT.Rechtsanwälte angeschlossen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 4 Termine

08.05.2025 - 16.07.2025
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.