Programm
Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Erwartungen der Teilnehmer
- Wunschthemen der Teilnehmer
Erfolgsfaktoren für ein effektives Reporting in der Lebensmittelbranche
- Trends und externe Einflüsse kennen und einordnen
- Schwachstellen von typischen Berichten und Analysen erkennen
- Wesentliche Anforderungen der Standards
- Wie kann durch das Reporting (Informationen und Kommunikation) die Lebensmittelsicherheitskultur verbessert werden?
- Welche Berichte und Auswertungen sind erforderlich?
- Welche Daten müssen verständlich ausgewertet werden?
- Zielgruppen und deren Anforderungen identifizieren
- Stolpersteine für ein wirksames Reporting erkennen
- 10 Erfolgsfaktoren für ein wirksames und wirtschaftliches Reporting
- Möglichkeiten von Excel: Zeit sparen mit einfachen Excelfunktionen
- Auf Wünsche von Auditpersonen reagieren
Professioneller Entwurf von Berichten und Analysen
- Varianten von Berichten
- Dynamische Berichte entsprechend den Prioritäten aufbauen
- Grundstruktur definieren
- Empfänger und Kunden verstehen
- Aushänge in leichter Sprache und einfachen Diagrammen erstellen
- Zielgruppenanforderungen berücksichtigen
- Wesentliche Inhalte priorisieren
- Inhalte und Darstellungen vereinheitlichen
- Vorgehensweise für eine strukturierte Daten-Verschlankung
- Auswahlkriterien und Ermittlung relevanter Kennzahlen
- Darstellung von Kennzahlen
- Kernbotschaften formulieren
- Hohe Informationsdichte versus geringe Informationsdichte
- Statistische Daten aufbereiten
Pause
Darstellung von verständlichen Berichten
- Visualisierung – das optimale Diagramm
- Grafiken und Diagramme mit KI erstellen
- Möglichkeiten von Microsoft Office
- Schaubilder mit Botschaften füllen
- Trends und Aussagen verständlich darstellen
- Trends auswerten (Schädlinge, Prozesse)
- Zusammenhänge aufzeigen
Mittagspause
Qualität von Managementbewertungen erhöhen
- Kürzere Zeiträume für Bewertungen und OKR (Objectives and Key Results) für Zielfestlegung
- Daten mit KI analysieren
- Vorstellung von unterschiedlichen Varianten und Ansätzen
- Einbindung der Unternehmensführung
- Verständliche Bewertung
- Optimaler Umfang für die Managementbewertung
Mehr Akzeptanz von Qualitätsberichten erzielen
- Vorstellung von unterschiedlichen Varianten
- Verdichtung von Zahlen
- Verbindung mit den Unternehmenszielen
Pause
Aufbau von zielgerichteten Auditberichten
- Auditberichte je Zielgruppe aufbauen
- Auditbericht als Steuerungsinstrument
- Pro & Contra von unterschiedlichen Auditberichten
- Verdichtung von Auditergebnissen