Lebensmittelindustrie
Erfolgreiches Reporting im QM der Lebensmittelindustrie
Erfolgreiches Reporting im QM der Lebensmittelindustrie
Online-Seminar PLUS

Erfolgreiches Reporting im QM der Lebensmittelindustrie

Zahlen, Daten, Fakten wirksam nutzen

Nach dem Online-Seminar PLUS werden Sie,

  • ein effektives Reporting-System aufbauen: Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting umsetzen.
  • mit genauen Analyseergebnissen überzeugen: Mit Kennzahlen und Fakten die Grundlage für wichtige Prozessoptimierungen legen.
  • die Qualität von Berichten erhöhen: Die Informationsdichte der Reportings maximieren und Managementbewertungen optimieren.
  • Standardanforderungen sicher erfüllen: Neben BRCGS und FSSC, die aktuellen Anforderungen des IFS 8 an Berichtsanforderungen umsetzen.
  • mehr Akzeptanz erzielen: Die relevanten Kennzahlen erfassen, auswerten und im Audit sowie in internen Besprechungen überzeugen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Qualitätsmanager, Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Mitarbeiter aus dem QS,
HACCP-Beauftragte

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahr- nehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Donnerstag, 09. Oktober 2025
08:55 Uhr - 17:15 Uhr

Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Erwartungen der Teilnehmer
  • Wunschthemen der Teilnehmer

 

09.15 Erfolgsfaktoren für ein effektives Reporting in der Lebensmittelbranche

  • Trends und externe Einflüsse kennen und einordnen
  • Schwachstellen von typischen Berichten und Analysen erkennen
  • Wesentliche Anforderungen der Standards
  • Wie kann durch das Reporting (Informationen und Kommunikation) die Lebensmittelsicherheitskultur verbessert werden?
  • Welche Berichte und Auswertungen sind erforderlich?
  • Welche Daten müssen verständlich ausgewertet werden?
  • Zielgruppen und deren Anforderungen identifizieren
  • Stolpersteine für ein wirksames Reporting erkennen
  • 10 Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting
  • Möglichkeiten von Excel: Zeit sparen mit einfachen Excelfunktionen
  • Auf Wünsche von Auditpersonen reagieren

 

10.15 Professioneller Entwurf von Berichten und Analysen

  • Varianten von Berichten
  • Dynamische Berichte entsprechend den Prioritäten aufbauen
  • Grundstruktur definieren
  • Empfänger und Kunden verstehen
  • Aushänge in leichter Sprache und einfachen Diagrammen erstellen
  • Zielgruppenanforderungen berücksichtigen
  • Wesentliche Inhalte priorisieren
  • Inhalte und Darstellungen vereinheitlichen
  • Vorgehensweise für eine strukturierte Daten-Verschlankung
  • Auswahlkriterien und Ermittlung relevanter Kennzahlen
  • Darstellung von Kennzahlen
  • Kernbotschaften formulieren
  • Hohe Informationsdichte versus geringe Informationsdichte
  • Statistische Daten aufbereiten

 

11.15 Pause

 

11.30 Darstellung von verständlichen Berichten

  • Visualisierung – das optimale Diagramm
  • Möglichkeiten von Microsoft Office
  • Schaubilder mit Botschaften füllen
  • Trends und Aussagen verständlich darstellen
  • Trends auswerten (Schädlinge, Prozesse)
  • Zusammenhänge aufzeigen

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Qualität von Managementbewertungen erhöhen

  • Kürzere Zeiträume für Bewertungen und OKR (Objectives and Key Results) für Zielfestlegung
  • Vorstellung von unterschiedlichen Varianten und Ansätzen
  • Einbindung der Unternehmensführung
  • Verständliche Bewertung
  • Optimaler Umfang für die Managementbewertung

 

14.30 Mehr Akzeptanz von Qualitätsberichten erzielen

  • Vorstellung von unterschiedlichen Varianten
  • Verdichtung von Zahlen
  • Verbindung mit den Unternehmenszielen

 

15.30 Pause

 

15.45 Aufbau von zielgerichteten Auditberichten

  • Auditberichte je Zielgruppe aufbauen
  • Auditbericht als Steuerungsinstrument
  • Pro & Contra von unterschiedlichen Auditberichten
  • Verdichtung von Auditergebnissen

 

16.45 Abschlussdiskussion und Fragerunde

ca. 17.15 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
09.10.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Erfolgreiches Reporting im QM der Lebensmittelindustrie

Zahlen, Daten, Fakten wirksam nutzen

Nach dem Online-Seminar PLUS werden Sie,

  • ein effektives Reporting-System aufbauen: Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting umsetzen.
  • mit genauen Analyseergebnissen überzeugen: Mit Kennzahlen und Fakten die Grundlage für wichtige Prozessoptimierungen legen.
  • die Qualität von Berichten erhöhen: Die Informationsdichte der Reportings maximieren und Managementbewertungen optimieren.
  • Standardanforderungen sicher erfüllen: Neben BRCGS und FSSC, die aktuellen Anforderungen des IFS 8 an Berichtsanforderungen umsetzen.
  • mehr Akzeptanz erzielen: Die relevanten Kennzahlen erfassen, auswerten und im Audit sowie in internen Besprechungen überzeugen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Qualitätsmanager, Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Mitarbeiter aus dem QS,
HACCP-Beauftragte

Ihr PLUS

  • Online Modul „Integriertes Managementsystem Food“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahr- nehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Donnerstag, 09. Oktober 2025
08:55 Uhr - 17:15 Uhr

Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Erwartungen der Teilnehmer
  • Wunschthemen der Teilnehmer

 

09.15 Erfolgsfaktoren für ein effektives Reporting in der Lebensmittelbranche

  • Trends und externe Einflüsse kennen und einordnen
  • Schwachstellen von typischen Berichten und Analysen erkennen
  • Wesentliche Anforderungen der Standards
  • Wie kann durch das Reporting (Informationen und Kommunikation) die Lebensmittelsicherheitskultur verbessert werden?
  • Welche Berichte und Auswertungen sind erforderlich?
  • Welche Daten müssen verständlich ausgewertet werden?
  • Zielgruppen und deren Anforderungen identifizieren
  • Stolpersteine für ein wirksames Reporting erkennen
  • 10 Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting
  • Möglichkeiten von Excel: Zeit sparen mit einfachen Excelfunktionen
  • Auf Wünsche von Auditpersonen reagieren

 

10.15 Professioneller Entwurf von Berichten und Analysen

  • Varianten von Berichten
  • Dynamische Berichte entsprechend den Prioritäten aufbauen
  • Grundstruktur definieren
  • Empfänger und Kunden verstehen
  • Aushänge in leichter Sprache und einfachen Diagrammen erstellen
  • Zielgruppenanforderungen berücksichtigen
  • Wesentliche Inhalte priorisieren
  • Inhalte und Darstellungen vereinheitlichen
  • Vorgehensweise für eine strukturierte Daten-Verschlankung
  • Auswahlkriterien und Ermittlung relevanter Kennzahlen
  • Darstellung von Kennzahlen
  • Kernbotschaften formulieren
  • Hohe Informationsdichte versus geringe Informationsdichte
  • Statistische Daten aufbereiten

 

11.15 Pause

 

11.30 Darstellung von verständlichen Berichten

  • Visualisierung – das optimale Diagramm
  • Möglichkeiten von Microsoft Office
  • Schaubilder mit Botschaften füllen
  • Trends und Aussagen verständlich darstellen
  • Trends auswerten (Schädlinge, Prozesse)
  • Zusammenhänge aufzeigen

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Qualität von Managementbewertungen erhöhen

  • Kürzere Zeiträume für Bewertungen und OKR (Objectives and Key Results) für Zielfestlegung
  • Vorstellung von unterschiedlichen Varianten und Ansätzen
  • Einbindung der Unternehmensführung
  • Verständliche Bewertung
  • Optimaler Umfang für die Managementbewertung

 

14.30 Mehr Akzeptanz von Qualitätsberichten erzielen

  • Vorstellung von unterschiedlichen Varianten
  • Verdichtung von Zahlen
  • Verbindung mit den Unternehmenszielen

 

15.30 Pause

 

15.45 Aufbau von zielgerichteten Auditberichten

  • Auditberichte je Zielgruppe aufbauen
  • Auditbericht als Steuerungsinstrument
  • Pro & Contra von unterschiedlichen Auditberichten
  • Verdichtung von Auditergebnissen

 

16.45 Abschlussdiskussion und Fragerunde

ca. 17.15 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
09.10.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Erfolgreiches Reporting im QM der Lebensmittelindustrie
Erfolgreiches Reporting im QM der Lebensmittelindustrie
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.